Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2201 bis 2210 von 3246.

  1. Die neuen Handwerksbriefmarken

    Datum: 13.03.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl. Die Marken können bereits ab einem Bogen à 20 Marken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Nutzen auch Sie die neuen Briefmarken und zeigen Sie: Das Handwerk ist eine echte Marke! Die Handwerksbriefmarke ist eine Kooperation des Handwerks mit der Deutschen Post im Rahmen der Imagekampagne. Weitere Werbemittel der Imagekampagne – vom Aufkleber, über Plakate bis zu Umschlägen –  können ebenfalls über den

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Entscheiden Sie sich für innovative Berufe mit Zukunft! Kommen Sie ins Handwerk! Eine Ausbildung im Handwerk ist immer der richtige Weg! Mehr als 130 Ausbildungsberufe bieten für jedes Interesse und jedes Talent das passende Angebot. Bei der Berufswahl und der Vermittlung helfen die Handwerkskammern und Fachverbände vor Ort. Ein "Berufe-Checker" auf www.handwerk.de zeigt Ihnen, welcher Ausbildungsberuf im Handwerk zu Ihrem individuellen Profil passt. Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen vielversprechende Karriereoptionen – bis hin zum eigenen Unternehmen. Beispiele für die

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    Im Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber die Neuregelung der Erbschaftsbesteuerung aufgetragen. Dabei könnten die für das Handwerk bislang günstigen Verschonungsregelungen eingeschränkt werden. Aus diesem Grund führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Umfrage unter Betrieben durch, mit der unter anderem aktuelle Informationen zur Form der Betriebsübergabe sowie zum Betriebsergebnis, das zur Berechnung des Unternehmenswertes und der Erbschaftsteuerlast herangezogen wird, erhoben werden sollen. Der Fragebogen umfasst sieben Fragen und kann online ausgefüllt werden. Hinweis:

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Ausweitung bringt eine deutliche Verbesserung für unsere Betriebe mit sich“, begrüßt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Neuerung. Das Handwerk habe sich in der Vergangenheit immer wieder für Erleichterungen eingesetzt. „Noch lieber hätten wir es gesehen, wenn der Umkreis auf 150 Kilometer erweitert worden wäre. Aber auch so kommt die neue Regelung vielen Betrieben entgegen, die sich hauptsächlich im lokalen Umfeld bewegen. Und es ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung – nämlich hin zum Abbau unnötiger Bürokratie“, so Herrmann. Die Ausnahmeregelung gilt

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    „Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister. Minister Schmid begann die [...] Impulse für das Handwerk sorgen“, so Schmid. „Schwerpunkte sind die Innovationsförderung, die Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen, die Förderung der Unternehmensberatung sowie die

  6. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 [...] Zugangsvoraussetzung zur Selbstständigkeit in den 41 Handwerken, in denen diese noch gelte, weiter bestehen bleibe. „Ohne die Meisterausbildung wird die Ausbildungsleistung der Betriebe zurückgehen. Das lässt sich in meinem eigenen Handwerk – dem Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk – bereits in erschreckendem Maße verfolgen“, so Herrmann. Hinzu komme, dass mit dem Meisterbrief das Image des dualen Systems

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Rund 8.000 Betriebe profitieren von Preisvorteilen bis zu 20 Prozent bei Strom und bis zu 30 Prozent bei Gas. Inzwischen betreut ein weiterer Vor-Ort-Berater die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwe

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Girls' Day ist die bundesweit größte Berufsorientierungsaktion ausschließlich für Mädchen – und ausschließlich in männerdominierten Berufen. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen la

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    des Handwerks – offensichtlich gegen die Regelung gesperrt, weil im Gegenzug der Handwerkerbonus abgeschmolzen werden solle. „Es war von Anfang an ein völlig verquerer Vorgang, zwei Programme [...] Folge des Verfassungsgerichtsurteils vom Dezember vergangenen Jahres – seien gerade für das Handwerk bedenklich. Bereits jetzt würden nur noch 54 Prozent aller Handwerksunternehmen innerhalb der eigenen [...] , werde das Handwerk insgesamt deutlich geschwächt – mit der Folge, dass zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze wegfallen könnten.

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Für den erstmals durchgeführten bundesweiten Aktionstag können Angebote aus allen Programmbereichen der Städtebauförderung (Stadterneuerung, Denkmalpflege, Soziale Stadt, Stadtumbau, Kleinstädte, Akti