Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2221 bis 2230 von 3246.

  1. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Gebäudereiniger aus Böblingen, sprach in diesem Jahr das traditionelle Grußwort. Die Namen der jeweils Besten Ihres Handwerks finden Sie hier. Zehn Meisterinnen und Meister haben mit einem

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Kammerchef Eisert überreichten die Schecks verbunden mit den besten Glückwünschen. Schließlich reihte sich auch Norbert Stefani aus Tübingen in die Gewinnerliste ein. Der Meister im Maler- und Lackierer-Handwerk [...] unterstützt haben. Die Namen der jeweils Besten ihres Handwerks finden Sie hier. Fotos der Meisterfeier finden Sie hier.

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Stabilität im Lande. „Wenn das Handwerk jetzt vergleichsweise gut durch die vergangenen Monate gekommen ist, dann hat das auch mit dem Qualitätsanspruch zu tun, der mit dem Meistertitel verbunden ist [...] Million Handwerksbetriebe seien. Das alles münde in dem Satz: Das Handwerk ist die Wirtschaftsmacht von nebenan! Möhrle appellierte an die jungen Handwerker, sich ihrer Verantwortung zu stellen. „Mit dem

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Brennenstuhl bietet die Zusammenarbeit den Vorteil, einen direkten Kontakt zu Nutzern der Produkte – nämlich den beteiligten Ausbildern und Handwerkern – herzustellen,“ erläutert Sebastian Brennenstuhl, Mitglied [...] ein. Sie ergänzt die Ausbildung in den kleineren Betrieben des Handwerks und vertieft fachpraktische sowie innovative Ausbildungsinhalte. Diese Leistung ist nur durch das gemeinschaftlich

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Neben der Stadt, Mitgliedern des Gemeinderats, Tübinger Wirtschaftsunternehmen und der IHK Reutlingen war auch die Handwerkskammer Reutlingen als Stimme des Handwerks vertreten.Harald Hermann stellte sich zunächst als neuer Präsident der Handwerkskammer vor. Harald Herrmann berichtete zunächst von einer guten wirtschaftlichen Lage für das Handwerk. Allerdings machten sich Probleme bei der Fachkräftegewinnung und der Besetzung von freien Lehrstellen bemerkbar. Anschließend diskutierten Dr. Hans-Ernst Maute, Vorsitzender des IHK-Gremiums Tübingen, Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler, WIT

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    eigenen Vorlieben – also zum Beispiel im technischen Bereich – zu bleiben und eine duale Ausbildung anzuvisieren. „Die Berufe im Handwerk haben sich in den letzten Jahren hin zu spannenden Tätigkeiten mit

  7. Starke Frauen gesucht

    Datum: 03.02.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Preis wird wieder in zwei Kategorien verliehen: für mitarbeitende und für selbständige Frauen im Handwerk. Die Siegerinnen erhalten jeweils ein Preisgeld von 2500 Euro. Mit der Auszeichnung [...] sich wie folgt zusammen: Heidi Kluth vom Bundesverband der Unternehmerfrauen (UFH), Finanzierungsberaterin Christine Deibert, Verleger Alexander Holzmann und Olaf Deininger, Chefredakteur von ‚handwerk [...] Bewerbungsunterlagen können über die Redaktion ‚handwerk magazin‘, Robert-Koch-Straße 1, 82152 Planegg, per Telefon 089 89 82 61-0 oder per E-Mail: redaktion@handwerk-magazin.de und im Internet unter www.handwerk

  8. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 02.02.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ob Wasser, Material, Abfall oder Energie – viele Betriebe können durch den effizienten Umgang mit Ressourcen erhebliche Kostensenkungen erreichen. Ressourcenscouts unterstützen sie dabei. Die dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der berufsbegleitende Lehrgang knüpft an vorhandenes Fachwissen an, besteht aus 80 Unterrichtseinheiten in fünf Blöcken und schließt mit einer Prüfung ab. Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Reutlingen und Kreishandwerksmeister im Zollernalb-Kreis ging in seinem Grußwort auf die gute konjunkturelle Lage im heimischen Handwerk ein und machte auf die Veränderungen durch die Einführung des [...] bereit sind, eine handwerkliche Ausbildung zu machen, unterstützt werden sollen. An heimische Werkrealschüler, die sich ein Bild von Handwerksberufen machen möchten, richte sich das

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. „Der Meister im Handwerk repräsentiert unter den Führungskräften in Deutschland einen einzigartigen Typus: Mit herausragendem handwerklichen Können