Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2321 bis 2330 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    20%
     

    Der diesjährige Lauf am 5. Juli findet auf einer leicht geänderten Strecke statt; Beginn des Hauptlaufes ist 19 Uhr. Start und Ziel sind auf dem Marktplatz. Erneut findet in diesem Jahr eine getrennte Firmenwertung statt, an der sich auch Handwerker beteiligen können. Die Handwerkskammer Reutlingen stellt dafür zehn Freistarts zur Verfügung. Diese Freistarts können unter presse@hwk-reutlingen.de beantragt werden; maßgeblich ist der Eingang der E-Mail. Weitere Informationen finden Sie hier als pdf . Zur gemeinsamen Vorbereitung gibt es die Gelegenheit, an den zweimal wöchentlich

  2. Bekenntnis zur Qualität

    Datum: 02.05.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    handwerklichen Ausbildung geleistet werden. Ein weiterer wesentlicher Garant des deutschen Erfolgsmodells sei jedoch die Meisterqualifikation, so Neth weiter. Sie sichere die Ausbildungsfähigkeit des Handwerks, die – das belegten die Statistiken eindeutig – gerade von den meisterpflichtigen Handwerken gewährleistet werde. Zusammenfassend lasse sich sagen, dass handwerkliche Qualität auf drei Säulen beruhe [...] eingeordnet worden. Hinterfragt würden die Zugangsvoraussetzungen im deutschen Handwerk. Er aber, so Lins, stehe zu diesem Bekenntnis zur Qualität.

  3. Tüftler gesucht

    Datum: 30.04.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt sind Preise in Höhe von 13.500 Euro ausgeschrieben. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Für kleinere Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie für das junge Handwerk werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro vergeben. 483 innovative Wettbewerbsbeiträge wurden der Stiftung zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk seit ihrer Gründung bereits eingereicht. 134 Preisträger wurden mit Geldpreisen in Höhe

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    selbstständiger Marketing- und Unternehmensberater mitbringt, ist das Handwerk vertrautes Terrain: der 49-Jährige führte bereits rund zehn Jahre eine Kreishandwerkerschaft. Privat engagiert er sich unter anderem in

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Neben den gedruckten Publikationen gewinnen die zunehmend online-basierten Angebote des Deutschen Instituts für Normung an Bedeutung. Das Angebot reicht von der kostenfreien Suche bis hin zu Komplettp

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur j

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    in Zukunft keine besonderen Qualifikationen nachweisen. Damit ändert sich für Handwerker, die Material, Werkzeuge, selbst hergestellte neue oder reparierte Gegenstände transportieren, nichts. Die Ausnahme gilt ohne Beschränkung auf bestimmte Gewichtsklassen oder eine maximale Kilometerleistung. Anders sieht es für Mitarbeiter im Handwerk aus, die als Auslieferungsfahrer tätig sind. Sobald das Fahren [...] Berufskraftfahrer einer international tätigen Spedition einen Kurs besuchen. Ausführliche Informationen zu den Regelungen finden Sie auf den Internetseiten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Hintergrund für diese Regelung war, dass die erste Energieeinsparverordnung (EnEV) 2001 eingeführt wurde und die Inhalte in der Weiterbildung noch nicht vermittelt werden konnten. Die Handwerksorgani

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ressourcenscouts können Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieure werden. Die berufsbegleitende Weiterbildung knüpft an vorhandenes Fachwissen an, besteht aus

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Tübingen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Tetzlaff Modellbau in Kirchentellinsfurt. Von dort aus ging es weiter zur Stiel GmbH & Co