Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2341 bis 2350 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Unter dem Titel "Handwerk und Mittelstand stärken. Zukunft in Deutschland und Europa sichern." hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks Wahlprüfsteine zur Europawahl erarbeitet. Das Handwerk formuliert darin seine Erwartungen an die europäische Politik in fünf Kernbereichen. Die Wahlprüfsteine finden Sie hier als pdf.

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen – Ines Bonnaire –  im Verbrauchertipp  "Energetische Gebäudesanierung". Wer sind Gebäudeenergieberater des Handwerks? Sie sind Handwerksmeister in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe und haben sich in umfangreichen Fortbildungskursen zu Gebäudeenergieexperten qualifiziert. Die Gebäudeenergieberater des Handwerks betrachten das Haus ganzheitlich. Sie berücksichtigen das [...] Qualifikation sind sie den Architekten und Ingenieuren in den Förderprogrammen des Bundes gleichgestellt. Mit den Gebäudeenergieberatern des Handwerks stehen den Wohnungs- und Hausbesitzern daher qualifizierte

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Ministerium fördert dazu bei der Handwerkskammer Reutlingen mit rund 114 000 Euro eine Stelle für eine Ausbildungsbegleitung. So können Auszubildende bei instabilen Ausbildungsverhältnissen intensiv begleitet werden. 30 Prozent ohne Ausbildung Zudem schulen die Ausbildungsbegleiter betriebliche Ausbilder in Konfliktmanagement und im Umgang mit schwierigen Auszubildenden. Im Handwerk ist die Abbruchquote mit 27 Prozent besonders hoch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Bau- und Ausbau, Nahrungsmittel und Friseure, wo besonders viele Ausbildungsverhältnisse vorzeitig aufgelöst

  4. Ausland – wie wär’s?

    Datum: 20.02.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der vierwöchige Aufenthalt gliedert sich in zwei Blöcke. Die erste Woche ist für einen Sprachkurs reserviert, in den darauf folgenden Wochen findet ein Betriebspraktikum statt. Teilnehmen können Auszu

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Für die umsatzsteuerliche Anerkennung der elektronischen Rechnung genügt ab sofort der Abgleich mit vorhandenen Unterlagen, wie beispielsweise Kopien der Bestellung, des Kaufvertrags oder des Lieferscheins. Die Regelung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2011 in Kraft. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erwartet, dass zahlreiche Handwerksbetriebe nun erstmals von der Möglichkeit der elektronischen Rechnungsstellung Gebrauch machen werden, da Investitionen in technische Infrastruktur entfallen. Der Verband beziffert den Kostenvorteil der E-Rechnung gegenüber der auf dem traditionellen Postweg

  6. Zoll stellt Meldeverfahren um

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Nachfolger IAA Plus zeichnet sich durch einige Neuerungen aus: Nutzer benötigen künftig ein Elster-Zertifikat für die digitale Signatur. Sämtliche Kommunikationsvorgänge mit dem Zoll können elektronisch abgewickelt werden. Das Verfahren ermöglicht darüber hinaus eine Archivierung von Vorgängen. Experten der Zollbehörde, von Handwerk International Baden-Württemberg und der IHK Region Stuttgart stellen das Verfahren vor und beantworten praktische Anwendungsfragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 11. Juni 2011 unter www.handwerk-international.de anmelden.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Informationstechnischen Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung) Der Zentralverband des Deutschen Handwerks empfiehlt Betrieben, bereits eingesetzte Softwareprodukte auf diesen Punkt hin zu überprüfen und im Zweifelsfall

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    „Steueränderungen 2011“ beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg unter der gebührenfreien Telefonnummer 08000 767778. www.steuerzahler-bw.de Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat ein

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Think global, act local - werden Sie Mitveranstalter! Energie und Klimaschutz betreffen uns alle. Die Veranstalter des landesweiten Aktionstages bieten bewusst kein abschließendes Programm an, so

  10. Relevanz:
     
    3%
     
    Bernd Boscolo/pixelio.de

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat nun eine Fallsammlung zur Künstlersozialabgabe erstellt. Gegenstand sind tatsächliche und mögliche Konstellationen, aus denen eine Abgabepflicht resultieren kann. An den verschiedenen Beispielen wird deutlich, wie kompliziert und unsystematisch die Künstlersozialabgabe ausgestaltet ist. Ziel der politischen Arbeit der Handwerksorganisationen kann daher nur die Abschaffung der Verwerterabgabe sein. Die Fallsammlung des ZDH finden Sie hier als pdf. Häufig gestellte Fragen zur Künstlersozialkasse