Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2431 bis 2440 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    befristet, kann allerdings erneuert werden. Aktuell stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 103 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Eine Onlinedatenbank finden Sie unter

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    enthält alle Informationen, die für eine Existenzgründung im Handwerk wichtig sind. Es wendet sich an Gründerinnen und Gründer, ist aber auch mit seinen Inhalten für bestehende Unternehmen interessant [...] Informationsangebot ergänzt und bietet eine erste Anlaufstelle für umfangreiche Informationen rund um das Thema „Selbständigkeit im Handwerk“. Die Handwerkskammern aktualisieren ständig die Inhalte des Portals, weisen [...] Wirtschaft Baden-Württemberg Rolf Schumacher mit dem neuen Informationsportal sehr zufrieden: "Mit dem neuen Online-Angebot erhalten Gründerinnen und Gründer im Handwerk ein hilfreiches Werkzeug für den Weg in

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    Begrüßung durch die Vorsitzende der Frauen Union, Silke Kurz, präsentierte Stabsstellenleiter Alfred Bouß den interessierten Gästen wichtige Strukturdaten des Handwerks aus dem aus fünf Landkreisen [...] der Reutlinger CDU-Bundestagskandidat, Michael Donth – zurzeit noch Bürgermeister von Römerstein – in die Handwerkskammer. Er sprach die unterschiedlichen Positionen des Handwerks und der CDU zur Gemeinschaftsschule an: Er vermutet als Absicht der grün-roten Regierung ideologische Gleichmacherei, während das Handwerk – so Eisert – seit Jahren darauf hinweise, dass die Hauptschule durch die Entscheidung der

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Interessierte Handwerksunternehmen können sich ab sofort mit ihrem Feieranlass bewerben und in wenigen Schritten auf der Aktionsseite www.unser-tag-2013.de online registrieren. Dabei spielt es keine R

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Das jahrelange Kämpfen hat sich nicht gelohnt. Brüssel stimmt gegen deutliche Erleichterungen für Handwerker bei der Tachographenpflicht. Wie es weiter geht weiß niemand. Fakt ist: der bürokratische [...] gesiegt. Das Handwerk hat in Brüssel jahrelang dafür gekämpft, Erleichterungen bei der Tachographenpflicht durchzubringen. Doch jetzt bleibt (fast) alles beim Alten: Handwerksunternehmer müssen den [...] Tachographenpflicht gilt künftig ab einem Radius von 100 Kilometern und nicht schon ab 50 Kilometer. Dies ist ein Erfolg, aber kein großer Erfolg. Handwerkern stößt der Beschluss bitter auf. Dem Unternehmer kostet es

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    Diese langjährige Forderung des Handwerks steht nun kurz vor ihrer Umsetzung. Zuvor galt ein Radius von nur 50 km. "Dieser Radius entspricht nicht der heutigen Arbeitspraxis unserer [...] . Im Handwerk mit seinen geringen Lenkzeiten stellten die bisherigen umständlichen europäischen Auszeichnungspflichten aber nur eine unnötige Belastung dar. Eine Verbesserung der Verkehrssicherheit werde damit nicht erreicht. Der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) hatte einen entsprechenden Vorschlag bereits frühzeitig in die Diskussion gebracht und dafür 2009 den Preis der Kommission

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) hin – zum Anlass genommen, Informationsmaterialien zu dem Thema zu erarbeiten, die einen ersten umfassenden Einblick gewähren. Folgende Broschüren sind erhältlich

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    der 31. Juli 2013. Die Ausschreibungsunterlagen sind ab sofort unter www.ausbildungsass.de verfügbar. Weitere Informationen bei Constanze Peter, Junioren des Handwerks, Tel. 030

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Ab 1. Juni 2013 müssen Energieberater für die Baubegleitung nach Programm 431 (Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung) in der Energie-Effizienz-Expertenliste der Dena aufgenommen sein.  Wer einen H

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Nutzt ein Handwerker ein Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t bis 3,5 t zum Warentransport, dann müssen unter Umständen bereits Lenk- und Ruhezeiten beachtet werden. Haben die Fahrzeuge mehr als  3,5 t zulässige Gesamtmasse, dann muss folgende Punkte beachtet werden: Lenk- und Ruhezeiten, die Abgrenzung von Gewerblichem Güterverkehr und Werkverkehr [...] Ausübung des Berufes benötigt werden, keine Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten mittels Tachografen notwendig, da im Handwerk das Befördern in der Regel nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt