Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2491 bis 2500 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwölf junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk bestanden. Sie hatten zuvor ein Jahr lang die Schulbank in der Reutlinger Kerschensteiner-Schule gedrückt. „Die neuen Meisterinnen und Meister haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet“, erläutert Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstreicht den Stellenwert der Meisterausbildung, die zudem durch die Hochschulnovelle des Landes weiter an

  2. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Das Handwerk hat sich immer zu einer soliden Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bekannt. Im Vorfeld der Erarbeitung des neuen  Staatsvertrages haben wir eine ganze Reihe von [...] zudem unnötig kompliziert und wird vielfach auch als ungerecht empfunden. Das Handwerk hält es für einen grundsätzlichen Fehler, dass der Rundfunkbeitrag an einzelnen Betriebsstätten und nicht am [...] die Fachverbände mittlerweile klären können: So wurden Lösungen für die Fahrzeuge des Kfz-Handwerks gefunden, die Internatsbetten in Bildungseinrichtungen des Handwerks bleiben von Zahlungen

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    unter www.b2fair.de registrieren. Organisiert werden die Gespräche von Handwerk International Baden-Württemberg und dem Enterprise Europe Network Baden-Württemberg. Ansprechpartnerinnen sind: Anette Groschupp Telefon 0711 1657-279, E-Mail . Gabriele Hanisch, Telefon 0711 1657-241, E-Mail . www.b2fair.de Handwerk International Baden-Württemberg R+T 2012

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Schulleiter Egbert Härtl und Wolfram Berns, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobten anlässlich der Zeugnisausgabe das das hohe Leistungsniveau und das Engagement der diesjährigen Meisterklasse. D

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Wie in den Vorjahren werden sämtliche freien Ausbildungsplätze in der Beilage enthalten sein. Ein attraktiver Mix aus Beiträgen zu den Themen Ausbildung, Bauen und Sanieren und Verbraucheripps sorgen für weitere Aufmerksamkeit. Die Beilage mit dem Titel "Das Handwerk in der Region" erscheint am Freitag, 9. März 2012. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Kathrin Dietter, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Telefon 07123 945110 Marc Welte,

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    Regel nach 20 Jahren durch die Einsparungen bei den Energiekosten.Betriebsgebäude von Handwerksunternehmern können meist nach Passivhaus- Standard neu gebaut oder renoviert werden. Das ‚handwerk magazin‘ sucht dafür Beispiele. Diese können bis zum 31. Januar 2013 mit einem Steckbrief inklusive Fotos eingereicht werden. Die Bauprojekte werden auf dem Nutzwertportal handwerk-magazin.de vorgestellt, wo über sie abgestimmt werden kann: Welches Projekt ist Deutschlands bester Gewerbebau 2011/2012 im Handwerk? Die spannendsten Bauten werden im Anschluss auch in der monatlich erscheinenden

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  8. Auszeichnung der Besten

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    werden. Neun Gesellinnen und Gesellen war beim finalen Abschluss der Berufsolympiade im Handwerk der Sprung nach ganz oben gelungen. Sie konnten sich in ihren Berufen gegen die deutsche Konkurrenz [...] gute Form im Handwerk“. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4  abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die [...] , sondern sie wurde auch erste Preisträgerin in dem Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“. Eine Bildergalerie der Feierstunde finden Sie hier.

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatl

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    250 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb hatten in diesem Jahr an dem Leistungswettbewerb teilgenommen. Nun stehen die besten Nachwuchskräfte 2012 fest. Inzwischen stehen auch die Bundessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks fest – und zwar mit einem außerordentlich guten Ergebnis für die Region. Neun Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist beim finalen Abschluss der Berufsolympiade im Handwerk der Sprung nach ganz oben gelungen. Sie konnten sich in ihren Berufen gegen die deutsche