Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2561 bis 2570 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme.  Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des Arbeitsve

  2. Immer online, immer vernetzt?

    Datum: 05.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Unternehmerfrauen im Handwerk Zollernalb, Telefon 07474 918755, E-Mail

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Am 20. Juli 2012 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hierzu Klarheit geschaffen und entschieden, dass bei Lebensmitteln, deren Haltbarkeit abläuft, der Wert nach Ladenschluss regelmäßig 0 Euro betragen soll, so dass keine Umsatzsteuer anfällt. Das BMF will nun mit den Ländern eine gemeinsame Sichtweise in vorgenanntem Sinne abstimmen. Zuvor hatten sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wegen des Themas an das BMF gewandt. Ein Erfolg für das Deutsche Bäckerhandwerk! Von ihr profitieren nicht zuletzt aber auch die Tafeln und

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit dem neuen Angebot sollen junge Menschen in der Berufsphase unterstützen werden, sich über die zahlreichen Perspektiven zu informieren und sie für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. Der [...] eingebauter Handkühlung – die Tutorials erklären spannend und präzise, wie aus kreativen Ideen gepaart mit handwerklichem Know-how etwas Großartiges entsteht. Auf den Tutorials baut zudem ein deutschlandweiter Wettbewerb auf: Ab dem  1. August werden per Aufruf junge Handwerker aufgefordert, ihre eigene Idee auf der „Super-Könner“-Plattform vorzustellen. Aus den Einreichungen wählt Simon fünf Finalisten. Der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptpreis, einen Sonderpreis für das Handwerk und einen Förderpreis der Genossenschaftlichen FinanzGruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken ausgestattet. Teilnehmen konnten mittelständische Unternehmen mit

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Preis soll auf die wachsende Bedeutung des Themas Energie bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden aufmerksam machen. Bereits heute kooperieren Fachbetriebe des SHK-Handwerks und Architekten in vielfältiger Weise, um Form und Funktion von Gebäuden unter energetischen Gesichtspunkten optimal zu verbinden. Ein neuer Aspekt ist die Entwicklung der Gebäude vom Energieschlucker hin zum effizient und intelligent konzipierten Energieverbraucher, der zusätzliche Funktionen vom Energiespeicher bis hin zum Erzeuger übernehmen kann. Bewerbungsschluss ist der 17. September 2012

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Eröffnet worden war die Veranstaltung von Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident. Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, bereitete die Teilnehmer der Tagung mit einer Arbeitsbilanz und einem Ausblick auf die einzelnen Sachthemen vor. Rund 70 Teilnehmer aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Export, Technologie und Umwelt hatten das Angebot zum Gedankenaustausch wahrgenommen. Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm rund um die Schwerpunktthemen Ressourceneffizienz, neue Trends und Technologien sowie

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Tübingen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die [...] .079 Ausbildungsverträge wurden zum 30. Juni 2012 abgeschlossen – noch verbessern wird. Hinzu kommt, dass Ausbildungsverträge im Handwerk in der Regel überwiegend im Frühsommer zustande kommen. Im Landkreis Tübingen wurden

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    „Die Stimmung ist nach wie vor rundum positiv“, fasste Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse zusammen. Zwar blieben die Lagebeurteilungen und Auftragseingänge geringfügig unter den Sp

  10. Der Amtsschimmel wiehert

    Datum: 04.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    digitalen Fahrtenschreiber erfasst werden. Einzige Bedingung ist, dass die Fahrzeuge nicht von hauptberuflichen Fahrern gesteuert werden. Eine Gewichtshöchstgrenze ist – wie vom Handwerk gefordert – nicht [...] so Eisert. Die Entscheidung ist völlig unverständlich, da der Zentralverband des deutschen Handwerk (ZDH) frühzeitig eigene Vorschläge zur Reform eingebracht hat. 2009 erkannte die Europäische [...] ausgedehnt, muss auch jeder Handwerker, dessen Fahrzeug zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen wiegt, zukünftig bei einer einzigen Fahrt über den Radius von 100 Kilometern hinaus einen Tachographen einbauen und