Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2581 bis 2590 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatl

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach Schätzungen des Baden-Württembergischen Handwerkstages liegt mehr als die Hälfte der geltend gemachten Handwerkerleistungen unterhalb dieser Schwelle. „Damit wäre der Handwerkerbonus als erfolgreiches Instrument zur Bekämpfung der Schwarzarbeit praktisch tot“, sagte Eisert. Dies treffe nicht nur Steuerzahler, befürchtet Eisert, sondern auch viele Handwerker, die mit der Steuererleichterung für [...] Handwerk zu positionieren. Privathaushalte haben bisher die Möglichkeit, Arbeitskosten der handwerklichen Leistungen für Renovierung, Erhaltung und Modernisierung beim Finanzamt geltend zu machen. Es

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit einem Plus von 7,8 Prozent hatte die Handwerkskammer Reutlingen im Jahr 2011 sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene das beste Ergebnis erzielt. „Möglicherweise ist die überdurchschnittliche Ausbildungsleistung der Betriebe im vergangenen Jahr auch einer der Gründe dafür, dass die Zahlen zum 30. April 2012 noch nicht so gut sind“, erläutert Goller. Dennoch ist er zuversichtlich, dass sich das aktuelle Minus von neun Prozent – 535 Ausbildungsverträge wurden bisher abgeschlossen – noch verbessern wird. Hinzu kommt, dass Ausbildungsverträge im Handwerk in der Regel überwiegend im Frühsommer zustande

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Zum 1. Juli 2011 wurde die Wehrpflicht auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und durch einen freiwilligen Wehrdienst ersetzt. An die Stelle des Zivildienstes trat der neue Bundesfreiwilligendienst. Grundsät

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    insbesondere, dass dem Vorschlag des Handwerks gefolgt worden sei, die E-Bilanz zwar ab 2013 einzuführen, sie jedoch im ersten Jahr noch nicht verpflichtend, sondern freiwillig zu handhaben.

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    problemlos offen und wird zunehmend attraktiver: Über 100 Studiengänge werden mittlerweile in Kooperation mit einer Handwerkskammer oder einem handwerklichen Fachverband angeboten. ‚handwerk magazin‘ hat diese handwerksspezifischen Studiengänge exklusiv in einem Studienverzeichnis zusammengestellt. Es ist auf handwerk-magazin.de frei zugänglich. In der Mehrheit handelt es sich um duale Studiengänge, hier gibt es bundesweit 58, die für einen Handwerksberuf konzipiert sind. 45 Vollzeitstudiengänge und 16 berufsbegleitende Studiengänge machen das Angebot für Handwerker komplett. Meister und Gesellen, die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir wollen mehr Jugendliche für das Handwerk begeistern“, beschreibt August Wannenmacher, Kreishandwerksmeister und Vize-Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, seine Motivation. Dazu sei es notwendig, dass Schüler sich frühzeitig selbst ein Bild machen können. Die dauerhaft angelegte Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule sei der richtige Weg, künftige Auszubildende zu finden. Den Aufwand [...] Praktika und Betriebsbesuchen auch die aktive Teilnahme der Handwerker am Unterricht. Orientierungshilfe aus erster Hand verspricht der Baustein „Azubi im Unterricht“. Auszubildende werden ihre Berufe im

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Aktuell stehen im Kammerbezirk 105 Sachverständige in 32 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Ansprechpartner ist Rainer Neth, Tel. 0 71 21 24 12-2 10, E-Mail: rainer.neth@hwk-reutlingen.de.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Handwerker und Architekten, die sich über das EWärmeG informieren und mit anderen Fachleuten austauschen wollen. Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung beantwortet ein Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen. Darüber hinaus stehen auch Vorträge zu technischen Fragen, so beispielsweise zur Nutzung von Bioöl, auf dem Programm. Praxisdialog Zukunft Altbau EWärmeG im Detail 28. Juni 2012, 16 Uhr bis 19.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Raum 301 Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenfrei

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Mit 800 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk. Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb entfallen auf die gewerblichen Zulieferer. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl um 49 Neuverträge. Das Bau- und Ausbaugewerbe verzeichnet eine überdurchschnittliche [...] regionalen Handwerk ist weiblich (1324 Lehrlinge, 27,7 Prozent). Schulabgänger, die auf Lehrstellensuche sind, sollten einen Blick in die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer