Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2621 bis 2630 von 3248.

  1. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Weltruhm fuhr“ – bis hin zur Gründung eines eigenen Betriebes in der Gegenwart. Doch künftig werden Frauen auch im mittelständisch geprägten Handwerk eine wichtigere Rolle einnehmen. Vor allen Dingen [...] für Betriebe. Frauen im Handwerk Allerdings sind Frauen im Handwerk bereits auch heute schon eine feste Größe. 26 Prozent der neuen Auszubildenden und 25 Prozent der Existenzgründer im Handwerk sind inzwischen weiblich. Damit ist der Wirtschaftsbereich für Frauen attraktiv wie nie zuvor. Vielfältige und spannende Berufsfelder, hervorragende Karrierechancen und ein familienfreundliches

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    oder Holz-Aluminium-Ausführung. Ein Teil der Produktpalette erreicht Passivhausstandard. „Bei uns zählt das Handwerkliche genauso wie der Umgang mit CNC-Technik, effiziente Arbeitsorganisation wie der tägliche Kontakt mit Kunden.“ Seit zwei Jahren exportiert Nestle seine Produkte nach Irland, Frankreich, Belgien und in die Schweiz. Drei Auszubildende lernen zurzeit das Glaser-Handwerk. Die deutsche

  3. Neue Zimmerermeister

    Datum: 05.03.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situ

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Der Service richtet sich an Handwerker und Existenzgründer. Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail . Rentensprechtage 2012 auf einen Blick

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Finanzierung, analysieren den Businessplan und wissen selbstverständlich auch, welche Fördermittel genutzt werden können. Mit dabei ist die BWHM Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Faltblätter  „10 Praxistipps“ sind Rahmen des Projekts „Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstanden. Behandelt wird der Basisschutz für den Bürorechner wie die Sicherheit in Netzwerken. Darüber hinaus gibt es Tipps zur elektronischen Rechnung, zum sicheren Gebrauch von Smartphones und Hinweise, was Mitarbeiter tun können, um die Sicherheitsstandards zu erhöhen. Nach Angaben der Herausgeber wurde besonderen Wert auf Neutralität und Verständlichkeit des Informationsangebots gelegt. Die kostenfreien Ratgeber und weitere Leitfäden sowie

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Teilnahmeberechtigt sind im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Die Einsendungen werden nach dem erzielten technische

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    fand bereits Anfang Januar ein Gespräch mit Vertretern der spanischen Botschaft und der Leitung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin statt. Im Mittelpunkt des Austauschs stand die [...] Arbeitsplatzsuche junger Spanier im europäischen Ausland. Das Interesse richtet sich dabei auch auf entsprechende Kooperationskonzepte – speziell auch mit dem deutschen Handwerk. Vor dem Hintergrund des Rückgangs der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) habe in der Vergangenheit immer wieder mit Nachdruck auf die zentrale Bedeutung der Bildungszentren des Handwerks hingewiesen. Es sei ein immenser [...] Auszubildenden abgebaut werden. Die Mittel aus dem Landesetat, betonte Möhrle, seien gut angelegtes Geld:„Wer die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks stärkt, der sorgt auch für wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.“ Und nicht zuletzt werde das Land entlastet: „Ohne die Bildungszentren des Handwerks wären die notwendigen schulischen Maßnahmen mit ungleich höheren Kosten für das Land und die

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    „Man muss sich langsam fragen, wie ernst es den Verantwortlichen mit der Energiewende tatsächlich ist“, so Eisert weiter. Er forderte die Politik auf, diese Hängepartie endlich zu beenden. Wenn Reden