Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2651 bis 2660 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen präsentiert sich (und die Imagekampagne des deutschen Handwerks) auf den Plakaten und Flyern, auf denen für die Veranstaltung geworben wird.

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 273 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. „Alle Teilnehmer haben bewiesen, dass sie handwerklich geschickt sind und Spaß am Beruf haben“, hebt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er wertet die hohe Teilnehmerzahl [...] Wettbewerb „Die gute Form im HandwerkHandwerker gestalten“ wurden Holzbildhauerin und eine Maßschneiderin, die ihr Handwerk an der Heimschule Kloster Wald erlernt haben, ausgezeichnet. Vier erste und zwei

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und [...] Kammerbezirk ab 2012 eine vierte ÜBA-Woche für die Auszubildenden des Kfz-Handwerks vereinbart wurde. Diese Ausweitung und Modernisierung des Ausbildungsangebotes ist darüber hinaus mit umfangreichen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerks, sehen diesen Grundsatz inzwischen gefährdet. „Wir halten daran fest, dass Verhandlungen Vorrang vor staatlichen Festsetzungen zukommt“, betonte Möhrle, „in dieser Frage sind zunächst die Tarifvertragsparteien gefordert.“ Es sind nicht allein grundsätzliche Vorbehalte gegenüber staatlichen Eingriffen, die die Handwerker gegen einen allgemeinen Mindestlohn anführen. Sie fürchten, dass eine [...] wirksame Lösungen zu entwickeln. Handwerk begrüßt Gemeinschaftsschule Deutlich mehr Zustimmung finden die Pläne der grün-roten Landesregierung zur Gemeinschaftsschule. Schließlich werden mit einer

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei Iris Park-Cazaux, Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13, E-Mail .

  6. Liquidität ist Trumpf

    Datum: 08.11.2011

    Relevanz:
     
    4%
     
    Finanzierungsexperten zeigen, wie Sie Risiken minimieren und absichern können.

    „Finanzierungsoffensive 2011“ des baden-württembergischen Handwerks. Die acht Kammern und der Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) informieren über aktuelle Finanzierungsfragen im Handwerk und geben praktische Tipps

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    Handwerker und Existenzgründer können sich im Rahmen einer kostenlosen Kurzberatung über Rentenanwartschaften, Versicherungsverlauf, Beitragshöhe und Antragsformalitäten informieren. Die Beratungen erfolgen durch Experten der Rentenversicherung. Die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121/2412-233, E-Mail .

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Service richtet sich an Handwerker und Existenzgründer. Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise die staatlich geförderte Riester-Rente. Die Kurzberatung ist kostenlos und erfolgt anbieterneutral. Wir bitten um Anmeldung bei Frau Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail .

  9. Relevanz:
     
    1%
     
    Mehr als 50 Jahre Erfahrung: Kurt Möhrle und Karl Müller-Streib umrahmt von Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dem Ausschussvorsitzenden Manfred Wildmann  und Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    Müller-Streib gehörte dem Ausschuss seit 1984 an, Möhrle begann seine Prüferlaufbahn zwei Jahre später. Die beiden Unternehmer, Müller-Streib leitet die Karl Müller GmbH & Co. KG in Mössingen und Rott

  10. Irritationen um Dämmpflicht

    Datum: 18.11.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    nicht „innerhalb einer angemessen Frist“ rechnet. Grundsätzlich sind Bauherren und Eigentümer für die Einhaltung der EnEV-Anforderungen verantwortlich. Handwerker müssen die Bescheinigung, dass die