Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2751 bis 2760 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Auf Grund fehlender gesetzlicher Regelungen zur Aufhebung von Arbeitsverhältnissen bietet das Merkblatt eine erste Orientierungshilfe in der betrieblichen Praxis. Das Muster eines Vertrages finden Si

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    deutlich zurückgegangen: 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechnen für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Vor zwölf Monaten teilte noch jeder fünfte Betrieb (20,4 Prozent) diese [...] Handwerker konnte im vierten Quartal 2010 höhere Einnahmen erzielen, 70 Prozent der Betriebe gehen zurzeit von einem stabilen Umsatzniveau aus. Ein anderer Indikator zeigt, dass die Betriebe in die Konjunkturentwicklung vertrauen: Knapp die Hälfte (48,8 Prozent) will in den nächsten Monaten in neue Maschinen und Werkzeuge investieren. Zukunftsaufgabe Fachkräftesicherung „Der Aufschwung ist im Handwerk

  3. Relevanz:
     
    2%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    der Zentralverband des Deutschen Handwerks mit, sei nicht erforderlich. Die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer: Wer noch für das Jahr 2010 eine Lohnsteuerkarte benötigt, erhält diese wie gewohnt

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Mit 751 neuen Lehrverträgen können die Elektro- und Metallbetriebe hingegen ein leichtes Plus verzeichnen und bleiben weiterhin die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder (2009: 742). Diese Handwerksgruppe

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Elfi Pliester, die seit elf Jahren Lebensraumberatungen anbietet, konnte nach Meinung von Teilnehmerinnen mit ihrem Vortrag über Feng Shui die Zuhörerinnen von der ersten bis zur letzten Minute in Ban

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk sei diese Entwicklung von großer Bedeutung, da etwa zwei Drittel aller Auszubildenden von der Hauptschule kommen.

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    und Schule begleitet das Handwerk die neue Werkrealschule nicht nur optimistisch, sondern mit großen Hoffnungen“, betonte Möhrle. Allerdings gebe es noch Verbesserungsbedarf. Vor allem die Notenhürde [...] . Mit Sorge blickt das Handwerk auf den 1. Mai 2011. Dann erhalten in der Regel schlechter entlohnte Arbeiternehmer aus den osteuropäischen Beitrittsstaaten volle Freizügigkeit in der Europäischen Union

  8. Relevanz:
     
    20%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    „gut“. Die Erwartungen fallen sogar noch etwas besser aus: 55,6 Prozent der Handwerker rechnen mit einem erfolgreichen Herbst. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: 5,9 Prozent der befragten Handwerker erwarten für das vierte Quartal eine schlechtere Geschäftslage. Im Vorjahresquartal teilte noch jeder fünfte Betrieb (19,3 Prozent) diese [...] Lagebeurteilungen, als auch mit ihren Erwartungen im positiven Bereich, so Eisert. Vor allem die handwerklichen Zulieferer der Industrie, das Kfz-Gewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke konnten in den vergangenen

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    Rundfunkanstalten und im Ergebnis zu niedrigeren Rundfunkgebühren für alle Kunden führen. Handwerk erzielt Teilerfolg bei künftigen Wertgrenzen Ungeteilte Zustimmung des Handwerks findet hingegen die [...] Vergaben auf kommunaler Ebene sieht Möhrle derzeit gute Chancen, eine mittelstandsfreundlichere Regelung fortzuschreiben. „Hier zeichnet sich ein Kompromiss ab, der durchaus als Teilerfolg des Handwerks

  10. Relevanz:
     
    3%
     
    Heimschule Kloster Wald gewinnt Ausbildungs-Ass 2010.

    Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Die Heimschule Kloster Wald bildet Damen-schneiderinnen, Schreinerinnen und Holzbildhauerinnen aus. Mit dem Ausbildungs-Ass werden Unternehmen und Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung und Förderung von Jugendlichen einsetzen. Der Preis wird in den Kategorien Handwerk, Industrie-Handel-Dienstleistungen und Ausbildungsinitiativen [...] , Walter Herre, Bundesvorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Deutschland, und Frank Berting, Bundesvorsitzender der Junioren des Handwerks übergaben die Preise. Heimschule Kloster Wald