Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2761 bis 2770 von 3248.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Skatspiel „Handwerks-Trumpf“ ist mit 16 Illustrationen zu unterschiedlichen Handwerksberufen gestaltet. Besonderer Service: Das eigene Firmenlogo kann per Stempel eingebunden werden. So wird der Handwerks-Trumpf zur persönlichen Visitenkarte des Unternehmens. Die Spielkarten sind in der Reihe Meisterspaß erschienen. Bisher erschienen sind das Gedächtnis- und Konzentrationsspiel „Meister & Co“ sowie das Meister-Puzzle „Fleißige Handwerker in meiner Stadt“. Das brandneue Skatspiel erweitert dieses Angebot nun um einen weiteren Trumpf bei der Imagepflege. Bestellung unter www.meisterspass.de .

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Verpflichtung nach. Aktuell sind im Kammerbezirk 101 Sachverständige in 31 Handwerken tätig. Sachverständigendatenbank

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    eine wichtige Voraussetzung, damit die Firmenphilosophie „innovativ, eigenverantwortlich und seriös“ von der ganzen Belegschaft getragen wird. Inge Köhler Unternehmerfrauen im Handwerk

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmen und Handwerksbetriebe hatten teilgenommen. Knapp 45 Prozent gehörten dem Dienstleistungssektor an, 18 Prozent dem Handwerk, 12 Prozent der Industrie und 15 Prozent dem Handel. Die Umfrageergebnisse

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Übersicht erläutert in knapper Form, was sich im laufenden Jahr in den einzelnen Steuerarten (Einkommen, Lohn, Umsatz, Energie, Gewerbe, Körperschaften, Umsatz) geändert hat und welche Regelungen

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. „Alle Teilnehmer haben bewiesen, dass sie handwerklich geschickt sind und Spaß am Beruf haben“, hebt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er wertet die hohe Teilnehmerzahl [...] Wettbewerb „Die gute Form im HandwerkHandwerker gestalten“ wurden zwei Holzbildhauerinnen, die ihr Handwerk an der Heimschule Kloster Wald erlernt haben, ausgezeichnet. Vier erste und zwei zweite Plätze

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    -Verband e.V. und dem Deutschen Pelletinstitut veranstaltet die CEP ein Pelletforum für das SHK-Handwerk. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über den Heizungsmarkt, über Rahmenbedingungen, Förderung und [...] . Freikarte anfordern Der Veranstalter, die REECO GmbH in Reutlingen, bietet Handwerkern aus der Region den kostenlosen Besuch der CEP an. Interessenten können ab sofort ihre persönliche Freikarte online

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit Anfang des Jahres konnten bereits zahlreiche Partnerschaften vermittelt werden. Jüngstes Beispiel ist die Gustav-Werner-Schule in Walddorfhäslach. Mit dabei sind 40 Handwerksbetriebe aus verschiedenen Branchen. Sie werden künftig Schnuppertage und Praktika anbieten, Auszubildende werden im Schulunterricht über ihren Alltag berichten, Chefs werden im Bewerbertraining zeigen, worauf es ankommt. Die Idee der Bildungspartnerschaft sei eigentlich nicht neu, betont Eisert. Vielmehr gehöre die Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort seit jeher zum festen Bestandteil der Nachwuchswerbung im Handwerk

  10. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    "Diese Junghandwerker haben bewiesen, dass sie beruflich motiviert sind, großes handwerkliches Geschick besitzen und Spaß am Beruf haben", freut sich auch Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Die Platzierung auf dem Siegertreppchen sei jedoch immer auch eine Auszeichnung der Ausbilder, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Vier erste Bundessieger und zwei zweite [...] Handwerk - Handwerker gestalten" 3. Preisträgerin Holzbildhauer/in Katharina Ochs aus 88682 Salem bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald