Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2821 bis 2830 von 3246.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    . Einfach vorbeikommen! Oder ins Internet gehen: Unter www.zdh.de und www.handwerk.de sind die Angebote der Lehrstellenbörsen zu finden. In allen Regionen gibt es noch ausreichend unbesetzte Ausbildungsplätze [...] Berufe brauchen vielfältige Talente. Das Handwerk freut sich auf je- den! Hier wird in Betrieb und Berufsschule gelernt. Vom ersten Tag an zählt auch die Praxis. Ohne qualifizierten Nachwuchs keine Top [...] Fachkräftenachwuchs. Geben Sie auch Jugendlichen mit schwierigen Voraussetzungen eine Chance. Die Organisationen des Handwerks unterstützen Sie. Schließlich soll auch in Zukunft im Handwerk gelten: „Unser Team hat fünf

  2. Relevanz:
     
    3%
     
    Bild: Constance Widmaier freut sich über den Hauptgewinn, ein nagelneues Apple iPad.

    bundesweiten Imagekampagne des Handwerks richtig beantwortet: „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ Das Magazin mit vielen Beiträgen zum Handwerk und mehr als 500 Lehrstellenangeboten lag Ende

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen, und Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, gemeinsam dazu auf: „Nehmen Sie die eigene Zukunft in die Hände! Kommen Sie ins Handwerk!“ Unter den 151 verschiedenen [...] Migrationshintergrund. Denn vielfältige Berufe brauchen vielfältige Talente. „Das Handwerk freut sich auf jeden“, heißt es daher auch in dem eingangs erwähnten Aufruf. Und alles mit dem einem Ziel: Geeigneten Nachwuchs

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    kommenden Donnerstag. Der „Neue“ im Team der Betriebsberatung war vorher selber lange Jahre bei einer Bank beschäftigt gewesen und kennt die Finanzierungsprobleme des Handwerks. Finanzierungsstrategien

  5. „Grüezi mitenand?“

    Datum: 25.05.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    zwar gelte das gleich in zweifacher Hinsicht. Deu tsche Handwerker sollten sich gut auf die Arbeit in der Schweiz v orbereiten Weinhold wies zu Beginn der Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen über „Grundlagen handwerklicher Tätigkeit in der Schweiz“ auf „atmosphärische“ Besonderheiten hin: So solle man zum Beispiel gar nicht erst versuchen, „Schwyzerdüütsch“ zu imitieren. Wichtiger als vorgetäuschte Sprachkenntnisse sei es, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und ganz auf Zuverlässigkeit und deutsche Effizienz zu setzen. Und wenn der deutsche Handwerker dann noch im

  6. Wettbewerb „Talente 2011“

    Datum: 31.05.2010

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ziel von Talente ist, besonders begabte junge Menschen in allen Bereichen des Handwerks zu fördern und zu zeigen, welches Zukunftspotential im Handwerk steckt. Die Arbeiten sollen Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit formalen oder technischen Problemen sein und zu neuen, ungewöhnlichen oder überraschenden Lösungen gelangen. Voraussetzung ist, dass alle Exponate selbst entworfen und handwerklich gefertigt sind. Bewerben können sich junge Menschen aus allen Werkbereichen des Kunsthandwerks und allen technischen Gewerken. Die Ausschreibung ist international. Die Altersgrenze liegt bei

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerks rechnet damit, dass die Fördermittel aufgrund der großen Nachfrage wesentlich früher ausgeschöpft sein werden. Seine Empfehlung: Handwerksbetriebe sollten die geplante Nachrüstung ihrer Fahrzeuge

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    Der TV-Spot zeigt vom 24. Mai bis zum 13. Juni erneut allen Fernsehzuschauern, wie die Welt ohne Handwerk aussähe. Darüber hinaus werden vom 28. Mai bis zum 7. Juni in allen Bundesländern Großplakate geschaltet. Parallel dazu machen Anzeigen in überregionalen und regionalen Zeitungen auf das Handwerk aufmerksam. Im Internet wirbt die Kampagne bereits seit 17. Mai auf reichweitenstarken Onlineportalen mit Bannern und Verlinkungen zu www.handwerk.de . Auch bei den neuen Plakat- und Anzeigenmotiven setzt die Imagekampagne des Handwerks wieder auf ein Augenzwinkern. "Selbst bei einem 0:0 haben wir zwei Tore

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, ist daher mit diesem Ergebnis zufrieden: „Die Betriebe machen auch in schwierigen Zeiten keine Abstriche bei der Ausb

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Auf dem Jahrestreffen des ADC am 15. Mai in Frankfurt am Main erhielt die Kampagne zwei silberne sowie zwei bronzene ADC-Nägel. In den Kategorien Text sowie Musik und Sound wurde die auf fünf Jahre an