Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2861 bis 2870 von 3246.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo CEP 2010 Clean Energy & Passivehouse

    H in Reutlingen, bietet Handwerkern aus der Region den kostenlosen Besuch der CEP an. Interessenten können ab sofort ihre persönliche Freikarte online anfordern (Registrierung erforderlich

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    . Damit trage das Handwerk nicht nur maßgeblich zur weiteren Stärkung des Wirtschaftstandorts Baden-Württemberg bei, sondern biete auch ein wirkungsvolles Instrument zur Entbürokratisierung. „Gewerbeamt, [...] verpflichtend an. Kommunen können den EA freiwillig einrichten. Die zentralen Anlaufstellen sind über die einzelnen Handwerkskammern, über den BWHT unter www.handwerk-bw.de oder über das gemeinsame

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Die aktuelle Auflage wurde um die von Österreich im Jahr 2008 in nationales Recht umgesetzte Dienstleistungsrichtlinie ergänzt. Behandelt werden die gewerbe-, arbeits-, und steuerrechtlichen Bestimmungen bei Werklieferungen in Österreich. Besonderer Service: Erforderliche Formulare werden mit der Broschüre mitgeliefert. Der Leitfaden kostet 10 Euro und kann bestellt werden unter Fax 0911/586 856-60 oder info@bh-international.de . Die Exportberatungsstelle Handwerk International Baden-Württemberg unterstützt Handwerksbetriebe bei ihren Auslandsaktivitäten. www.handwerk

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    im Land. Deutlichstes Indiz für eine Stabilisierung der Situation im Handwerk sind die Prognosen zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen. Gingen im April dieses Jahres noch 21 Prozent der befragten [...] Prozent der betroffenen Betriebe angegeben. Auch wenn sich die Situation im regionalen Handwerk im Durchschnitt stabilisiert hat – unterschlagen werden kann nicht, dass einzelne Gewerbegruppen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise weiterhin stark spüren. Das Handwerk für den gewerblichen Bedarf (also z. B. die Feinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Metallbauer oder Informationstechniker) hat auch im

  5. Relevanz:
     
    20%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk spürbar entspannt. Knapp 30 Prozent der Betriebe erhielten im vierten Quartal mehr Aufträge als im Vorjahresquartal. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen, die sinkende Eingänge meldeten, auf rund 26 Prozent zurückgegangen. Im Vorjahr war noch jeder dritte Betrieb betroffen. Die Handwerker schätzen die Aussichten etwas [...] Stellen abbauen wollen, gegenüber dem Vorjahr nahezu halbiert. „Unsere Betriebe haben das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert“, fasst Eisert zusammen. Das Handwerk habe dabei stark von

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, gratulierte den erfolgreichen Absolventen: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswil

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    Der Spot ist Auftakt einer bundesweiten und auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des Handwerks mit einem Budget von 50 Millionen Euro. Finanziert wird sie durch die 53 Handwerkskammern in Deutschland, der Anteil der Handwerkskammer Reutlingen beträgt jährlich rund 140.000 Euro. Ziel der Kommunikationsoffensive ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu verdeutlichen und Jugendliche für eine Ausbildung dort zu begeistern. Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ thematisiert Größe, Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe des Handwerks

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    Seit zwei Jahren im Programm sind die Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden-württembergischen Bildungsakademien. Das Konzept: Lehrinhalte, Dauer und A

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Erste Regel: Das Unternehmen muss Material- und Arbeitskosten getrennt aufführen. Denn nur die Lohnkosten inklusive Umsatzsteuer sowie die Kosten für An- und Abfahrt können in Abzug gebracht werden. D

  10. Unternehmerreise nach Polen

    Datum: 25.02.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Exportorientierte Handwerksbetriebe aus dem Bau- und Ausbaubereich können sich im Rahmen einer Unternehmerreise nach Breslau (Wroclaw) vom 10. Mai bis 12. Mai 2009 über die Bauwirtschaft in Polen informieren und gezielt Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern knüpfen. Die von der Handwerkskammer Cottbus und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks zusammen mit der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) organisierte Reise wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. Die teilnehmenden Betriebe müssen daher nur einen Reisekostenanteil in Höhe