Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2901 bis 2910 von 3246.

  1. Relevanz:
     
    20%
     

    Geburtenrate gekennzeichnet ist. Das alles wird auch für das Handwerk weit reichende Auswirkungen haben. Bereits jetzt kann die Handwerkskammer Reutlingen feststellen, dass auf Grund der stark zurück gehenden Schülerzahlen zahlreiche Lehrstellen nicht mehr besetzt werden können. Weniger Auszubildende im Handwerk heißt aber auch: In absehbarer Zeit wird es weniger Facharbeiter geben, es wird noch weniger neue [...] :30 Uhr IKK Reutlingen, Lindachstraße 37, 72764 Reutlingen www.hwk-reutlingen.de/demografie Die "Regionale Demografie-Initiative Handwerk" wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Der neue Fachlehrgang vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen von Mediationsverfahren, behandelt ausführlich Aufgaben und Selbstverständnis des Mediators und die rechtlichen Rahmenbedingungen für professionelle Anbieter. Die Teilnehmer lernen, Konfliktsituationen zu analysieren, schwierige Gesprächssituationen zu meistern und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungen zu erarbeiten. In Rollenspielen und Übungen kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden. Zielgruppe sind Handwerksmeister, Sachverständige und Betriebswirte des Handwerks. Referent Dr. Andreas Frost ist

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    Schreiner-Handwerk: Marco Greis aus 72070 Tübingen Boris Jauss aus 72070 Tübingen Dennis Kolar aus 72070 Tübingen Patric Kröker aus 72074 Tübingen Michael Amberger aus 72160 Horb Günther Landgraf aus

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Vollversammlung der Handwerkskammer kommt eine wichtige Funktion zu“, führte Präsident Joachim Möhrle aus. Auf Grund der relativ geringen Betriebsratsquote im Handwerk könnten durch die Arbeitnehmervertreter in der [...] soziale Friede im Handwerk der Region erhalten geblieben ist, so Möhrle weiter. Seit 1969 gehört Feder der IG Bauen-Agrar-Umwelt Reutlingen an (vor 1996: IG Bau-Steine-Erden), wo er 1973 den Vorsitz der [...] Kompetenz, seine langjährigen beruflichen Erfahrungen als Handwerker, aber auch sein reicher gewerkschaftlicher Erfahrungsschatz würden, so Möhrle weiter, von vielen Fachleuten und Gremien geschätzt. Nicht

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . Ausbildungsmeister und Lehrlinge aus verschiedenen Handwerksberufen sind vor Ort und unterstützen die Schülerinnen und Schüler. „Handwerk ist modern und bietet vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagt Akademieleiter Maier. Dies gelte für die zeitgemäßen Berufsbilder und vor allen Dingen für die Zeit nach der Ausbildung. „Es gibt viele attraktive Karrierewege im Handwerk“, fasst Maier zusammen, „der

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    nach mehr Verbraucherschutz aussieht, entpuppt sich nach Eiserts Einschätzung als eine in der Praxis nicht erfüllbare Anforderung. „Diese gut gemeinte Regelung hätte fatale Folgen für alle Handwerker [...] Energieberatern eine hohe Beratungsqualität und ein hohes Maß an Neutralität“, betont Eisert. Nicht jeder kann ESC-Berater werden. Für Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke ist neben dem Meisterbrief die [...] profitiere der Verbraucher ebenso wie der Klimaschutz. Sollte der EU-Richtlinienentwurf in der aktuellen Form realisiert werden, könnte dies zu einer Ausgrenzung der Handwerker und damit zu einer Verknappung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Büro und Verwaltung sind im Kleinbetrieb meist Frauensache. Doch häufig fehlt es Chefinnen und Unternehmerfrauen an Zeit, sich regelmäßig über neue Entwicklungen auf den Gebieten Internet und E-Busin

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    Zuvor mussten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker sich über ihre Prüfungsnote qualifizieren. Denn am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 394 Auszubildenden ist dies in diesem Jahr gelungen. Im Vorjahr qualifizierten sich 416 Lehrlinge, 2007 waren es 378. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein

  9. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 14.10.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Bundespreis für herausragende innovative Leistungen für das Handwerk als auch der Bayerische Staatspreis für besondere gestalterische und technische Leistungen im Handwerk sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Die einjährige Fortbildung richtet sich an an- und ungelernte Bürokräfte. Teil 1 vermittelt das Grundwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Büroorganisation, Rechnungswesen sowie Recht und Steue