Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2911 bis 2920 von 3246.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    . „Steuern und Abgaben drücken unser personalintensives Handwerk. Diese Tatsache mache es vielen Betrieben schwer, ihre Mitarbeiter übertariflich zu entlohnen, so Laible weiter. „Ich rufe junge Friseurmeisterinnen und Friseurmeister dazu auf, sich in den Innungen im Land ehrenamtlich zu betätigen. Wir vertreten die Interessen des Handwerks, auch als Tarifvertragspartner“, bekräftigt Ausschussmitglied Boris Gassert aus Mosbach. „Unser Handwerk steht auf solidem Boden. Wir beziehen Stellung gegen schwarze Schafe, die unser Handwerk in Misskredit bringen, weil sie Niedrigstlöhne zahlen“.

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Note „gut“. Jedes vierte Unternehmen konnte in den vergangenen drei Monaten mehr Aufträge verbuchen. Allerdings mussten fast genauso viele Handwerker Einbußen hinnehmen. Im Vorjahr war es ein knappes Drittel der Betriebe, das mit weniger Aufträgen auskommen musste. Ein ähnliches Bild ergibt sich hinsichtlich der Erwartungen. Während ein Viertel der Handwerker mit mehr Aufträgen rechnet, geht eine [...] klares Nein zu höheren Steuern und Abgaben sowie die Forderung nach Korrekturen beim Einkommenssteuertarif zum Abbau der „kalten Progression“. Möhrle: „Die Konjunkturpakete sind für das Handwerk wichtig

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Anbieter des Verzeichnisses, eine Firma mit Postfach in Köln, schrieb in den vergangenen Wochen zahlreiche Handwerksbetriebe an. Ein Abgleich mit den Daten der Handwerks- und Handelskammern sowie des Gewerbeamtes hätte ergeben, dass der angeschriebene Betrieb nicht in das Gewerbeverzeichnis des Bundes (GVZB) eingetragen sei. Die Betriebe werden aufgefordert, angeblichen Verpflichtungen aus der Gewerbeordnung nachzukommen und sich in das Verzeichnis eintragen zu lassen, sonst drohten Bußgelder. Die Kosten des Eintrags betragen 178,37 Euro. Der Absender bezieht sich dabei auf die Gewerbeordnung. Danach

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    und Handwerker, die sich zum Gebäudeenergieberater (HWK) weitergebildet haben. Die Liste der zugelassenen Energieberater ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vefügbar

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    , auf der die Teilnehmer sich mit ihrem Firmenprofil dem internationalen Fachpublikum vorstellen können. Weitere Informationen erhalten Sie bei Handwerk International Baden-Württemberg. Ihre Ansprechpartner sind: Sandra Stegmaier (ÖKOINDUSTRIA) Telefon 0711 1657-213, sst@handwerk-international.de , und Michael Rössler (POLEKO) Telefon 0711 1657-525, mr@handwerk-international.de . Handwerk International Baden-Württemberg: b2fair

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Telefonhotline ist ein Beitrag der Handwerkskammer Reutlingen zum bundesweiten Aktionstag Ausbildung. Unter dem Motto „Handwerk packt an“ soll auf die attraktiven Ausbildungsberufe im Handwerk hingewiesen werden und auf die Chancen für Auszubildende, die auch in Krisenzeiten unverändert gut sind. Gleichzeitig wollen die Kammern im Rahmen des Aktionstags ihre vielfältigen Informationsangebote für Schulabgänger und Jugendliche öffentlichkeitswirksam präsentieren. Deshalb hat die Handwerkskammer Reutlingen ihre Aktionen kurzerhand um einen Tag verlängert. Am 18. Juni 2009 beteiligt sich die

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Wettbewerb vom Bundesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH). Kennen Sie jemanden, den Sie vorschlagen möchten? Schicken Sie uns ausführliche Unterlagen! Bewerbungsbögen können per Fax unter 08247/995-201 und im Internet unter www.unternehmerfrau-des-jahres.de abgerufen werden. Die Redaktion handwerk magazin, Postfach 1569, 82157 Gräfelfing, Telefon 089/89 82 61

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Der aktuelle Fall: Die Firma PublicMedia Ltd. mit Sitz in London meldet sich telefonisch bei Betrieben, um für die nochmalige Schaltung einer Anzeige in einer sogenannten Bürgerinformationsbroschüre z

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    die Schattenwirtschaft möglichst wirkungsvoll einzudämmen. Die unerlaubte Betätigung als Handwerker sei eine ernste Sache, betont Wagner, bei der es nicht allein um entgangene Steuern und Versicherungsbeiträge gehe: „Wenn der Dienstleister, der Elektroarbeiten im Haus ausführt, nicht qualifiziert ist, kann es schnell gefährlich werden.“ Wer ein zulassungspflichtiges Handwerk selbstständig ausübt, ohne [...] einzelner Dienstleister, die sich im Handwerk tummeln wollen, keinen Abbruch. „Häufig werden uns in der Folge unserer Ermittlungen Betriebsleiter präsentiert“, berichtet Karl Wagner. Die Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Die Zahl der Arbeitsunfälle im Handwerk ist gesunken, von 8 Prozent (2008) auf 7,1 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Während die Arbeit von Jahr zu Jahr weniger unfallträchtig wird, scheinen die psychischen Belastungen für den Einzelnen zuzunehmen. Das zeigt sich an der weiteren Zunahme von psychischen Erkrankungen von 6,6 Prozent im Jahr 2008 auf 6,8 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Zwar steigt der [...] . Gleichzeitig wächst die Zahl der Krankmeldungen. Das heißt, die Beschäftigten im Handwerk waren weniger lang, aber dafür häufiger krank als in den vergangenen Jahren. www.ikkbw-he.de