Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2931 bis 2940 von 3246.

  1. Relevanz:
     
    20%
     

    „Wir wollen erreichen, dass das Handwerk als wichtige Wirtschaftskraft wieder stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, fasste Kammerpräsident Joachim Möhrle zusammen. Dieses Ziel soll über [...] konjunkturelle Situation des Handwerks angeht, gibt sich Möhrle verhalten optimistisch: „Wir profitieren in dieser schwierigen Wirtschaftslage von unserer Binnenmarktorientierung und von den Privatkunden.“ Anlass [...] für die Schulpolitik des Landes. Die geplante Ausgestaltung der Werkrealschule bleibe nicht nur hinter den langjährigen Forderungen des Handwerks, sondern auch hinter der im vergangenen Jahr mit dem

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Für Kammerpräsident Joachim Möhrle legen die ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer im Handwerk einen Grundstein für unser Gemeinwesen: „Das freiwillige Engagement schafft eine Atmosphäre der Solidarität, der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Vertrauens.“ Mit dem Silbernen Handwerkszeichen würdigt die Handwerkskammer Reutlingen Persönlichkeiten, die sich mehr als zwanzig Jahre in verantwortlicher Stellung maßgeblich für die Förderung des Handwerks eingesetzt haben. Das Goldene Handwerkszeichen schließlich wird für herausragende Leistungen um das Handwerk vergeben. Bereits im Mai hatte die Kammer

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Kammerbezirk wurden im Jahr 2008 lediglich 38 Bußgeldbescheide wegen unerlaubter Betätigung im Handwerk mit einer Gesamthöhe von gut 126.ooo Euro erlassen. Das sei nicht einmal langjähriger [...] verwertbare Informationen liefern.“ Die Premiere der neuen Veranstaltungsreihe „Handwerk lädt ein ...“ jedenfalls verlief erfolgreich. Rund 70 Handwerker und Führungskräfte hatten sich im Juni im Klosterhof zu [...] Imagekampagne des Handwerks zu erheben, wie es zahlreiche andere Kammern in Deutschland tun müssten.

  4. Relevanz:
     
    20%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    sich die Handwerker zurzeit in zwei Lager: Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen, beinahe ebenso viele erwarten Rückgänge. Die Beschäftigtensituation erweist sich als erfreulich

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    gegenüber dem Vorjahr gesunken. Ausbildungsexperte Goller rechnet indes in den nächsten Wochen mit einer leichten Verbesserung. Denn im Unterschied zu Industrie und Handel kommen im Handwerk viele

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    entspricht 23 Prozent, kamen aus dem Handwerksbereich. Das sind deutlich weniger als auf Bundesebene, hier machen die Handwerker einen Anteil von 31 Prozent aus. Allerdings hat die Zahl der geförderten Weiterbildungswilligen aus dem Handwerk im letzten Jahr erstmals wieder leicht zugelegt. Mit 18 Millionen Euro floss nahezu ein Drittel der in Baden-Württemberg bewilligten Gelder an Handwerker. Hier finden Sie

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    Unter www.zulika.de und www.zulieferkatalog.de können sich Zulieferbetriebe im Handwerk mit ihren Produkten, Leistungen und Stärken präsentieren. Der Onlineservice bietet den Betrieben [...] Zulieferkatalog des Handwerks soll neue Zielgruppen erschließen. So sollen neben den industriellen Abnehmern künftig verstärkt die Dienstleistungswirtschaft und innovative Unternehmen aller Branchen angesprochen werden. Die Datenbank wird vom Zentralverband des deutschen Handwerks und den Handwerkskammern innerhalb des Beratungs- und Informationssystems im Handwerk (BIS) betrieben. Die Angaben stammen von den

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Kampf des Handwerks in Kraft getreten, mit dem eine Selbstverständlichkeit festgeschrieben werden sollte: Handwerker sollten ihre berechtigten Forderungen einfacher und schneller durchsetzen können, und das Risiko handwerklicher Subunternehmer sollte im Falle einer Insolvenz des Bauträgers oder Generalunternehmers erheblich reduziert werden. Ein Teil dieses Gesetzespaketes – das [...] könnten sogar in einem schneeballsystem-ähnlichen Verfahren Baugeld systematisch dazu verwenden, Auftragnehmer aus früheren Bauvorhaben zu befriedigen – und damit möglicherweise Handwerker in anderen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württembergische Handwerkstag hatte jüngst eine bundesweit einheitliche Umsatzgrenze von einer Million Euro gefordert, um kleine und mittlere Betriebe weitgehend zu entlasten. Die bisherige Praxis hatte im Handwerk

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit Januar 2009 konnten in sieben Veranstaltungen insgesamt 157 Teilnehmer begrüßt werden. Das große Interesse der Unternehmen an der elektronischen Vergabe ist für Jetter keine Überraschung; "Sowohl