Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 369.

  1. dhz2023_20.pdf

    Datum: 18.10.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Württemberg hat aufgrund von § 105 Abs. 1 Satz 2 und § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 14 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 8. August 2023, Aktenzeichen WM42- 42-313/45 den

  2. Handwerksrolle

    Datum: 28.08.2023

    Relevanz:
     
    100%
     

    Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer ist für jeden Handwerker verpflichtend. Welche Berufe zum Handwerk gehören, regelt das Gesetz zur Ordnung des Handwerks, kurz: Handwerksordnung (HwO). Unterschieden [...] -fachliche Leitung übernimmt und über den Meisterbrief oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt. Handwerksordnung: Berufe Anlage A Was ist [...] . Handwerksordnung: Berufe Anlage B1 & B2 In drei Schritten zur Eintragung Schritt 1

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Nr. 14 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung folgende Änderung der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen vom 27. November 2020, zuletzt genehmigt mit Bescheid des Ministeriums [...] gefasst: (2) Die Mitglieder der Vollversammlung müssen den Gewerben gemäß der Anlage A und B Abschnitte 1 und 2 zur Handwerksordnung wie folgt angehören: Beschluss der Vollversammlung [...] ________________________________________________________________________________________ 3 Artikel 2 Genehmigung, Veröffentlichung Dieser Beschluss wurde gemäß § 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und

  4. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Metallblasinstrumentenmacher-Handwerk (Teile I

  5. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Tischler-Handwerk (Teile I und II

  6. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung ims Zimmerer-Handwerk (Teile I und II

  7. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Straßenbauer-Handwerk (Teile I und II

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Friseur-Handwerk (Teile I und II

  9. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Gebäudereiniger-Handwerk (Teile I und II

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk (Teile I und II