Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 837.

  1. dhz18_2017.pdf

    Datum: 18.09.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Dr. Jo- achim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Hand- werkskammer. Die Entwicklungen im Kammerbezirk verliefen unterschiedlich. Im Landkreis Reutlingen wurden im neuen Ausbildungsjahr 598

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer 5 Anlage 1 zum Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung I aus dem

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen verzeichnet 1937 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Vor einem Jahr waren es 1885 Neuverträge, ein Zuwachs von 2,8 Prozent. „Nach einem leichten Rückgang bei den Neuverträgen im vergangenen Jahr ist das eine erfreuliche Entwicklung. Der Zuwachs spiegelt damit auch die Dynamik in der Region wider“, so Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Regionale Entwicklungen Die Entwicklungen im Kammerbezirk verliefen unterschiedlich. Im Landkreis Reutlingen wurden im neuen Ausbildungsjahr 598 Ausbildungsverträge geschlossen (Vorjahr: 609). Der

  4. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe in unserer Region von dem wichtigen Aufklärungsange- bot für mehr Sicherheit bei der Digita- lisierung“, erklärt Rainer Neth, stell- vertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer [...] wie bisher.“ Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wies allerdings darauf hin, dass die EU-Kommission sich immer noch mehr Kompetenzen einverleiben möchte und dass bereits jetzt – zum Beispiel im [...] könne das Foto des Betriebsgeländes dienen oder Präsident Harald Herrmann (links) gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert beim Pressegespräch im Vorfeld der Vollversammlung. Foto: Bouß

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen.

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Allerdings sei es jetzt mit tatkräftiger Unterstützung des deutschen Bundestages und flankiert vom Widerstand des Handwerks in Brüssel gelungen, in einem vom Rat der Europäischen Union verabschiedeten Papier festzuschreiben, dass die Länder der EU weiterhin selbst über Berufsreglementierungen entscheiden können. „Das bedeutet unter anderem“, so Herrmann, „dass Deutschland in Sachen Meisterpflicht weiter so verfahren kann wie bisher.“ Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wies allerdings darauf hin, dass die EU-Kommission sich immer noch mehr Kompetenzen einverleiben möchte, und dass bereits

  7. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Nach drei Jahren mit satten Zuwächsen, zuletzt um 2,6 Prozent, weist die Kammerstatistik für 2016 ein Minus von 1,4 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen

  8. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    übertroffen werden. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, freut sich über diesen positiven Jahresabschluss. „Die Ausbildungsbetriebe haben sich in einem schärfer werdenden Wettbewerb

  9. dhz12_2017.pdf

    Datum: 27.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Foto: Bouß stelle andere Anforderungen. Genau- es Arbeiten sei unerlässlich. „Wir ver- suchen, bestmögliche Funktionalität, Tragekomfort und ein ansprechen- des Aussehen des [...] können miteinander ver- zahnt werden“, zeigte sich Bosch überzeugt. Wichtig seien Anlaufstel- len, wie das Popbüro Region Neckar- Alb. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp verwies auf das Netz- [...] Herrmann, Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und IHK- Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp bei der einführenden Gesprächsrunde. Foto: Handwerkskammer

  10. Fit für die Zukunft

    Datum: 21.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bei ihrer zweiten Kreisbereisung besuchten sie gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Ralf Bohnet und Siegfried Dreger, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, vier Handwerksbetriebe und