Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 791 bis 800 von 837.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Durch das Engagement der Handwerksorganisationen war es gelungen, wesentliche Verbesserungen für die Betriebe zu erzielen. Im zweiten Schritt sollen auch auf der europäischen Ebene weitere Erleichteru

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwei der Geehrten arbeiten seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst: Siegfried Forner (Eningen) hat 23 Jahre davon bei der Handwerkskammer Reutlingen verbracht. Seit dem Jahr 1982 ist der gelernte Ma

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Bet

  4. Kammerbeitrag bleibt stabil

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Beitrag bleibt übrigens trotz hoher Investitionen stabil, das Kammergebäude muss im Jahr 2008 grundlegend saniert werden. Auch stemmt die Handwerkskammer diese Ausgaben, ohne Kredite aufzunehmen.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die vorgeschlagenen Regelungen der fünften Novelle der Verpackungsordnung, mit der EU-Recht in nationales Recht umgesetzt werden soll, seien „ungerecht, zu bürokratisch und zu teuer“, so Eisert. Dies

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Viel Luft blieb Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten fünf Betriebe, wo sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Insgesamt 2.045 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit insgesamt 872 [...] Gammertingen waren Möhrle und Eisert zu Besuch. Für Handwerker und Presse bot sich an diesen Tag auch die Gelegenheit, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert kennen zu lernen, der vor einigen Wochen die

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Viel Luft blieb Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Insgesamt 1.606 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit [...] an diesen Tag auch die Gelegenheit, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert kennen zu lernen, der die Nachfolge von Roland Haas angetreten hat.

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Viel Luft blieb Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Rund 2.800 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit etwa 1.000 junge Menschen ausbilden; 396 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Tendenz steigend: Bereits jetzt - also drei Monate vor den endgültigen Zahlen für das Jahr 2007 - sind

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Klassen wurden gezielt durch die Werkstätten begleitet; im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich individuell über die unterschiedlichen Berufe zu informieren. „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde in der Bildungsakademie über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Bis Ende August sind 1987 Lehrverträge abgeschlossen worden, im gleichen Monat des Vorjahres waren es 1749. Das entspricht einer Steigerung von 13,6 Prozent. 142 Betriebe bilden erstmals aus – das sind elf Betriebe mehr als im Vorjahr. „Die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes dürfte auf der Grundlage dieser Ergebnisse kein Problem darstellen“, erklärt Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Eisert führt die gestiegenen Lehrlingszahlen einmal auf die im Schnitt bessere konjunkturelle Situation aber auch auf die Maßnahmen der Handwerkskammer zur Gewinnung von Lehrstellen