Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 842.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Er übergab am 19. Dezember 2011 den Bewilligungsbescheid an Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert von der Handwerkskammer Reutlingen. Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Er sei sehr froh, dass die überbetriebliche Ausbildung von Einsparungen im Landeshaushalt 2012/2013 verschont bleibe, hob Möhrle hervor. Die Förderung von Investitionen in die Ausbildungsstätten sei eine wichtige Grundlage für die qualifizierte Ausbildung junger Menschen.

  2. Krise? Welche Krise?

    Datum: 26.01.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Die Betriebe stehen deutlich besser da als noch vor einem Jahr“, sagte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. 59,7 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal (52,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe, die über eine schlechte Geschäfte klagen, nochmals zurückgegangen. Jeder zwölfte Betrieb (8,1 Prozent) ist mit der aktuellen Lage unzufrieden (Vorjahr: 9,9 Prozent). Was die Aussichten angeht, zeigen

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildungsbereich des Handwerks 14,8 Prozent weniger neue Lehrverträge abgeschlossen. Konjunkturelle Abkühlung bislang ohne Folgen Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Gesamtaufkommen durch die in der novellierten Handwerksordnung vorgesehene Privilegierung von Existenzgründern und die Kleinbetriebsregelung geschmälert wird. Die Kammer müsse daher, so Hauptgeschäftsführer Roland

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    dem 1. April 2010 begonnen. „Viele Betriebe sind unsicher, was im Detail auf sie zukommt“, beobachtet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. N eue Techniken

  6. Karriere im Handwerk

    Datum: 06.03.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Infos rund um die Themen Aus- und Weiterbildung“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Sie bekommen zum Beispiel Tipps, wie man sich richtig bewirbt, und sie

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Auszeichnung wurde in Pfullingen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum der Firma Anton Geiselhart – wo Feder seit 1974 Betriebsratsmitglied ist – durch Staatssekretär Dieter Hillebrand MdL überreicht. Unter den über 300 geladenen Gästen waren von Seiten der Handwerkskammer Reutlingen unter anderem Präsident Joachim Möhrle, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Reutlingen sowie Freunde, Weggefährten und Kollegen von Traugott Feder. Seit 2004 engagiert sich Traugott Feder als Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen, Mitglied der

  8. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Professor Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Wirtschaftsministerium, überreichte den Bewilligungsbescheid am 24. Juni an Präsident Joachim Möhrle und Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordere, so Weiblen, eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der betrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, seien daher kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie im baulichen Bereich der BTZ erforderlich

  9. Besuch aus Szolnok

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    festzustellen, dass man ohne umfassende betriebswirtschaftliche und handwerkliche Kenntnisse nicht weiterkomme. Auf dieses Thema ging dann Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ein

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der