Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 580.

  1. Relevanz:
     
    71%
     

    Heizungspumpen sind oft der mit Abstand größte Stromverbraucher im Haus und können mehr Strom verbrauchen als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Ein Heizungspumpentausch ist eine vergleichsweise [...] Fachbetriebe, Innungen und Kammern werden bei ihrem Werben für den Heizungspumpentausch ebenso unterstützt wie Gebäudeenergieberater, Kommunen und Umweltorganisationen. Auch die Schornsteinfeger, die Zugang zu allen Heizungskellern des Landes haben, sind gebeten, die Verbraucherinnen und Verbraucher auf dieses Thema hinzuweisen. Vereinswettbewerb mit attraktiven Preisen Zum Kampagnenstart wurde ein

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Mit vereinten Kräften arbeitet das Handwerk an seinem bisher wichtigsten Auftrag – der Welt von morgen. Mit ihrem Know-how und Erfindergeist sind die 5 Millionen Handwerker in Deutschland bestens für die Aufgaben von heute und morgen gewappnet. Ob Energiewende, ökologischer Städtebau oder demografischer Wandel – das Handwerk liefert zu den Herausforderungen unserer Zeit handfeste Antworten: 950.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, zehn Millionen modernisierte Heizungsanlagen oder drei Millionen barrierefreie Wohnungen werden etwa bis 2020 mit tatkräftiger Unterstützung des Handwerks entstehen, so das

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Auch Spätentschlossene haben in diesem Jahr noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der Handwerkskammer einen Überblick über das Lehrstellenangebot zu verschaffen. „Bewerber finden dort alle Informationen zum Beruf und die Kontaktdaten des Betriebs. In der Online-Lehrstellenbörse sind aktuell noch 409 Lehrstellen in 253 Betrieben für das Ausbildungsjahr 2013 ausgeschrieben. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Das betreffe im Wesentlichen Dachdecker, Elektrobetriebe (Photovoltaik), Glaser, Maler, Sanitär-, Heizung- und Klempnerbetriebe, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Stuckateure und Zimmerer. Erschwerend komme hinzu, das vom 29. Juli 2013 bis zum 16. August 2013 Handwerkerferien eingeplant waren. Eisert weist deshalb darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich auch in den anliegenden Landkreisen nach Handwerkbetrieben umzuschauen. Auf der Internetseite www.hwk-reutlingen.de/betriebe kann übergreifend in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nach Betrieben gesucht

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    qualifizierter Nachwuchskräfte im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk verdient gemacht haben.“

  6. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt.

  7. Beeindruckende Großprojekte

    Datum: 21.03.2013

    Relevanz:
     
    9%
     

    vierten Generation. www.heizung-mueller.de

  8. Relevanz:
     
    34%
     

    -Zuschusses  zur Verfügung gestellt. Der Antrag muss vor dem Heizungstausch bei der Hausbank gestellt werden. Weitere Informationen zum Programm „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“ (Programmnummer 167

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer. Für das laufende Jahr sind noch 173 freie Lehrstellen in 122 Betrieben verzeichnet. Die Angebote reichen vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über

  10. Beispielhafte Kooperation

    Datum: 16.10.2012

    Relevanz:
     
    34%
     

    Schornsteinfeger müssen sich den Markt für bestimmte Tätigkeiten künftig mit Installateuren und Heizungsbauern teilen – und umgekehrt. So dürfen Schornsteinfeger in Kürze Zentralheizungsanlagen planen, bauen und [...] Tübingen bietet die Fortbildung auf der Grundlage des von den Verbänden erarbeiteten Rahmenlehrplans bereits seit dem Frühjahr 2011 an. Insgesamt 75 Installateure und Heizungsbauer sowie Schornsteinfeger