Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 580.

  1. hwkrt_organigramm_20250801.pdf

    Datum: 31.07.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    /9707-31 Anita Lindl, 07121/2412-325 rigkeit, Beitragsaufteilung, An- und Abmeldungen Michaela Lundt, 07121/2412-270 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Schweißtechnik: von Betrieben : Projekt "Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität Alexander Lerch 07071/9707-32 Jessica Traumann, 07121/2412-244 sichern", Ausbildungsbegleitung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Ina Hirsch, 07121/2412-243 M.A. Alina

  2. Alexander Lerch

    Datum: 18.08.2015

    Relevanz:
     
    23%
     

    Alexander Lerch, , , Adresse: Bildungsakademie Tübingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon: 07071 9707-32, Telefax: 07071 9707-70, alexander.lerch@hwk-reutlingen.de Bildungsakademie Tübingen, ÜBA Sanitär-/Heizungs- und Klimatechnik, ÜBA Schweißtechnik

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorbemerkungen Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. 2018-2020 neu saniert und umgebaut, stehen in 19 Werkstätten und 3 Seminarräumen 300 Schulungsplätze zur Verfügung. Kernaufgaben sind die praktische Ausbildung für Auszubildende und Meisterschüler:innen in Kfz-, Elektro-, Metallberufen, sowie für Holz, Farbe, Sanitär-Heizung bis Friseur. Weitere Fachkraftlehrgänge wie AU-Schulungen und die Abnahme von DVS-Schweißerprüfungen ergänzen das Angebot. Die zu beschaffenden Produkte

  4. 10__LV_Formatkreissa__ge.pdf

    Datum: 25.07.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    zur Verfügung. Kernaufgaben sind die praktische Ausbildung für Auszubildende und Meisterschüler:innen in Kfz-, Elektro-, Metallberufen, sowie für Holz, Farbe, Sanitär-Heizung bis Friseur. Weitere

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. 2018-2020 neu saniert und umgebaut, stehen in 19 Werkstätten und 3 Seminarräumen 300 Schulungsplätze zur Verfügung. Kernaufgaben sind die praktische Ausbildung für Auszubildende und Meisterschüler:innen in Kfz-, Elektro-, Metallberufen, sowie für Holz, Farbe, Sanitär-Heizung bis Friseur. Weitere Fachkraftlehrgänge wie AU-Schulungen und die Abnahme von DVS-Schweißerprüfungen ergänzen das Angebot. Die zu

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Seminarräumen 300 Schulungsplätze zur Verfügung. Kernaufgaben sind die praktische Ausbildung für Auszubildende und Meisterschüler:innen in Kfz-, Elektro-, Metallberufen, sowie für Holz, Farbe, Sanitär-Heizung

  7. dhz2025_13.pdf

    Datum: 10.07.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    Welt des Handwerks. In den verschiedenen Werkstätten, darunter Schreiner/­in, Metallbauer/­in, Kfz­Mechatroni­ ker/­in, Anlagenmechaniker/­in für Sanitär­Heizung­Klima, Elektro­ niker [...] frischgebackene Meisterin Mit 26 Jahren hat Christina Alber aus Geislingen, frischgebackene Meiste­ rin im Installateur­ und Heizungs­ bauerhandwerk, bereits eine beein­ druckende Reise hinter sich. Was für viele [...] ­ dengesprächen auszuleben. Ob ein schickes Bad, eine moderne Heizungsanlage oder nachhaltige Lösungen für die Zukunft – die junge Frau möchte mit ihrem Handwerk einen sichtbaren Beitrag für die Gesellschaft

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Lehrstellen) und Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (42 freie Lehr- stellen) sind Berufe mit Zukunft: Hier geht es um moderne Technik, Klimaschutz und nachhaltige Energielösungen –

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Elektrotechniker 4 12 8 13 4 31 72 Feinwerkmechaniker 0 8 6 2 1 8 25 Friseur 0 0 0 1 0 1 2 Gebäudereiniger 0 1 0 1 0 46 48 Installateur und Heizungsbauer 0 1 0 0 0 0 1 Kraftfahrzeugtechniker 3 9 2 4 7 14 39 [...] . Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maurer und Betonbauer [A]; Ofen- und Luftheizungsbauer [A]; Zimmerer [A]; Dachdecker [A]; Straßenbauer [A]; Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer [A]; Fliesen-, [...] Infor- mationstechniker [A]; Kraftfahrzeugtechniker [A]; Land- und Baumaschinen- mechatroniker [A]; Büchsenmacher [A]; Klempner [A]; Installateur und Heizungs- bauer [A]; Behälter- und Apparatebauer

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildende) beisteuert. Auf dem zweiten Platz liegt die/der Anlagenmechaniker*in für Sanitär-Heizung-Klimatechnik mit neun Prozent (158 Auszubildende). Beide Berufe konnten im vergangenen Jahr mehr