Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 580.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbauhandwerk. Die Nachfrage nach energetischen Modernisierungen sorgt bei Installateuren, Heizungsbauern und Stuckateuren für gut gefüllte Auftragsbücher. Rund drei Viertel aller Aufträge entfallen auf diesen

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    . Auch das Thema moderne und kostensenkende Heiztechnik kam am Stand des Heizungsfachbetriebes nicht zu kurz. Darüber hinaus stand ein Energieberater mit Rat und Tat  zur Seite. Mit dieser Aktion fand in

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Deutsche Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche finden in Finnland einen attraktiven Markt: der Wohnungs- und Wirtschaftsbau bewegt sich auf hohem Niveau, die Nachfrage nach energetischen Gebäudesanierungen ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Gefragt sind alle Leistungen, die Häuser energieeffizienter machen, also die Dämmung von Fassaden und Dächer, Heizungs-, Klima- und Lufttechnik und Wärmerückgewinnung. Die Fachinformationsreise "Rund um den Bau" bietet Handwerksbetrieben die Gelegenheit, sich einen Überblick über den finnischen Markt zu verschaffen und Kontakte zu Multiplikatoren, potenziellen

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Mechatroniker. Wer sich frühzeitig um

  5. Neue Lehrverträge im Handwerk

    Datum: 02.08.2012

    Relevanz:
     
    9%
     

    „Eine Ausbildung im Handwerk ist anspruchsvoll, vielseitig und bietet viele interessante Perspektiven für die Zukunft“, sagt Karl-Heinz Goller von der Ausbildungsabteilung der  Handwerkskammer. Auch für diejenigen, die noch keinen Lehrvertrag in der Tasche haben, biete das Handwerk in den kommenden Wochen noch zahlreiche Möglichkeiten. Für das Ausbildungsjahr 2012 sind aktuell noch 492 Lehrstellen in 308 Betrieben ausgeschrieben. Das Angebot der Online-Lehrstellenbörse der Kammer reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Preis soll auf die wachsende Bedeutung des Themas Energie bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden aufmerksam machen. Bereits heute kooperieren Fachbetriebe des SHK-Handwerks und Architekten in

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    , um mehr für die eigene Nachwuchswerbung tun zu können. Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zur Schule gab es von der Handwerkskammer. Mit dabei sind Installateure und Heizungsbauer, Autohäuser und

  8. Mädchen schaffen das

    Datum: 13.12.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Jetzt ist aber genug. Jasmin und Jessica sind sichtlich erleichtert, als sie die Werkstatt für Sanitär-, Klima- und Heizungstechnik verlassen. Dabei stand dort mit Stefanie Lernhart, einer angehenden Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, eine junge Frau, die einen typischen Männerberuf lernt, Rede und Antwort. Der Funke ist trotzdem nicht übergesprungen. „Schweißen und Sanitärtechnik kommen nicht in Frage“, steht für Jasmin fest. „Im Kindergarten hat es mir besser gefallen“, pflichtet Jessica, die bereits zwei Praktika absolviert hat, bei. Berufe kennen lernen Die beiden

  9. Krise? Welche Krise?

    Datum: 26.01.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    die Stuckateure, Heizungsbauer und Maler auf +64,5 Punkte (2010: +49,4 Punkte). Ähnlich sieht es bei den Maschinenbauern und andere Zulieferern aus. Die Kennzahl dieser Handwerksgruppe liegt bei +60,9

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Kunden, Handwerkern und der Verwaltung. Die wichtigsten Punkte im Überblick: Das Gesetz gilt für alle Gebä ude ab 50 qm, die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden. Beim Heizungstausch müssen mindestens zehn Prozent des jährlichen Wärmebedarfs (Heizung und Warmwasserbereitung) durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Wird die Heizung wegen eines Defekt ausgetauscht, hat der Eigentümer 24 Monate [...] Energieausweisen und Handwerker, ausgestellt werden. Merkblatt nutzen Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima hat in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg ein Merkblatt erstellt, das