Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 646.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Präsident Harald Herrmann umriss in seinem Bericht an die 39 gewählten Mitglieder der Vollversammlung die aktuelle Situation im Handwerk. „Das regionale Handwerk muss sich auf schwierige Monate einrichten“, so Herrmann. „Laut unserer letzten Konjunkturumfrage rechnen doppelt so viele Betriebe wie im Vorjahr mit einer schlechteren wirtschaftlichen Lage. Sorgen bereitet vor allem der beschleunigte [...] in den kommenden Wochen zurückfahren. Weil die Betriebe jedoch noch über ein Polster an Auftragsbeständen aus den vergangenen Monaten verfügten, sei die Auslastung momentan noch gut, fügte Herrmann

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Bei einem Empfang eröffneten Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer und Ulrich Bausch, Sprecher des Netzwerks Fortbildung die Messe. Petra Kriegeskorte vom Netzwerk Fortbildung erklärte, weshalb die in Reutlingen stattfindende Messe in Tübingen eröffnet wird: Als Mitglied des Netzwerks sei die Handwerkskammer Reutlingen, vielmehr deren Akademie in Tübingen, als "Schmiede des Handwerks" anzusehen. Hier seien Aus-, Fort- und Weiterbildung besonders eng miteinander verknüpft. Handwerkskammerpräsidet und Hausherr Harald Herrmann betonte die Wichtigkeit

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann eröffnete seine Begrüßungsrede mit einer Erklärung für diese Entscheidung: „Aufgrund der aktuellen schwierigen Lage, in der Unternehmen oft nicht mehr wissen [...] Herrmann. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar wuchs nach über 70 Jahren Frieden in Europa die Angst erneut einen Krieg erleben zu müssen. Die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland erreichten auch Deutschland, denn Lieferungen von Öl, Rohstoffen und Getreide, die Deutschland von Russland bezöge, seien stark beeinträchtigt, Herrmann weiter. Die Folge: Extrem gestiegene Preise.

  4. dhz2023_01.pdf

    Datum: 18.01.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkerinnen und Hand- werker und eine Auszeichnung für die Ausbildungsbetriebe in der Region“, gratuliert Präsident Harald Herrmann. „Die jungen Leute haben sich in ihren Berufen beim bundes- weiten [...] Wettbewerb – er wird seit 1951 in allen 53 Kammerbezirken in Deutschland durchgeführt – unter- streiche die hervorragende Ausbil- dungsleistung des Handwerks in der Region, so Herrmann weiter: „Hinter [...] Ausbildungs betrieb.“ Harald Herrmann Präsident Sattlerin der Fachrichtung Fahrzeug- sattlerei, Dritte beim Leistungswett- bewerb, wurde beim parallel durch- geführten Wettbewerb „Die Gute Form – Handwerker

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Meister in der Stadthalle Reutlingen hochleben. In feierlicher Atmosphäre erhielten die Top-Fachkräfte ihre Meisterbriefe auf der Bühne. Präsident Harald Herrmann, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert [...] . Denn nach Monaten voller Stress und harter Arbeit stellten sie in der Meisterprüfung ihr fachliches und theoretisches Können unter Beweis. Und so ging Präsident Harald Herrmann in seiner Begrüßungsrede [...] oder Meistern gegründet werden stabiler, nachhaltiger und in der Regel auch erfolgreicher sind als ihre Wettbewerber ohne vergleichbare Qualifikation“, so Herrmann. Die Meisterqualifikation stehe für

  6. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    „Das ist ein großer Erfolg für die jungen Handwerkerinnen und Handwerker und eine Auszeichnung für die Ausbildungsbetriebe in der Region“, gratuliert Präsident Harald Herrmann. „Die jungen Leute haben sich in ihren Berufen beim bundesweiten Abschluss des Wettbewerbs gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Sie haben ihr großes Können und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt.“ Das gute [...] Herrmann weiter: „Hinter jedem Sieger steht ein engagierter Ausbildungsbetrieb.“ Hinzu komme die gute theoretische Wissensvermittlung in den Berufsschulen – den dualen Partnern der Betriebe. Von den zehn

  7. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Harald Herrmann, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Vizepräsident Harald Walker und die stellvertretende Hauptge- schäftsführerin Christiane Nowottny ließen es sich nicht nehmen, jeder Meisterin [...] nach Monaten voller Stress und harter Arbeit stellten sie in der Meisterprüfung ihr fachliches und theoretisches Können unter Beweis. Und so ging Präsident Harald Herrmann in seiner Begrüßungsrede [...] unerlässlich, weiß Herrmann. Klimaneutrale Ziele sind nur mit dem Handwerk zu erreichen Besonders hervor hob der Präsident der Handwerkskammer die Rolle des Handwerks bei der Energiewende: „Das Handwerk

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    satzungsgemäß veröffentlicht. Handwerkskammer Reutlingen gez. Harald Herrmann Dienstsiegel Dr. Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    § 106 Abs. 2 Satz 2 der Handwerksordnung öffentlich bekannt gemacht. Handwerkskammer Reutlingen gezeichnet gezeichnet Harald Herrmann Dr. Joachim Eisert Präsident

  10. dhz2022_22.pdf

    Datum: 16.11.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk gestärkt“, sagt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Der nikern Sanitär-, Heizungs- und Kli- matechnik und Tischlern. Im Land- kreis Reutlingen, der Landkreis mit den [...] Wissensvermittlung im Betrieb, so Herrmann weiter. Am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, dem größten Berufs- wettbewerb in Europa, kann nur teil- nehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abge- schlossen hat. Das ist in diesem Jahr 372 Junghandwerkerinnen und -handwerkern aus der Region gelun- gen. Diese hohe Teilnehmerzahl wer- tet Harald Herrmann als Beleg für die engagierte