Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 646.

  1. dhz19_2017.pdf

    Datum: 04.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nutzfläche unter anderem 18 Übernachtungs- möglichkeiten im Hotelstandard für die Teilneh- mer von Weiterbildungskursen der Bauwirtschaft. Harald Herrmann, Präsident der Handwerks- kammer Reutlingen, begrüßte [...] bei den insgesamt über 100 Gästen bei der Eröffnungsfeier der neuen Räumlichkeiten der Bildungsakademie Sigmaringen. Herrmann weiter. Im Starter-Center könnten alle für eine Existenzgründung nötigen [...] Reutlingen zum Austausch zwischen der lokalen Wirtschaft und der Kom- mune. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer, ging in sei- ner Ansprache auf die gute konjunk- turelle Situation in der Region

  2. dhz18_2017.pdf

    Datum: 18.09.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kuder, Fahrzeuglackierer bei Karosserie-Kopp GmbH + Co in Freuden- stadt landkreis reutlingen 10 Jahre Thomas Schweikardt, Anlagenmechani- ker Sanitär-Heizung bei Herrmann Haus- technik in Sonnenbühl

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    . September 2017 ausgefertigt. Dieser Beschluss wird hiermit satzungsgemäß veröffentlicht. Handwerkskammer Reutlingen Harald Herrmann Dienstsiegel Dr. Joachim Eisert Präsident

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    und Handwerker. Anlässlich der Landeskonferenz für Kreativwirtschaft in Reutlingen hatte Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann kürzlich bereits darauf hingewiesen, dass die Fotografien selbst Teil

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Ines Pfabe darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit beitrage. Die Bailer-CNC GmbH & Co. KG, so Herrmann, sei sowohl in technischer Hinsicht als auch aufgrund ihrer langjährigen hervorragenden Ausbildungsleistung ein Vorzeigebetrieb. Die Bailer

  6. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Sommervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen am 20. Juli 2017. Was die konjunkturelle Situation angeht, konn- te Kammerpräsident Harald Herrmann zumindest Entwarnung geben: „Das Handwerk ist immer noch bester [...] - füllter Auftragslage nicht entstanden. „Es fehlt an Fachkräften, die Betriebe suchen händeringend nach guten Leuten – aber es fehlt an qualifizierten Bewerbern“, so Herrmann. Das Problem setze sich im [...] wachsenden Ansprüchen von Seiten der Kunden begegnen zu können. Und vor allem müssten die Themen „Facharbeiterman- Präsident Harald Herrmann (links) im Gespräch mit Ehrenpräsident Günther Hecht. Foto: Bouß

  7. dhz14_2017.pdf

    Datum: 25.07.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Herrmann als Arbeitgebervertreter und Andreas Schur aus Pfullingen als Versichertenvertreter. Für das Jahr 2016 weist das Jahres- rechnungsergebnis der IKK classic bei Gesamtausgaben von rund 10 [...] Versiche- rungen – an einem Strukturwandel der Dienstleistungsbranche beteiligt, der durch das Internet bestimmt ist“, beschreibt Harald Herrmann die He- rausforderungen der Kasse für die kommenden Jahre. „Wir werden des- halb in den nächsten drei Jahren die Kundenbetreuung neu strukturie- ren.“ Dazu sind laut Herrmann eine Neugliederung des Geschäftsstellen- netzes ebenso vorgesehen wie eine

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    Was die konjunkturelle Situation angeht, konnte Kammerpräsident Harald Herrmann zumindest Entwarnung geben: „Das Handwerk ist immer noch bester Stimmung, über zwei Drittel der Betriebe bewerten die [...] Betriebe suchen händeringend nach guten Leuten – aber es fehlt an qualifizierten Bewerbern“, so Herrmann. Das Problem setze sich im Bereich der Ausbildung fort, denn auch hier blieben zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt. „Aktuell sind in unserer Lehrstellenbörse 1.776 freie Lehrstellen zu finden. Alleine für dieses Jahr sind es noch 820“, so Herrmann weiter. Immerhin könne man aktuell aber ein Plus an neu

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Allerdings sei es jetzt mit tatkräftiger Unterstützung des deutschen Bundestages und flankiert vom Widerstand des Handwerks in Brüssel gelungen, in einem vom Rat der Europäischen Union verabschiedeten Papier festzuschreiben, dass die Länder der EU weiterhin selbst über Berufsreglementierungen entscheiden können. „Das bedeutet unter anderem“, so Herrmann, „dass Deutschland in Sachen Meisterpflicht weiter so verfahren kann wie bisher.“ Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wies allerdings darauf hin, dass die EU-Kommission sich immer noch mehr Kompetenzen einverleiben möchte, und dass bereits

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    „Die Tätigkeit des Sachverständigen krönt den Meistertitel“, sagte Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann bei der Vereidigung. Die selbstständigen Handwerksmeister würden künftig als neutrale Experten in ihren jeweiligen Gewerken tätig sein. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die