Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 646.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Bade

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Bade

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    und Berufsschule, erläuterte Herrmann. Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades sei es insbesondere kleineren Unternehmen nicht mehr möglich, alle Facetten eines Ausbildungsberufes praktisch zu [...] Fachkräfte traditionell selbst aus. Und tut sich schwer damit, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. „Für unsere Betriebe ist es schwieriger geworden, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen“, so Herrmann [...] unbedingt durch das Gymnasium drücken“, beobachtet Herrmann. Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung habe diese Entwicklung verschärft. Nach Einschätzung von Rosemann handele es sich um kein

  4. Ausgezeichnet innovativ

    Datum: 27.07.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Geschäftsführer Peter Herrmann. Vorschläge aus den Entwicklungs- und Produktionsteams gingen häufig in die künftigen Produkte ein. Das Unternehmen fördert das Engagement mit Prämien und Preisen. „Unsere guten Ideen und ihre schnelle Umsetzung sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für uns“, erklärt Herrmann. 2013 feierte das schwäbische Familienunternehmen sein 25-jähriges Bestehen. Im Oktober diesen Jahres

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    ,“ so Herrmann. Dabei gelten in vielen EU-Staaten – selbst in den vermeintlich wenig regulierten und liberalen wie etwa Großbritannien – vergleichsweise viel stärkere Reglementierungen als in Deutschland. Denn auch wenn der Zugang zum Beruf dort zunächst unreguliert sei, so brauche man für viele speziellere Tätigkeiten dann doch Zertifikate und Qualifikationsnachweise, führte Herrmann aus. Erhellend [...] Handwerken. Bei Anbietern in diesem Bereich mit einschlägiger Qualifikation zeige sich hingegen eine gegenläufige Tendenz. Herrmann: „Diese Untersuchung deutet also klar auf einen Zusammenhang zwischen

  6. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Sechs von zehn der befragten Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal 2015 zufrieden. Knapp zwei Dri

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Untergebracht sind die Spanier überwiegend in Gastfamilien – in der Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Wenn alles gut

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerksbetrieben, Verbänden, Innungen oder Kreishandwerkerschaften die Möglichkeit, die Imagekampagne auf ihre Region herunter zu brechen“, so Kammerpräsident Harald Herrmann. Kostenlos registrieren auf

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Herausforderungen stellen. Dazu müsse jedoch die Politik tragfähige und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen für das Handwerk schaffen. Der im November 2014 gewählte Kammerpräsident Harald Herrmann stellte sich [...] jedoch die Handwerkspolitik. Als ein Herzensanliegen bezeichnete Harald Herrmann seinen Widerstand gegen die so genannte Transparenz-Initiative der Europäischen Union, wonach der Meisterbrief als

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    „Kein Jahr ohne neue Regelungen, die Betrieben zusätzliche Lasten auferlegen“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei seiner Begrüßung und sprach den rund 100 Unternehmern, die in den Rosensaal gekommen waren, vermutlich aus der Seele. Michael Hubberten, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Reutlinger Kanzlei Völker und Partner, wurde deutlicher. „Man merkt dem Mindestlohngesetz an, dass es von Theoretikern gemacht wurde.“ Er griff in seinem Vortrag zahlreiche praktische Fragen, die Betriebe und Lohnbüros umtreiben, wie zum Beispiel die Dokumentationspflicht der