Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 488.

  1. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Überbrückungshilfen für Betriebe verlängert Programme werden bis zum 31. September fortgeführt Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselb­ ständige verlängert. Die Programme werden zu den bisherigen Förder­ bedingungen als Überbrückungs­ hilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis zum 30. September 2021 weiter­ geführt. Neu aufgenommen in die  Überbrückungshilfe III Plus werden eine Personalkostenhilfe („Re start­Pramie“) und ein Bau­ stein für von Insolvenz bedrohte

  2. dhz2021_10-11.pdf

    Datum: 09.06.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Produkten. PVC-Rohre bekommt man kaum noch, beim Dämmmaterial für den Sockel eines Hauses ist es nicht anders. Beim Holz sieht es etwas besser aus. Der Mangel betrifft praktisch alle Gewerke. Malern [...] Fassaden und Fenster geht. Auch die Rekonstruktion von Glasbruch, die Glasbruchanalyse und Hilfestellung bei der Fachpla- nung im konstruktiven Glasbau gehören fortan zu seinen Exper- tenthemen [...] super an und ist für die anderen Azubis ein Vorbild, da er immer mit anpackt und hilft, wo Not am Mann ist. Und da er in der Berufsschule und beim ersten Teil der Gesellenprüfung nur Bestno- ten hat

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    „Die derzeitige Debatte zu einer möglichst raschen Durchimpfung der Bevölkerung der Bundesrepublik ist seitens der Politik beim Blick auf die Erwartungshaltung und die Möglichkeiten der Unternehmen [...] ihrer 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen Politik und Verwaltung beim Thema Impfen nicht gleichgültig sein. Da ab dem 7. Juni die Impfpriorisierungen bundesweit aufgehoben wurden, stellt [...] kleinbetrieblichen Strukturen sollte eine ebenso hohe Aufmerksamkeit erfahren wie große Betriebe. Die Kammer bittet die Landräte daher darum, den strukturellen Nachteil der vielen kleinen und mittleren Betriebe beim

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Die Maßnahme soll Unternehmen bis zum Zufluss der Wirtschaftshilfen, vor allem der Dezemberhilfe und der Überbrückungshilfe III, entlasten. Beiträge für die Monate Januar bis Mai 2021 können [...] Arbeitgeber erklären, beantragte Hilfen noch nicht erhalten zu haben. Auch hier läuft die Frist bis zur Fälligkeit der Beiträge für den Mai 2021. Die Regelung gilt auch für Mitglieder der GKV, die ihren [...] bestehende Raten-Vereinbarungen können entsprechend angepasst werden. Im Fall von Kurzarbeit endet die Stundung, sobald die Erstattung der Bundesagentur für Arbeit beim Arbeitgeber eingegangen ist. Die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    stieg dieser Anteil sogar auf 75 Prozent. Wie stark das Handwerk von der Coronakrise betroffen war, zeigte die Soforthilfe des Bundes und des Landes: Über 3.600 Betriebe im Kammerbezirk profitierten [...] abschluss? Stimmt die Kalkulation? Diese und andere betriebswirtschaftliche Fragen beantwortet Ihnen gern ein/e Mitarbeiter/in der Betriebsberatung. Existenzgründer / Starthilfe / Corona-Hilfen Ist Ihr Gründungskonzept tragfähig? Welchen Kapitalbedarf haben Sie? Welche Corona­Wirtschaftshilfen können Sie erwarten? Welche Gründungszuschüsse und öffentliche Darlehen kommen in Betracht? Welche Rechtsform ist

  6. dhz2021_09.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    von Fragen von Friseurinnen und Friseuren überschwemmt. Denn der Besuch beim Friseur wurde dadurch erschwert und verkompliziert, dass der Kunde nur mit einem tagesaktu- ellen Schnelltest einer [...] Reutlingen gemeinsam mit drei weiteren baden-württembergi- s c he n K a m me r n u nd de m Baden-Württembergischen Hand- werkstag beim Sozialministerium Mit den beschlossenen Änderungen können [...] - tierungshilfe für Betriebe erarbei- tet. Das laufend aktualisierte Papier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss an die jeweiligen Verhältnisse des Betriebs angepasst werden. Das Muster kann

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Ge- setze_und_Verordnungen/GuV/M/MPAV-Aend_Auslegungshilfe.pdf (S. 4 Nr. 3) Es liegt somit in der Verantwortung der jeweiligen [...] gesamte Verantwortung (auch haftungsrechtlich) beim Betreiber. 5. Welche räumlichen Voraussetzungen müssen bei der Testung im Arbeitsumfeld beachtet werden? Die Testungen müssen in aus Sicht des [...] getestete oder beim Test beauf- sichtigte Person sich im Falle eines positiven Testergebnisses unverzüglich in häusliche Absonderung begeben muss, dient diese Bescheinigung zugleich auch dem Arbeitgeber

  8. dhz2021_08.pdf

    Datum: 28.04.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Kenntnisse erforderlich sind. Alle Produkte sind beim Bundesinsti- tut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte gelistet. Alle Tests haben bereits das gesamte Zulassungsverfahren durch- laufen und sind damit [...] -bewerber zwischen fünf statt bis- lang sieben Berufsbildern entschei- den. Beim zahlenmäßig größten Ausbildungsberuf Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäu- detechnik sowie dem Elektroniker für [...] präsentiert werden. Die Anmel- dung erfolgt direkt beim Fachver- band unter  www.fv-eit-bw.de/ anmeldung-info-hwks.html. Ansprechpartner: Steffen Ellinger, E-Mail: Steffen.Ellinger@fv-eit-bw.de oder Tel

  9. dhz2021_07.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    bei der Ausbildungsprämie Die Bundesregierung hat das im vergangenen Jahr aufgelegte Programm „Ausbildungsplätze sichern“ bis Mitte Februar 2022 ver- längert und ausgeweitet. Die Hilfen setzen voraus [...] genauso unter den Pandemiefolgen, würden aber beim Ausbildungsprä- mienprogramm nicht berücksichtigt, da Ehegatten oder die eigenen Kinder nicht gefördert würden. Das besage die Zweite Förderrichtlinie [...] wieder Girls’ Day. Und natürlich auch Boys’Day. Beim „Mäd- chen-Zukunftstag“ erkunden Schü- lerinnen ab Klasse 5 gewerb- lich-technische Berufe. Aktionen können noch online angemeldet werden unter www

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Christian seine Beweggründe zusammen. Draußen sein, das heißt beim Schornsteinfeger, auch bei Wind und Wetter oben auf dem Dach zu arbeiten. Höhenangst plage ihn nicht, versichert Christian. Die Prüfung und [...] Hilfsbereitschaft. Die Zwischenprüfung hat Christian, der in seiner Freizeit gerne Fußball spielt, bereits in der Tasche. Wie es nach der Gesellenprüfung weitergeht, will er auf sich zukommen lassen. Konkreter sind