Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 523.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    war für die Wirtschaft von Unsicherheit geprägt. Die Rahmenbedingungen waren, teils bedingt durch neue Virusvarianten, teils durch die Corona-Politik, nicht immer verlässlich. So trübt die Pandemie weiterhin die Stimmungslage im Handwerk. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den [...] erwarteten Auftragszuwächse fällt die Umsatzprognose für die kommenden Monate zurückhaltend aus. Per Saldo werden keine Steigerungen erwartet. So rechnen derzeit 23,5 Prozent der Befragten mit steigenden

  2. Relevanz:
     
    17%
     

    Minute per E-Mail. Es gibt konkrete Hinweise zur Kontaktaufnahme mit den Umweltberatungen der Kammer und für Rückfragen. Sobald die zweite und finale Stufe („Klima-Ampel“) des CO2-Rechners im Laufe des [...] Beraterteams von Handwerk 2025. Das Ziel: Der Betrieb wird mit geeigneten Maßnahmen klimaneutral. Der Quick-Check und die Folgeberatung sind für alle eingetragenen Handwerksbetriebe kostenfrei. Probieren [...] Wirtschaft leisten. Die Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg wollen und müssen sich im Klimaschutz engagieren und ihn ihn ihrem Unternehmen etablieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist aber

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    die Pflicht zum Umtausch von älteren Führerscheinen. Einige Besonderheiten für das Handwerk in Hinblick auf die alte Klasse 3 sind dabei zu beachten. Vor dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine [...] . Die Fristen sind unbedingt einzuhalten, da andernfalls Bußgelder drohen! „Papier“-Führerscheine (vor 1999) Als erstes enden die Fristen für Führerscheine, die bis zum 31.12.1998 für Personen mit [...] 19.01.2023 erfolgen. Die weiteren Umtauschfristen nach Geburtsjahrgang für Führerscheine, die bis 31.12.1998 ausgestellt wurden, entnehmen Sie bitte dieser Tabelle. Führerscheine mit

  4. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    anderes Unternehmen kennen Für Schülerinnen und Schüler und Handwerksbetriebe ist es derzeit nicht leicht, zueinander zu finden, denn die direkte und per- sönliche Kontaktaufnahme auf Aus- bildungsmessen [...] , motivierte junge Menschen zu treffen, die sich für eine Ausbildung im jeweiligen Berufsfeld interessieren. Smarte Vermittlung Die Vermittlung läuft über eine Online-Plattform. Unternehmen legen dort nach [...] beantworten sie noch einige Fragen, die Jugendli- chen wichtig sind. Dann sind die Schülerinnen und Schüler dran, die Praktikumsstellen suchen. Sie wählen das Berufsfeld, für das sie sich interessieren

  5. Relevanz:
     
    16%
     

    und Technik für Gemeinschaftsräume, die Verbesserung öffentlicher Einrichtungen im Bereich Toiletten, Kultur-/Erlebnis-/Lehrpfade oder Bäder, Maschinen sowie Arbeitshilfen für Kleinbetriebe und Läden der Grundversorgung, die Einrichtung von kleinen Versorgungszentren, Entwicklungskonzepte für Gemeinden, Honorar- und Mietkosten für Veranstaltungen und vieles mehr. LEADER Mittlere Alb möchte die [...] , Stiftungen, Vereine, Verbände, Privatpersonen und Personengesellschaften. Hinweis zur Antragsstellung: Die Förderung unterliegt dem Jährlichkeitsprinzip. Wird das Projekt am 21. Februar 2022 ausgewählt

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausnahmebewilligung oder auf Ausstellung einer Bescheinigung nach§ g HwO gestellt habe. Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers *Hinweis: Nachweise über die Ausbildung und Berufsausübung sowie evtl. vorhandene [...] entweder eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle gemäß§ 9 Abs. 1 HwO oder die Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 9 Abs. 2 HwO über das Vorliegen der Voraussetzungen für eine [...] Musterbeschreibung) enthalten, da in Deutschland für die Handwerksberufe Berufsbeschreibungen bestehen. Bitte fügen Sie die Nachweise im Original mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache bei. Die Übersetzung

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausnahmebewilligung oder auf Ausstellung einer Bescheinigung nach§ g HwO gestellt habe. Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers *Hinweis: Nachweise über die Ausbildung und Berufsausübung sowie evtl. vorhandene [...] entweder eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle gemäß§ 9 Abs. 1 HwO oder die Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 9 Abs. 2 HwO über das Vorliegen der Voraussetzungen für eine [...] Musterbeschreibung) enthalten, da in Deutschland für die Handwerksberufe Berufsbeschreibungen bestehen. Bitte fügen Sie die Nachweise im Original mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache bei. Die Übersetzung

  8. mustervertrag_bfs.pdf

    Datum: 09.11.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    besucht die einjährige gewerblich-technische Berufsfachschule im Berufsfeld Schwerpunkt Name der Schule Anschrift Die Vereinbarung gilt für das Schuljahr 20 /20 und endet am Tag der [...] Kultusministeriums für die Ausbildung und Prüfung an den einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen in Ausbildungsberufen nach der Lernfeldkonzeption angeboten. Das Praktikum kann in Form von mehreren Blöcken oder [...] @hwk-reutlingen.de Wichtiger Hinweis Die aktuellen Muster sind vornehmlich als Orientierungs- und Formulierungshilfen zu verstehen; sie können zum Beispiel betriebliche Gegebenheiten, Fragen der Tarifgestaltung (bei

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Verstand einschalten, um die Pandemie in den Griff zu bekommen, denn einer dritter Lockdown wäre für mich nicht mehr so leicht wegzustecken [...] schon da, beanstandet wurde lediglich, dass kein Hinweis auf eine bargeldlose Zahlung aushing.“ Selda Yalcin ist emotional wieder gefasst, auch wenn die Angst vor dem dritten Lockdown ihr ständiger [...] setzt sich wie kein anderer für die Belange des Friseurhandwerks ein. "Der zweite Lockdown für Friseure hätte nicht sein müssen." Roberto Laraia In Corona-Zeiten ist er ein unermüdlicher

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    zur Schaffung neuer Arbeitsplätze Maßnahmen für gemeinschaftliche Einrichtungen wie Museen, Bürgerhäuser, Jugendräume, kulturelle/soziale Institutionen neue Begegnungsräume und öffentliche Plätze Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz oder Modernisierungsmaßnahmen Förderbedingungen Aktuell stehen 286.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung wird als Zuschuss ausgezahlt, der Fördersatz variiert zwischen 30 und 60 Prozent. Projektanträge sind bis spätestens 26. Oktober 2021 bei der Geschäftsstelle in Münsingen einzureichen. Hinweis für