Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 522.

  1. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Quellen. „Eine große Rolle spielen Hinweise von Mitgliedsbetrieben, die bei uns ein- gehen. Es melden sich aber auch Verbraucher, die beispielsweise von einem Baubetrieb durch die un sach- gemäße [...] . März 2025 hochgeladen wird. Jede Kita, die mitmacht, hat die Chance, als Landessieger ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro zu gewinnen. Frühe Einblicke ins Handwerk legen eine wichtige Grundlage für [...] Reutlinger Innenstadt VON CLAUDIA REICHERTER I n schönster „12 Uhr mittags“-Ma- nier marschiert eine Gruppe Uni- formierter durch die Reutlinger Innenstadt. Passanten drehen die Köpfe nach den zwei

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    möglich, Rechnungsdaten direkt und ohne Medienbruch in die verarbeitenden Systeme zu importieren. 3. Gibt es Übergangsfristen? Für den Empfang von E-Rechnungen zwischen Unternehmen ab 1. Januar 2025 gilt keine Übergangs- regelung. Rechnungsempfänger müssen ab 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen zum Empfan- gen von E-Rechnungen erfüllen. Der Versand von Papierrechnungen für einen bis [...] garantieren die Echtheit der Herkunft und Un- versehrtheit des Inhalts. Da die E-Rechnung auf einem XML-Format basiert, das in erster Linie der maschinellen Verarbeitung dient, eignet es sich nicht für

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    möglich, Rechnungsdaten direkt und ohne Medienbruch in die verarbeitenden Systeme zu importieren. 3. Gibt es Übergangsfristen? Für den Empfang von E-Rechnungen zwischen Unternehmen ab 1. Januar 2025 gilt keine Übergangs- regelung. Rechnungsempfänger müssen ab 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen zum Empfan- gen von E-Rechnungen erfüllen. Der Versand von Papierrechnungen für einen bis [...] garantieren die Echtheit der Herkunft und Un- versehrtheit des Inhalts. Da die E-Rechnung auf einem XML-Format basiert, das in erster Linie der maschinellen Verarbeitung dient, eignet es sich nicht für

  4. Mindestausbildungsvergütung

    Datum: 30.01.2023

    Relevanz:
     
    15%
     

    Deutschland eingeführt. Die Mindestsätze gelten für Berufsausbildungsverträge, die ab dem 1. Januar 2020 abgeschlossen wurden, und werden jährlich fortgeschrieben [...] , ansteigen muss. Die Mindestausbildungsvergütung wird jeweils für ein Kalenderjahr festgelegt. Entscheidend für deren Höhe ist der Ausbildungsbeginn. Die Mindestausbildungsvergütung setzt sich aus der Vergütung für das erste Ausbildungsjahr (Basisjahr) und fixen prozentualen Erhöhungen für die folgenden Ausbildungsjahre zusammen: 1. Ausbildungsjahr: Basisjahr 2. Ausbildungsjahr: plus 18 Prozent

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    . Der Lernbegleiter Aufgabe des Ausbilders ist es, Projektideen und Konzepte zu entwickeln und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der [...] 1-D1-Sytem Hinweise: -Alle Lerneinheiten sind als einfache, vorgegebene Heranführungsprozesse konzipiert. -Die Arbeitsabläufe sind von Ihnen logisch und sinnig zu planen, zu organisieren und umzusetzen. -Die [...] . -BE KrEATivE and STAY CuRIouS Zusatz: Die Abbildungen dienen nur zum besseren Verständnis. Objekt nur für den Eigenbedarf entwickelt. Ab 2. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer

  6. Das Verpackungsgesetz

    Datum: 13.12.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    Foto: interpas / Adobe Stock Verpackungen - neue Pflichten für Betriebe Zum 1. Januar 2019 hat das Verpackungsgesetz (VerpackG) die bisher geltende [...] Ausnahme für Serviceverpackungen Eine Ausnahme gilt für Serviceverpackungen. Dazu zählen alle Verpackungen, die erst beim Letztvertreiber befüllt werden, um die Übergabe von Waren an den Endverbraucher zu ermöglichen oder zu unterstützen. Typische Beispiele sind die Brötchentüte beim Bäcker, die Wursttüte und Trennfolien beim Metzger, die Folie oder das Papier für frisch gereinigte Kleidung

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    gesetzliche Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende in Deutschland einge- führt. Seit diesem Zeitpunkt schreibt der Gesetzgeber die jeweiligen Mindestvergütungsbeträge und deren Steigerungsrate im [...] ? ............................................................................. 3 2. Für welche Vertragsverhältnisse gilt die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung? ............................................................................. 3 2.1 Was gilt es [...] G. Die monatliche Ausbildungsvergütung darf die gesetzlich vorgegebenen Werte grundsätzlich nicht unterschreiten. 2. Für welche Vertragsverhältnisse gilt die gesetzliche Min- destausbildungsvergütung

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    elektronischer Beleg als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Möglichkeit zur Entgegennahme gegeben wird. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält deshalb einen Hinweis auf die elektronische Ausgabe für [...] Betrieben sieht die Finanzverwaltung ein erhöhtes Risiko von Steuerausfällen. Deshalb gelten für den Einsatz elektronischer Kassen ab 2020 verschärfte Regeln. Wir haben diese aktuellen Neuerungen und die wichtigsten allgemeinen Anforderungen an die Kassenführung für Sie zusammengefasst. Technische Anforderungen, Meldepflicht, Bons – was Betriebe beachten

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    Impressums waren bislang in § 5 TMG und sind nun in § 5 DDG geregelt. Inhaltlich ändert sich nichts an der Impressumspflicht, die für jeden nicht privaten Anbieter digitaler Dienste, also jeden Betreiber einer [...] , muss dieses zu „Angaben gem. § 5 DDG“ oder „Inhaltlich verantwortlich gem. § 5 DDG“ geändert werden. Muss die Rechtsnorm überhaupt angegeben werden? Es gibt keine gesetzliche Pflicht für die [...] die Nennung der Rechtsgrundlage nicht verzichten möchte, muss diesen Hinweis dringend aktualisieren, um möglichen Abmahnungen und Bußgeldern vorzubeugen. Datenschutzerklärung Anderes verhält es

  10. Relevanz:
     
    17%
     

    ermöglichen. Unverändert erfolgt die abschließende Antragstellung durch den Antragsteller/die Antragstellerin selbst. Ein Nutzen für Betriebe: nach der einmaligen Registrierung verfügen sie über ein eindeutiges Profil, das auf sämtlichen Förderwegen – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und KfW – eingesetzt werden kann. Die sogenannte Fachunternehmererklärung, die bislang bei BAFA [...] Welche Daten sind für die Registrierung erforderlich? Name der Firma bzw. des Arbeitgebers Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon) Betriebsnummer Registrieren und Profil einrichten