Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 522.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die [...] risikogerechten Zinssystems, die für das verbürgte För- derdarlehen beantragt wird. *bezogen auf den Kreditbetrag Darüber hinaus wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 % der genehmigten [...] und Tilgungen werden vierteljährlich fällig Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. 3. Investitionsfinanzierung für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank)

  2. Relevanz:
     
    13%
     

    Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die [...] risikogerechten Zinssystems, die für das verbürgte För- derdarlehen beantragt wird. *bezogen auf den Kreditbetrag Darüber hinaus wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 % der genehmigten [...] und Tilgungen werden vierteljährlich fällig Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. 3. Investitionsfinanzierung für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank)

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die [...] risikogerechten Zinssystems, die für das verbürgte För- derdarlehen beantragt wird. *bezogen auf den Kreditbetrag Darüber hinaus wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 % der genehmigten [...] und Tilgungen werden vierteljährlich fällig Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. 3. Investitionsfinanzierung für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank)

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    und des Bundes für Gründerinnen und Gründer helfen Ihnen beim Start und später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie [...] Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Förderfähig sind nur Vorhaben, die eine langfristig angelegte und tragfähige Existenz erwarten lassen. - Wenn Ihr gefördertes Projekt beendet ist, müssen Sie einen [...] Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die

  5. Relevanz:
     
    34%
     

    . Eines der praktischen Probleme für Unternehmer: es gibt viele unterschiedliche Schwellenwerte, die Kleinstbetriebe von bestimmten Regelungen ausnehmen. Das macht es schwierig zu erkennen, was wann gilt [...] Einbezug in die jährliche Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz (produzierendes Gewerbe ohne Bau) Umweltstatistikgesetz ab 20 tätigen Personen im Unternehmen Einbezug in die jährliche Investitionserhebung für Unternehmen im Bereich verarbeitendes Gewerbe Produzierendes Gewerbe – Statistikgesetz Einbezug in die jährliche Kostenstrukturerhebung für Unternehmen

  6. Relevanz:
     
    23%
     
    Elektrotechniker-Meisterin montiert Fotovotataik-Module auf Dach.
Auszubildende in einer Schreinerwerkstatt.
Tief- und Straßenbauer vor Bagger auf einer Baustelle.

    “ und in die Tat umzusetzen, ist das, was sie auszeichnet. Für sie stehen nicht die Probleme im Vordergrund, sondern deren Lösung. Das zeigt die Kampagne beispielhaft anhand von neun Protagonistinnen und Protagonisten und schärft so den Blick für den konkreten Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch für Perspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk generell. Die Kampagne ist auf Plakaten, auf [...] Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende - nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigen die neuen Motive der Imagekampagne des Deutschen

  7. Relevanz:
     
    90%
     

    für das laufende Jahr 2023. Zwei Dinge sind zu beachten: Die Rechtsprechung zur (verlängerten) Übertragung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung bezieht sich nur auf den gesetzlichen [...] Aufträge in der Hochsaison nicht abgearbeitet bekommt. Mehmet will das nicht einsehen und hält an seiner ursprünglichen Urlaubsplanung fest. Der Arbeitgeber ist für die Urlaubsgewährung zuständig (§ 7 [...] krank Müller Mehmet und seine Chefin kommen einfach nicht zusammen. Er möchte drei Wochen für einen Türkeiurlaub, sie will mit Blick auf die Auftragslage nur zwei

  8. Bauvertragsrecht

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Kosten für ein- und wieder ausgebaute Materialien die Kosten für das erneute Anbringen von Materialen, die zuvor an eine andere Sache angebracht wurden, wie zum Beispiel Tapeten, Farbe und Rollläden [...] angebotenen Leistungen enthalten sein. Die Liste kann je nach dem Bauvorhaben noch deutlich länger ausfallen. Das Problem: Die ausführliche Verbraucherinformation ist eine zusätzliche (Pflicht-) Leistung, für [...] Ausnahme lässt der Gesetzgeber zu: Hält der Unternehmer die Änderungen für unzumutbar, kann er sich der Anordnung widersetzen. Die Nachweispflicht liegt beim Unternehmer. Streitfälle schnell und

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    melden, weil sie Folgen für ihren Arbeitsplatz befürchten oder weil der Arzt / der Beschäftigte die Erkrankung nicht mit der ausgeübten Tätigkeit in Verbindung bringt. Auf Grund der gravierenden Folgen für die Gesundheit müssen die Beschäftigten häufig ihre Tätigkeit aufgeben und in andere Tätigkeiten ohne Kontakt mit Diisocyanaten wechseln. Das geht häufig mit Einkommenseinbußen einher. Auflagen für die sichere Verwendung Aufgrund der großen Zahl von Beschäftigten, die einem Gesundheitsrisiko bei der Herstellung oder dem Verwenden von diisocyanathaltigen Produkten ausgesetzt sind

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Vollzeitäquivalent. In diesem Merkblatt sind einige wichtige arbeits- und sozialrechtliche Schwellenwerte sowie einige Schwellenwerte der amtlichen Statistik dargestellt. (Die Abkürzung „AN“ steht für [...] Produzierendes Gewerbe – Statistikgesetz Kopfzahl (u.a. mit Auszubildenden) Ab 20 tätigen Personen im Unternehmen Einbezug in die jährliches Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz (produzierendes Gewerbe ohne Bau) Umweltstatistikgesetz Kopfzahl (u.a. mit Auszubildenden) Einbezug in die jährliche Investitionserhebung für Unternehmen im Bereich verarbeitendes Gewerbe