Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 928.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    In seiner Broschüre "Die Richtsätze der Finanzverwaltung für Umsatz und Gewinn 2009" informiert der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg über die neuesten amtlichen Richtsätze sowie über die für bestimmten Branchen geltenden Pauschbeträge für den Eigenverbrauch. Der Steuerzahlerbund weist darauf hin, dass die Richtsätze nur ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung darstellen, Umsatz und Gewinn zu [...] darf das Finanzamt schätzen? Die Broschüre erläutert, unter welchen Voraussetzungen die Finanzverwaltung einen Vergleich des jeweiligen Betriebsergebnisses mit den Richtsätzen durchführen darf. Um

  2. Relevanz:
     
    13%
     

    Die Unabhängigkeitsregelung, wonach ein Handwerker bei ein und demselben Vorhaben nicht gleichzeitig als Berater und als ausführender Betrieb tätig werden darf, war erst im März 2013 in die Förderrichtlinien aufgenommen wurden. Die Kritik des Handwerks an dieser Benachteiligung wurde nun aufgenommen: Ab sofort wird die Nichteinhaltung des Unabhängigkeitskriteriums für Einzelmaßnahmen nicht mehr angewendet. Vielmehr geht die KfW von einer ordnungsgemäßen Planung und Durchführung des Sanierungsvorhabens aus. Die Änderung wird erst im nächsten Merkblatt zu den Förderrichtlinien veröffentlicht, tritt

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    zumindest bei den Landratsämtern Reutlingen und Tübingen – die Änderung zum Materialpreis (1 Euro) durchführen. Die Deutsche Handwerks Zeitung hat das Thema jetzt auch aufgegriffen. Update: Das [...] die Zulassungsstelle, welche Art von Schildern angebracht ist, und stellt die Papiere entsprechend aus. Die Rechtslage indes ist eindeutig: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung [...] Seit dieses Verhalten der ausländischen Behörden bekannt ist, werden neue Zulassungen generell ohne Bindestrich ausgestellt. Bei Umschreibungen erkundigt sich die Zulassungsstelle, welche Art von

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    technischer Produktdesigner sorgen: Du entwirfst Produkte und Maschinen aller Art und unterstützt Ingenieure, indem du 3-D-Modelle und Skizzen anfertigst. Du designst die Welt von morgen Du kannst [...] Simulationen und präsentierst sie Kollegen oder Kunden. Wenn du dich auf Maschinen- und Anlagenkonstruktion spezialisierst, bestimmst du in Konstruktionsbüros zum Beispiel mit, wie die Autos und Segelyachten der Zukunft funktionieren und aussehen. Du schüttelst Perspektiven aus dem Bleistift Mathematik und Physik sind kein Problem für dich? Du schüttelst selbst anspruchsvolle perspektivische

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    gleichen Anforderungen gestellt wie für zulassungspflichtige Handwerke – es gibt keine Niveauunterschiede. Tragendes Prüfungselement ist die Durchführung eines Meisterprüfungsprojekts und ein Fachgespräch [...] Beim Kosmetiker-Gewerbe handelt es sich um ein handwerksähnliches Gewerbe (Anlage B 2 zur Handwerksordnung). Dies bedeutet, dass für die selbständige Gewerbeausübung – anders als bei [...] Behandlungs- und Pflegekonzepten und kosmetischer Hand- und Fußpflege. Unterschiedliche Behandlungen für Gesicht und Körper – ob geräteunterstützt oder manuell – runden das Portfolio ab. Die zeitgemäße

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    Die Deutsche Handwerks Zeitung sprach mit Herbert Raach, dem Regionalgeschäftsführer der IKK classic, welches Angebot dieser bewährte Partner des Handwerks für Jugendliche und Betriebe bereithält. ‚DHZ’: Berufseinsteiger stellen sich die Frage, welche Krankenkasse die Richtige für sie ist. Welche Gründe gibt es Ihrer Meinung nach dafür, die IKK classic zu wählen? Herbert Raach: Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass die IKK classic als Spezialversicherer für Handwerk und Mittelstand aus dem Handwerk heraus entstanden ist. Mit ihrer über 100-jährigen Tradition ist die IKK

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    a und § 106 Abs. 1 Nr. 10 Hand- werksordnung (HwO) folgende Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen. Diese Prüfungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen gemäß § 56 [...] ........................................................................ Seite 28 6 Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen Erster Abschnitt: Prüfungsaus- schüsse und Prüferdelegationen § 1 Errichtung (1) Für die Durchführung von Prüfungen im Bereich der [...] Nachteilsausgleich für behinderte Menschen Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behin- derter Menschen berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die Dauer der Prüfung, die

  8. Relevanz:
     
    13%
     

    a und § 106 Abs. 1 Nr. 10 Hand- werksordnung (HwO) folgende Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen. Diese Prüfungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen gemäß § 56 [...] ........................................................................ Seite 28 6 Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen Erster Abschnitt: Prüfungsaus- schüsse und Prüferdelegationen § 1 Errichtung (1) Für die Durchführung von Prüfungen im Bereich der [...] Nachteilsausgleich für behinderte Menschen Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behin- derter Menschen berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die Dauer der Prüfung, die

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    Neu ist, dass ab dem 4. Juli sowohl für das gesamte Unternehmen, als auch für jeden einzelnen Mitarbeiter, Nachweise erbracht werden müssen. Von Unternehmen werden Angaben über die Ausrüstung und Werkzeuge verlangt, Mitarbeiter müssen ihre Qualifikation nachweisen. Für die Zertifizierung der Unternehmen sind die Regierungspräsidien zuständig. „Ob eine Nachweispflicht vorliegt, ist im Einzelfall [...] , während für den Betrieb selbst keine Zertifizierungspflicht besteht. Die Umweltexpertin rät deshalb, genau zu prüfen, ob der Betrieb überhaupt unter den Anwendungsbereich der

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    ermöglichen. Unverändert erfolgt die abschließende Antragstellung durch den Antragsteller/die Antragstellerin selbst. Ein Nutzen für Betriebe: nach der einmaligen Registrierung verfügen sie über ein eindeutiges Profil, das auf sämtlichen Förderwegen – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und KfW – eingesetzt werden kann. Die sogenannte Fachunternehmererklärung, die bislang bei BAFA [...] Welche Daten sind für die Registrierung erforderlich? Name der Firma bzw. des Arbeitgebers Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon) Betriebsnummer Registrieren und Profil einrichten