Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 931.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    gilt jedoch nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Bei sonstigen Schäden gilt der Haftungsausschluss nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) zu vertreten hat. Eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie bei der Nutzung

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    gilt jedoch nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Bei sonstigen Schäden gilt der Haftungsausschluss nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) zu vertreten hat. Eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie bei der Nutzung

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Haftungsausschluss gilt jedoch nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Bei sonstigen Schäden gilt der Haftungsausschluss nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) zu vertreten hat. Eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie bei

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Die teilnehmenden Unternehmen können in einer Informationsveranstaltung ihre Produkte und Dienstleistungen lokalen Vertretern aus Wirtschaft, Behörden und Multiplikatoren präsentieren. Darüber hinaus sind individuell vorbereitete Gespräche mit potenziellen italienischen Geschäftspartnern und Besichtigungen von Referenzobjekten geplant. Die Organisation und Durchführung vor Ort erfolgt durch die Italienische Handelskammer. Die Teilnahmekosten liegen je nach Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 Euro. Hinzu kommen die Aufwendungen für die An- und Abreise und die Unterbringung. Die Teilnehmerzahl

  5. Umweltsimulation

    Datum: 22.04.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    verhalten. Um solche „Stresstests“ für Lacke, Kunststoffe oder Textilien verlässlich und wiederholbar durchführen zu können, wird jede Anlage nach spezifischen Kundenanforderungen aufgebaut, erklärt Nathalie [...] Umweltsimulation Der Inhalt ist leider nicht verfügbar Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing-Cookies. zu den Cookie

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Verbraucherstreitbeilegung, Musterformulierungen (Januar 2020) Das Paket enthält ebenso einen Textbaustein für Onlinehändler, die seit vergangenem Jahr auf eine Plattform der EU-Kommission hinweisen müssen [...] beschreiten – das ist die Idee des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG), das zum 1. April 2016 in Kraft getreten ist. Für die meisten Unternehmer ist die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren [...] dem VSBG ist für Unternehmer freiwillig. Wer ist zuständig? Zuständig für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Handwerksunternehmern ist die

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Stand Januar 2021 Seite 3 von 14 Abschnitt A (Lernphase) A1-Kleiner Metallplattenstreifen-Schmal / Objektvorlage Hinweis: Die Abbildung dient nur zum besseren Verständnis und [...] Stand Januar 2021 Seite 5 von 14 Abschnitt B (Lernphase) B1-Kleiner Kunststoffplattenstreifen-Schmal / Objektvorlage Hinweis: Die Abbildung dient nur zum besseren Verständnis [...] Stand Januar 2021 Seite 7 von 14 Abschnitt C (Lernphase) C1-Kleine MDF-Verbundplatte-Rechteck / Gestaltungsvorlage Hinweis: Die Abbildung dient nur zum besseren

  8. ueba_baecker_092018.pdf

    Datum: 18.09.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen 1 Die Vollversammlung der [...] Backwaren II Württ. Bäcker- fachschule LIV BW LIV BW Überbetriebliche Kurse für Fachverkäufer/innen im Nahrungsmittelhandwerk bis 31.12.2018 Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen [...] Überbetriebliche Kurse für Fachverkäufer/innen im Nahrungsmittelhandwerk ab 1.1.2019 Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) Handwerkskammer Reutlingen

  9. ueba-baecker_11-2018.pdf

    Datum: 31.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 26. November 2018 [...] 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zum/zur Bäcker/in Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) Bäcker/-in: Übergangsphase bis

  10. Merkblätter & Muster

    Datum: 18.03.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Musterverträgen für handwerkstypische Arbeitsverhältnisse vor, die regelmäßig vom Landesarbeitskreis Arbeitsrecht überprüft wird. Die Muster in ihrer jeweils aktuellen Fassung stehen auf den Internetseiten des Baden-Württembergischen Handwerkstages zum Download bereit. Für Einzelberatungen zum Inhalt der Muster setzen Sie sich bitte mit Ihrer Handwerkskammer in Verbindung. Arbeitsvertragsmuster Muster für eine Abmahnung Muster für eine ordentliche Kündigung Muster für eine außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung