Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 928.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    erneuten Lockdowns werden die Europäischen Kunsthandwerkstage nicht abgesagt. Für die Unternehmen besteht dann die Möglichkeit einer digitalen Präsentation. Videos können gedreht und auf den Social Media-Kanälen bereitgestellt werden. Über www.kunsthandwerkstage.de können Teilnehmende ab diesem Jahr kostenlos auf Facebook-, Instagram-, Youtube- und Webshop-Links hinweisen. Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks, die im Jahr 2002 in Frankreich konzipiert wurden, stehen unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten. Weitere Informationen www.kunsthandwerkstage.de

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Zur Teilnahme eingeladen sind Unternehmen aller Branchen und Handwerksbetriebe, die Projekte einzeln, gemeinsam oder mit Vereinen und Initiativen durchführen. Das thematische Spektrum ist praktisch grenzenlos: Egal, ob es sich um ein Bildungsprojekt, praktische Integrationsarbeit, Hilfen für sozial benachteiligte Menschen oder die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben handelt, worauf es ankommt, ist das nachhaltige Engagement vor Ort. Drei vorbildliche Projekte werden ausgezeichnet. Hinzu kommt ein Preis für ein Beispiel aus dem Handwerk. Zudem wird in diesem Jahr ein Sonderpreis zum Thema

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Seit 2010 gelten in Frankreich hohe Energieeffizienzstandards bei Neubauten und Sanierungen. Gleichzeitig wurden die Rahmenbedingungen für Investitionen verbessert. Dazu zählen neben zahlreichen regionalen und nationalen Förderprogrammen auch Steuerermäßigungen für Bauträger und private Bauherren. Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über den französischen Bausektor und die Chancen für [...] Tipps für die erfolgreiche Auftragsabwicklung. Ebenfalls auf dem Programm stehen Erfahrungsberichte deutscher Unternehmer, die bereits in Frankreich tätig sind. Der Wirtschaftstag Frankreich wird

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    dann fällig, wenn der Künstler oder Publizist die Tätigkeit nur nebenberuflich oder nicht berufsmäßig ausübt. Und noch ein wichtiger Hinweis: Es besteht Meldepflicht. Abgabepflichtige Unternehmen müssen von sich aus aktiv werden und der KSK die Berechnungsgrundlagen für die Abgabe liefern. Weitere Informationen zur Künstlersozialabgabe, Formulare und Hinweise zur Online-Meldung unter www.kuenstlersozialkasse.de [...] sozialen Absicherung der Kreativen zu beteiligen. Die Abgabe wird auf alle Gagen und Honorare samt Nebenkosten fällig, die innerhalb eines Kalenderjahres gezahlt wurden. Der Abgabesatz für das Jahr 2021

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Im Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber die Neuregelung der Erbschaftsbesteuerung aufgetragen. Dabei könnten die für das Handwerk bislang günstigen Verschonungsregelungen [...] Betriebsergebnis, das zur Berechnung des Unternehmenswertes und der Erbschaftsteuerlast herangezogen wird, erhoben werden sollen. Der Fragebogen umfasst sieben Fragen und kann online ausgefüllt werden. Hinweis: Teilnehmer müssen beim Aufrufen des Fragebogens einmalig eine E-Mail-Adresse angeben, an die dann ein Passwort gesendet wird. Die E-Mail-Adresse dient nur der Übermittlung des Passwortes und wird nicht

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Faltblätter  „10 Praxistipps“ sind Rahmen des Projekts „Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstanden. Behandelt wird der Basisschutz für den Bürorechner wie die Sicherheit in Netzwerken. Darüber hinaus gibt es Tipps zur elektronischen Rechnung, zum sicheren Gebrauch von Smartphones und Hinweise, was Mitarbeiter tun können, um die Sicherheitsstandards zu erhöhen. Nach Angaben der Herausgeber wurde besonderen Wert auf Neutralität und Verständlichkeit des Informationsangebots gelegt. Die kostenfreien Ratgeber und weitere Leitfäden sowie

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Messungen und Analysen für die Betriebs- und Brandsicherheit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Raumluftqualität und des Umwelt- und Klimaschutzes. Ebenso gehören zur Meistertätigkeit die Planungen für die Durchführung von energieeffizienten Optimierungsmaßnahmen an und in Gebäuden. Bei dem Schornsteinfeger-Handwerk handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk. Dies bedeutet, dass die bestandene Meisterprüfung Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung ist. Derzeit gibt es rund 8.000 selbständige Schornsteinfegerbetriebe mit ca. 2.170 Auszubildenden. Die neue

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Antrag auf Herabsetzung von Vorauszahlungen/des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 1. Zinslose Stundung Infolge der Auswirkungen des Coronavirus können die nachfolgend [...] möglich / nicht möglich. Die Zahlung der monatlichen Raten erfolgt ab dem ___.___._____ jeweils am ___. des Monats. Hinweis: Eine Stundung ist rechtlich ausgeschlossen, soweit es sich um Lohnsteuer oder Kapitalertragsteuer handelt und für alle Beträge, die bereits gezahlt sind. 2. Herabsetzung von Steuervorauszahlungen/des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Infolge

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Antrag auf Herabsetzung von Vorauszahlungen/des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 1. Zinslose Stundung Infolge der Auswirkungen des Coronavirus können die nachfolgend [...] möglich / nicht möglich. Die Zahlung der monatlichen Raten erfolgt ab dem ___.___._____ jeweils am ___. des Monats. Hinweis: Eine Stundung ist rechtlich ausgeschlossen, soweit es sich um Lohnsteuer oder Kapitalertragsteuer handelt und für alle Beträge, die bereits gezahlt sind. 2. Herabsetzung von Steuervorauszahlungen/des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Infolge

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    risikobasiert vorgehen und prüfen, welche Informationen sie tatsächlich von ihren Zulieferern für die Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse benötigen und welche nicht. Das heißt für verpflichtete [...] ) Empfehlungen für die Zusammenarbeit in der Lieferkette .................................................................................................. 3 Handreichung zur Zusammenarbeit in der Lieferkette [...] Lieferkette....................................................................................................... 15 1. Ansätze für die Risikoanalyse