Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 930.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    durchgeführt werden. § 7 Anwendung anderer Vorschriften Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprü- fung für nichthandwerkliche Berufe in der [...] . 10 und § 106 Abs. 2 der Handwerksord- nung folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Ferti- gungs- und Prozessmanagement (HWK): Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die [...] der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprü- fung für nichthandwerkliche Berufe in der jeweils gültigen Fassung der Handwerkskammer Reutlingen, soweit [...] Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprü- fungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/ zur

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die [...] der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprü- fung für nichthandwerkliche Berufe in der jeweils gültigen Fassung der Handwerkskammer Reutlingen, soweit [...] Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprü- fungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/ zur

  4. dhz2022_07.pdf

    Datum: 07.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Fit für die internationale Berufswelt Bundeswettbewerb Fremdsprachen gestartet Viele junge Menschen in [...] mitmachen und ihr Können unter Beweis stel- len und zeigen, dass sie fit für die internationale Berufswelt sind. Der Bundeswettbewerb Fremd- sprachen ist ein Angebot des Talent- förderzentrums „Bildung & [...] einer anderen Stadt statt. Dort wartet eine weitere Aufgabe auf die Finalisten: In neu zusam- mengestellten Gruppen erarbeiten sie für das Publikum eine fremd- sprachige Präsentation. Anmelde- und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Zivilrechtliche Folgen des Ukraine-Kriegs Worum geht es? Die kriegerischen Handlungen in der Ukraine können auch zivilrechtliche Folgen für Hand- werksbetriebe haben, die in [...] gegen Russland in Form von EU- Sanktionsverordnungen erweitert, verschärft und ergänzt. Daneben ist die Hauptursache für Stö- rungen des Geschäftsbetriebs die Verschärfung der Lieferengpässe durch [...] kraft Gesetzes nichtig sein. ➔ Beispiel: Gemäß der Embargo-Verordnung (EU) 2022/263 besteht ein Einfuhrverbot in die EU für Waren mit Ursprung aus den Regionen Donezk und Luhansk. Außerdem ist es

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Zivilrechtliche Folgen des Ukraine-Kriegs Worum geht es? Die kriegerischen Handlungen in der Ukraine können auch zivilrechtliche Folgen für Hand- werksbetriebe haben, die in [...] gegen Russland in Form von EU- Sanktionsverordnungen erweitert, verschärft und ergänzt. Daneben ist die Hauptursache für Stö- rungen des Geschäftsbetriebs die Verschärfung der Lieferengpässe durch [...] kraft Gesetzes nichtig sein. ➔ Beispiel: Gemäß der Embargo-Verordnung (EU) 2022/263 besteht ein Einfuhrverbot in die EU für Waren mit Ursprung aus den Regionen Donezk und Luhansk. Außerdem ist es

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    weiterer Rohstoffe, die für die Stahllegierung notwendig sind (Nickel 25 Prozent und Titan 75 Prozent). Auch rund 30 Prozent der hiesigen Bitumenversorgung erfolgt in Abhängigkeit von Russland, mit entspre- chenden Auswirkungen auf den deutschen Straßenbau. Auch die Kosten für Energie und Kraft- stoffe sind erheblich gestiegen. Um den Auswirkungen für kommende und laufende Bundesbaumaßnahmen entgegenzuwirken, wird für die Produktgruppen Stahl und Stahllegierungen Aluminium Kupfer Erdölprodukte (Bitumen, Kunststoffrohre, Folien und Dichtbahnen, Asphaltmischgut) Epoxidharze

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    weiterer Rohstoffe, die für die Stahllegierung notwendig sind (Nickel 25 Prozent und Titan 75 Prozent). Auch rund 30 Prozent der hiesigen Bitumenversorgung erfolgt in Abhängigkeit von Russland, mit entspre- chenden Auswirkungen auf den deutschen Straßenbau. Auch die Kosten für Energie und Kraft- stoffe sind erheblich gestiegen. Um den Auswirkungen für kommende und laufende Bundesbaumaßnahmen entgegenzuwirken, wird für die Produktgruppen Stahl und Stahllegierungen Aluminium Kupfer Erdölprodukte (Bitumen, Kunststoffrohre, Folien und Dichtbahnen, Asphaltmischgut) Epoxidharze

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    weiterer Rohstoffe, die für die Stahllegierung notwendig sind (Nickel 25 Prozent und Titan 75 Prozent). Auch rund 30 Prozent der hiesigen Bitumenversorgung erfolgt in Abhängigkeit von Russland, mit entspre- chenden Auswirkungen auf den deutschen Straßenbau. Auch die Kosten für Energie und Kraft- stoffe sind erheblich gestiegen. Um den Auswirkungen für kommende und laufende Bundesbaumaßnahmen entgegenzuwirken, wird für die Produktgruppen Stahl und Stahllegierungen Aluminium Kupfer Erdölprodukte (Bitumen, Kunststoffrohre, Folien und Dichtbahnen, Asphaltmischgut) Epoxidharze

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    weiterer Rohstoffe, die für die Stahllegierung notwendig sind (Nickel 25 Prozent und Titan 75 Prozent). Auch rund 30 Prozent der hiesigen Bitumenversorgung erfolgt in Abhängigkeit von Russland, mit entspre- chenden Auswirkungen auf den deutschen Straßenbau. Auch die Kosten für Energie und Kraft- stoffe sind erheblich gestiegen. Um den Auswirkungen für kommende und laufende Bundesbaumaßnahmen entgegenzuwirken, wird für die Produktgruppen Stahl und Stahllegierungen Aluminium Kupfer Erdölprodukte (Bitumen, Kunststoffrohre, Folien und Dichtbahnen, Asphaltmischgut) Epoxidharze