Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 931.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    NRW zur Durchführung von Großveranstaltungen ab dem 10. März 2020 wird die Weisung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales an die zuständigen Behörden neben Vorschriften aus dem [...] Kind nicht besteht. Hinweis: Der Arbeitgeber erhält daher das Recht, Nachweis vom Arbeitnehmer zu verlan- gen, dass keine zumutbare Betreuungsmöglichkeit für das Kind besteht, ehe er für die zu [...] Eltern eine Entschädigung enthalten, soweit sie wegen der notwendigen Kinderbetreuung während einer Pandemie Verdienstausfälle er- leiden. Voraussetzung für die Entschädigung ist, dass die Betreuung durch

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    _______________________________________________________________________________________________________________________________ Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 26. November 2015 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 10 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks – Handwerksordnung - (HWO) in der derzeit gültigen Fassung nachfolgende Regelung zur Durchführung der [...] -Handwerk _______________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________ Die Änderung tritt zum 1. Januar 2016 in

  3. Relevanz:
     
    3%
     
    Ein neues Internetportal erleichtert die Recherche nach Normen und Fachinformationen.

    Instrumentenbau; Körperpflege, Gesundheit; Reinigungsgewerbe, Leder-, Bekleidungs-, Textilgewerbe; Metall und Nahrungsmittel. Die Suchergebnisse umfassen jeweils die bibliographische Daten zu Normen samt Inhaltsverzeichnis und einen kurzen Einführungshinweis. Darüber hinaus bietet das Portal weitere nützliche Informationen und Verweise sowie einen Shop. Benötigte Normen und die dazugehörige Fachliteratur können über [...] Das Portal ist in Kooperation des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) entstanden. Aufbau und Inhalt sind gezielt an den Bedürfnissen kleiner

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Die denkmalpflegerische Praxis in der Metallrestaurierung hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Der Informationsaustausch über Netzwerke zwischen Architekten, Kunsthistorikern, Restauratoren bis hin zu Handwerkern in der Denkmalpflege ist ein immer wichtigerer Bestandteil in der Durchführung von großen Restaurierungsvorhaben geworden. Dank der guten Zusammenarbeit der Beteiligten konnten in den letzten Jahren wertvolle Bauteile und Ausstattungen erhalten werden. Diese Zusammenarbeit wird anhand verschiedener Beispiele aus der aktuellen Denkmalpraxis aufgezeigt. Die an den ausgewählten

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Hinweis: Die Freigrenze gilt für sämtliche Sachbezüge, die in einem Monat pro Mitarbeiter anfallen, nicht für jeden einzelnen Sachbezug. www.steuerzahler-bw.de [...] die steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung auch umsetzt. In Streitfällen können sich die Betroffenen in jedem Fall auf die positive Rechtsprechung berufen. Um von den Vergünstigungen für Sachbezüge [...] Danach ist immer dann ein steuer- und sozialversicherungsfreier Sachlohn anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit hat, die Gutscheine in Bargeld umzuwandeln, wenn also

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    habe vor einem Burnout gestanden. Sie verlangt eine Entgeltfortzahlung für den in der AU bescheinigten Zeitraum. Die Vorinstanzen gaben der Klage statt und bestätigten den Anspruch auf Entgeltfortzahlung [...] behandelnden Arztes nach Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht erbracht werden. Trotz eines entsprechenden Hinweises des Gerichts war die Klägerin dem nicht nachgekommen. Fazit Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist keine Garantie für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, wenn der Arbeitgeber tatsächliche Umstände darlegt und gegebenenfalls beweist, die Anlass zu ernsthaften Zweifeln an

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    .net/antrag4/public/erstantrag/index/Produktnr /2489/Projektnr/127 29.06.2021 GB 4 Sachverständigenwesen 3 Bestellvorgang Online-Antrag Antrag online ausfüllen und zum Schluss ausdrucken Bitte beachten Sie die Ausfüllhinweise Übernehmen Sie die Angaben aus [...] die Erläuterungen im gelben Informationsfeld. Ansprechpartner für ö.b.u.v. Sachverständige der HWK Reutlingen Christiane Nowottny 07121 2412-210 christiane.nowottny@hwk-reutlingen.de 29.06.2021 GB 4 Sachverständigenwesen 16 Sandra Herrenkind 07121 2412-211 sandra.herrenkind@hwk-reutlingen.de Ansprechpartner für andere ö.b.u.v. Sachverständige Die Mitarbeiter Ihrer jeweiligen

  8. FL5-04_aktuell.pdf

    Datum: 02.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL5/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] berücksichtigen. Dieses bedeutet unter anderem: < eine gestaltungsoffene und flexible Durchführung vor Ort, die regionale und betriebliche Besonderheiten berücksichtigt < nach betrieblichen, branchen- bzw [...] Bestandteilen des Ausbildungsrahmenplanes für das dritte Ausbildungsjahr der beruflichen Fachbildung für die Berufsausbildung der Fahrzeuglackierer. Die Vermittlung ist sowohl durch Teil- nahmezertifikate als

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Steuerzahlerbund weist darauf hin, dass die Richtsätze nur ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung darstellen, Umsatz und Gewinn zu verproben. Sie sind keinesfalls für jeden Fall immer [...] Voraussetzungen die Finanzverwaltung einen Vergleich des jeweiligen Betriebsergebnisses mit den Richtsätzen durchführen darf. Um vergleichen zu können, sind oft erst eine Reihe von Korrekturen notwendig [...] Broschüre für die einzelnen Gewerbeklassen aufgeführten Richtsätze feststellen, ob sein Betriebsergebnis hiervon abweicht. Dies ist nicht nur für eine betriebswirtschaftliche Auswertung seines

  10. Unternehmerreise nach Polen

    Datum: 25.02.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    und Handelskammer (AHK Polen) organisierte Reise wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. Die teilnehmenden Betriebe müssen daher nur einen Reisekostenanteil in Höhe von 330 Euro selbst tragen. Alle weiteren Veranstaltungs- und Durchführungskosten werden vom Bund übernommen. Die Anreise erfolgt am 10. Mai (13.30 Uhr) mit dem Bus ab Cottbus, die Rückreise ist für [...] Anmeldeformular bei der Handwerkskammer Cottbus für die Reise anmelden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Für weitere Auskünfte steht Herr Rene Grund (Tel: 0355 7835-134 oder E-Mail in der