Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 928.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    NRW zur Durchführung von Großveranstaltungen ab dem 10. März 2020 wird die Weisung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales an die zuständigen Behörden neben Vorschriften aus dem [...] Kind nicht besteht. Hinweis: Der Arbeitgeber erhält daher das Recht, Nachweis vom Arbeitnehmer zu verlan- gen, dass keine zumutbare Betreuungsmöglichkeit für das Kind besteht, ehe er für die zu [...] Eltern eine Entschädigung enthalten, soweit sie wegen der notwendigen Kinderbetreuung während einer Pandemie Verdienstausfälle er- leiden. Voraussetzung für die Entschädigung ist, dass die Betreuung durch

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    .net/antrag4/public/erstantrag/index/Produktnr /2489/Projektnr/127 29.06.2021 GB 4 Sachverständigenwesen 3 Bestellvorgang Online-Antrag Antrag online ausfüllen und zum Schluss ausdrucken Bitte beachten Sie die Ausfüllhinweise Übernehmen Sie die Angaben aus [...] die Erläuterungen im gelben Informationsfeld. Ansprechpartner für ö.b.u.v. Sachverständige der HWK Reutlingen Christiane Nowottny 07121 2412-210 christiane.nowottny@hwk-reutlingen.de 29.06.2021 GB 4 Sachverständigenwesen 16 Sandra Herrenkind 07121 2412-211 sandra.herrenkind@hwk-reutlingen.de Ansprechpartner für andere ö.b.u.v. Sachverständige Die Mitarbeiter Ihrer jeweiligen

  3. Unternehmerfrauen im Handwerk

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    Unternehmerfrau im Handwerk ist nicht nur Partnerin des selbständigen Handwerksmeisters, sondern in aller Regel auch für die kaufmännische Organisation des Unternehmens verantwortlich. Sie ist zugleich Beraterin in wichtigen Entscheidungen und Verhandlungen, sie hat - was fast schon eine Selbstverständlichkeit ist - auch den Haushalt zu führen und für die Kinder zu sorgen. Um die Vielzahl ihrer [...] besseren Selbstdarstellung und Entwicklung der Persönlichkeit arbeiten. Eine wichtige Aufgabe ist aber auch die Durchführung von betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Weiterbildungsseminaren, in

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Hinweis: Die Freigrenze gilt für sämtliche Sachbezüge, die in einem Monat pro Mitarbeiter anfallen, nicht für jeden einzelnen Sachbezug. www.steuerzahler-bw.de [...] die steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung auch umsetzt. In Streitfällen können sich die Betroffenen in jedem Fall auf die positive Rechtsprechung berufen. Um von den Vergünstigungen für Sachbezüge [...] Danach ist immer dann ein steuer- und sozialversicherungsfreier Sachlohn anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit hat, die Gutscheine in Bargeld umzuwandeln, wenn also

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    _______________________________________________________________________________________________________________________________ Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 26. November 2015 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 10 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks – Handwerksordnung - (HWO) in der derzeit gültigen Fassung nachfolgende Regelung zur Durchführung der [...] -Handwerk _______________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________ Die Änderung tritt zum 1. Januar 2016 in

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    habe vor einem Burnout gestanden. Sie verlangt eine Entgeltfortzahlung für den in der AU bescheinigten Zeitraum. Die Vorinstanzen gaben der Klage statt und bestätigten den Anspruch auf Entgeltfortzahlung [...] behandelnden Arztes nach Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht erbracht werden. Trotz eines entsprechenden Hinweises des Gerichts war die Klägerin dem nicht nachgekommen. Fazit Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist keine Garantie für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, wenn der Arbeitgeber tatsächliche Umstände darlegt und gegebenenfalls beweist, die Anlass zu ernsthaften Zweifeln an

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Die denkmalpflegerische Praxis in der Metallrestaurierung hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Der Informationsaustausch über Netzwerke zwischen Architekten, Kunsthistorikern, Restauratoren bis hin zu Handwerkern in der Denkmalpflege ist ein immer wichtigerer Bestandteil in der Durchführung von großen Restaurierungsvorhaben geworden. Dank der guten Zusammenarbeit der Beteiligten konnten in den letzten Jahren wertvolle Bauteile und Ausstattungen erhalten werden. Diese Zusammenarbeit wird anhand verschiedener Beispiele aus der aktuellen Denkmalpraxis aufgezeigt. Die an den ausgewählten

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Landgericht Saarbrücken habe entschieden, dass ein kostenpflichtiger Vertrag für die Eintragung in ein Branchenverzeichnis im Internet eine so genannte „überraschende Klausel“ sein kann – der [...] kostenpflichtig ist. Der Hinweis hierauf sei jedoch nur im Fließtext des Schriftstücks erfolgt und habe so nicht mehr die volle Konzentration der Leser erfasst. Ein durchschnittlich aufmerksamer Leser werde einen solchen Hinweis somit nicht zur Kenntnis nehmen. Im vorliegenden Fall komme noch erschwerend hinzu, dass die Angabe des Preises im Text mit der Währungsbezeichnung „EUR“ und nicht mit dem auffälligeren

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    . Hinweis: Eine Ausnahme für den Werkverkehr wurde erwirkt. Noch nicht geklärt ist, ob auch beim grenzüberschreitenden Verkehr, die in der Handwerkerausnahme festgelegte 100-Kilometer-Regel Anwendung [...] Zu beachten ist die Pflicht zum Austausch älterer Tachographen in "intelligente" Tachographen (2. Version) für den grenzüberschreitenden Verkehr bis zum 31. Dezember 2024 bzw. bis zum 18 [...] Version 2 Hinweis: Fahrzeuge ab 3,5 t zGM (zulässige Gesamtmasse), die ab dem 21. August 2023 mit einem neuen Tachografen ausgestattet worden sind, verfügen bereits über die Version 2. ab 1. Juli

  10. FL5-04_aktuell.pdf

    Datum: 02.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Kennziffer: FL5/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] berücksichtigen. Dieses bedeutet unter anderem: < eine gestaltungsoffene und flexible Durchführung vor Ort, die regionale und betriebliche Besonderheiten berücksichtigt < nach betrieblichen, branchen- bzw [...] Bestandteilen des Ausbildungsrahmenplanes für das dritte Ausbildungsjahr der beruflichen Fachbildung für die Berufsausbildung der Fahrzeuglackierer. Die Vermittlung ist sowohl durch Teil- nahmezertifikate als