Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 930.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    1 Anlage Praxis Datenschutz Löschkonzept für Daten – Hinweise für Handwerksbetriebe Die Liste stellt eine Übersicht praxisrelevanter Verfahren dar und erhebt keinen Anspruch auf [...] .d.R. nicht erforderlich ist) Verträge (z.B. Kauf-, Werk-, Leasing- oder Versicherungsvertrag) 6 Jahre (die Frist beginnt nach Beendigung des Vertrags), § 267 HGB, § 147 AO --- --- [...] 6 Jahre, § 147 AO --- 30 Jahre nach Einstellung (Versorgungsansprüche auch für Hinterbliebene verjähren 30 Jahre nach Entstehung). Lohn-/Entgeltunterlagen 6 Jahre, § 147 AO

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    1 Anlage Praxis Datenschutz Löschkonzept für Daten – Hinweise für Handwerksbetriebe Die Liste stellt eine Übersicht praxisrelevanter Verfahren dar und erhebt keinen Anspruch auf [...] .d.R. nicht erforderlich ist) Verträge (z.B. Kauf-, Werk-, Leasing- oder Versicherungsvertrag) 6 Jahre (die Frist beginnt nach Beendigung des Vertrags), § 267 HGB, § 147 AO --- --- [...] 6 Jahre, § 147 AO --- 30 Jahre nach Einstellung (Versorgungsansprüche auch für Hinterbliebene verjähren 30 Jahre nach Entstehung). Lohn-/Entgeltunterlagen 6 Jahre, § 147 AO

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Videoüberwa- chung richtet sich zum einen danach, ob der überwachte Bereich öffentlich zugänglich ist oder nicht. Zum anderen ist für die Zulässigkeit rele- vant, wer gefilmt wird. Bei Kunden, [...] Videokameras dagegen nicht geeignet. Auch wenn Videokameras in ge- wissem Maße eine abschreckende Wirkung zuge- sprochen wird, können sie die Durchführung einer Straftat nicht verhindern. Das [...] öffentlich zugängliche Räume In Betriebsräumen, die nicht für Kunden und andere Personen, sondern nur für Beschäftigte des Be- triebs zugänglich sind (z.B. Materiallager, Büro, Werkstatt), ist der

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Videoüberwa- chung richtet sich zum einen danach, ob der überwachte Bereich öffentlich zugänglich ist oder nicht. Zum anderen ist für die Zulässigkeit rele- vant, wer gefilmt wird. Bei Kunden, [...] Videokameras dagegen nicht geeignet. Auch wenn Videokameras in ge- wissem Maße eine abschreckende Wirkung zuge- sprochen wird, können sie die Durchführung einer Straftat nicht verhindern. Das [...] öffentlich zugängliche Räume In Betriebsräumen, die nicht für Kunden und andere Personen, sondern nur für Beschäftigte des Be- triebs zugänglich sind (z.B. Materiallager, Büro, Werkstatt), ist der

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Videoüberwa- chung richtet sich zum einen danach, ob der überwachte Bereich öffentlich zugänglich ist oder nicht. Zum anderen ist für die Zulässigkeit rele- vant, wer gefilmt wird. Bei Kunden, [...] Videokameras dagegen nicht geeignet. Auch wenn Videokameras in ge- wissem Maße eine abschreckende Wirkung zuge- sprochen wird, können sie die Durchführung einer Straftat nicht verhindern. Das [...] öffentlich zugängliche Räume In Betriebsräumen, die nicht für Kunden und andere Personen, sondern nur für Beschäftigte des Be- triebs zugänglich sind (z.B. Materiallager, Büro, Werkstatt), ist der

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe

  9. Bildungsgarantie

    Datum: 07.02.2018

    Relevanz:
     
    11%
     

    Ihre Garantie für erfolgreiches Lernen Allgemeine Informationen Mit der Bildungsgarantie erhalten die Kursteilnehmer ein Sicherheitsnetz bei Kursen, die mit einer Meister- oder [...] Auftragsmaßnahme handelt. Es gelten die gleichen Anmeldebedingungen, wie für alle anderen Kursinteressenten. Nicht kostenfrei sind eventuell erforderliche neue Kursunterlagen, Prüfungsgebühren und Verbrauchsmaterial. Hinweis Ist kein Teilnehmerplatz frei oder wird der entsprechende Kurs nicht mehr angeboten/durchgeführt, besteht kein Anspruch auf Einlösung der Bildungsgarantie. Die

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Damit Masken eine Schutzwirkung am Arbeitsplatz entfalten, müssen diese, wo es sinnvoll und notwendig ist, in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen und nicht zuletzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Nutzen überzeugt sein. Die Umfrage behandelt daher sowohl harte als auch weiche Aspekte des Themas: Informationsbedarf zum Schutz durch Masken und zur Verwendung Bestand und Bedarf an Masken in Unternehmen Für Unternehmen anfallende Kosten Akzeptanz in Unternehmen hinsichtlich der Verwendung von Schutzmasken auf bestimmten Arbeitsplätzen Mit der Durchführung ist die Deutsche