Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 928.

  1. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Kennziffer: MB3/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND [...] : 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang Durchführung: *) Übergangsfrist bis 31.12.2023 3 INHALT Zeitanteil 3 [...] gestellte Arbeiten übergeben 3 % 100 % Kennziffer: MB3/04 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs sind zu vermitteln: Maßnahmen der

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    aktualisierten Überblick liefern wir Ihnen zudem mit unserem BDA-Leitfa- den „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie – Hinweise für die Praxis“ und mit dem Leitfa- den „Anwendungsfragen des [...] arbeitsvertragliche Hinweispflicht, soweit er in engem Kon- takt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stand. In diesen Fällen ordnet das zuständige Gesundheitsamt grundsätzlich häusliche Quarantäne für die [...] Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Beschäftigten erneut be- währen kann. Da die Corona-Pandemie eine besondere Situation darstellt, für die es an vergleichbaren Fällen fehlt, gilt es den jeweiligen Einzelfall

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    will, muss diese ebenfalls ausdrücklich vereinbaren. Schutzbestimmungen beachten Für einen Ferienjob müssen die Jugendlichen mindestens 15 Jahre alt sein. Wenn sie noch nicht 18 und [...] verboten. Ausnahmen gelten für 16- und 17-Jährige, die einen Ferienjob in mehrschichtigen Betrieben oder Bäckereien haben. Urlaub und Vergütung Aushilfskräfte haben Anspruch auf Urlaub. Die [...] gelten die Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Bitte beachten: Sind Vergütung und Urlaub per Tarifvertrag geregelt, gelten diese Bestimmungen möglicherweise auch für Aushilfen. Schüler, die für

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    sich zum wiederholten Mal der Bewertung. Das Berufswahl-Siegel ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine Schule für fünf weitere Jahre rezertifizieren lassen. Träger des von der Landesstiftung Baden-Württemberg unterstützten Projekts sind der Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergischen Handwerkstag und die Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände. Die Durchführung [...] lassen. Die landesweite Initiative soll beispielhafte Projekte in der Öffentlichkeit bekannt machen und zur Qualitätssicherung der schulischen Berufsorientierung beitragen. Bei den diesjährigen

  5. Beide Seiten profitieren

    Datum: 27.10.2010

    Relevanz:
     
    5%
     
    Foto: Michaela Lundt zeigt den Kooperationsvertrag, den die Werkrealschule Vordere Alb und fünf Handwerksbetriebe geschlossen haben.

    Die Kooperation wurde im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht – Bildungspartnerschaften Unternehmen – Schulen gründen“ der Handwerkskammer Reutlingen gestartet. Mit dabei sind das Autohaus Füllemann, Römerstein, die Bäckerei und Konditorei Becka Beck, Römerstein, die WK Bau GmbH, Hülben, Elmar Hofele Installateur- und Heizungsbaubetrieb, Donnstetten, und die Kfz-Reparaturwerkstatt Auer in Laichingen. Die fünf Betriebe wollen nun regelmäßig Lehrlingstage durchführen oder Praktika anbieten. Für Schulleiter Christian Armbruster ist es die erste Bildungspartnerschaft. Obwohl die Kontakte zu den Betrieben

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    In drei Workshops in den Landkreisen Reutlingen, Freudenstadt und Zollernalb erfahren Betriebsinhaber und Führungskräfte mit Personalverantwortung, wie sie die seit 2013 verpflichtend vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Unternehmen selbst durchführen können. Behandelt werden die rechtlichen Aspekte und der Verfahrensablauf, aber auch die Frage, wie sich andauernder Stress und Druck, Über- und Unterforderungen nachteilig auf die Gesundheit und das Leistungsvermögen von Mitarbeitern auswirken. Termine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Workshop für

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Girls' Day ist die bundesweit größte Berufsorientierungsaktion ausschließlich für Mädchen – und ausschließlich in männerdominierten Berufen. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen [...] Aktionen unter www.girls-day.de anmelden. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Schulen und regionalen Arbeitskreisen zu vernetzen. Darüber hinaus können Sie Tipps zur Durchführung abrufen und [...] der Teilnahme haben, zeigen die Befragungsergebnisse des vergangenen Jahres: 41 Prozent der Mädchen können sich gut vorstellen in einem technisch-naturwissenschaftlichen Beruf zu arbeiten. Seit 2007 ist

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Anfassen: KI, Cobots & 3D-Scanner“, die wir in Kooperation mit der IHK Region Stuttgart durchführen, goldrichtig! Probieren Sie die Anwendungen und Geräte aus. Erfahren Sie mehr über die neuesten KI-gestützten Entwicklungen. Sprechen Sie mit Experten und Unternehmern, die diese Werkzeuge bereits erfolgreich einsetzen. Teilnehmende können vor Ort selbst Hand anlegen und [...] Zusammenarbeit mit smarten Robotern, körperliche Entlastung bei anstrengenden Arbeiten oder Qualitätssicherung mit Hilfe von Bildverarbeitung: Die Anwendungsgebiete von Cobots, 3D-Scannern und KI

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    durchgeführt werden. § 7 Anwendung anderer Vorschriften Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprü- fung für nichthandwerkliche Berufe in der [...] . 10 und § 106 Abs. 2 der Handwerksord- nung folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Ferti- gungs- und Prozessmanagement (HWK): Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    durchgeführt werden. § 7 Anwendung anderer Vorschriften Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprü- fung für nichthandwerkliche Berufe in der [...] . 10 und § 106 Abs. 2 der Handwerksord- nung folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Ferti- gungs- und Prozessmanagement (HWK): Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von