Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 931.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Glaser/in Glaser/in (17390) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-GF1/09 1 Grundlagen der Glasbe- und –verarbeitung Gewerbliche Akademie GFF Karlsruhe Fachverband GFF Baden- [...] Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 20. November 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 21

  2. ueba-diverse-berufe_2013.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aufnahme-, Beleuchtungs- und Messtechnik für die Bereiche Personen- und Sachdarstellung sowie deren Ausarbeitung BA Stgt HK Stgt HK RT FOTO1B/02 1 Aufnahmepraxis in der Personen- und Sachdarstel- lung [...] Übereinstimmung des Wortlauts mit dem Beschluss der Vollversammlung. Die Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) wird durch die Aufnahme der Bekanntmachung auf der Homepa- ge [...] Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 Besuchen Sie uns im Internet: www.hwk-reutlingen.de Die Vollversammlung der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    @hwk-reutlingen.de Antrag auf Zweitschrift einer ergänzenden Prüfungsbescheinigung Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21 [...] Heizungsbauer-Handwerk Meisterprüfung in Reutlingen abgelegt am*: (Datum siehe ausgestellte Prüfungsdokumente) Für die Ausstellung von Ersatz- und Zweitausfertigungen wird gemäß Gebührenordnung je

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    @hwk-reutlingen.de Antrag auf Zweitschrift einer ergänzenden Prüfungsbescheinigung Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21 [...] Heizungsbauer-Handwerk Meisterprüfung in Reutlingen abgelegt am*: (Datum siehe ausgestellte Prüfungsdokumente) Für die Ausstellung von Ersatz- und Zweitausfertigungen wird gemäß Gebührenordnung je

  5. KFM6-17.pdf

    Datum: 25.02.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: KFM6/17 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im KAROSSERIE- UND [...] des BIBB-Hauptausschusses ist zu berücksichtigen: ▸ eine gestaltungsoffene und flexible Durchführung vor Ort, die regionale, betriebli- che und branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigt ▸ [...] : 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang Anmerkung: Die nachstehenden Qualifikationen sollen an Aufgaben, die Kundenauf- trägen entsprechen, handlungsorientiert und in verknüpfter Form vermittelt werden

  6. Absage Meisterfeier 2020

    Datum: 05.10.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn unsere Meisterinnen und Meister hätten eine feierliche Ehrung verdient. Aber der gesundheitliche Schutz des Einzelnen wiegt schwerer als die Durchführung dieser Großveranstaltung.“ Über 250 Jungmeisterinnen und Jungmeister haben bisher ihre Meisterprüfung abgelegt. „Wir wissen um den hohen Stellenwert der Meisterfeier für die Handwerkerinnen und Handwerker, für die Lehrer, Prüfer, Familien und Freunde. Gerne hätten wir mit ihnen allen so wie jedes Jahr gefeiert“, bedauert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, die

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    nach Schwerpunkt deiner Ausbildung und anhand der Anforderungen stellst du das erforderliche Material, die Hilfsstoffe oder die Rohstoffe für die Produktion bereit und richtest die Arbeitsschritte an den jeweiligen Maschinen oder Anlagen ein. Bedienen: Du startest die Produktion, überwachst die Prozesse, kontrollierst die Qualität – mithilfe von computergesteuerten Programmen und deinen [...] Geräte in Betrieb nehmen – du kennst dich mit Maschinen und Anlagen aus, egal ob in der Nahrungsmittel-, Metall-, Textil- oder Druckindustrie. Überall sorgst du für reibungslose Abläufe. Deine

  8. Gebäudereiniger (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    dosiert und umweltschonend ein. Auch technisches und physikalisches Wissen ist wichtig sowie Freude am Umgang mit Menschen. Du sorgst nicht nur für hygienisch saubere Aufenthaltsorte, sondern auch für die Werterhaltung von Gebäuden jeder Art, beispielsweise durch die Reinigung von Fassaden und die Pflege von hochwertigen Bodenbelägen. Du arbeitest meist im Team und verwendest für deine Arbeit moderne Hochleistungsmaschinen. Für dich gibt es immer wieder neue Aufgaben und wechselnde Einsatzorte: Krankenhäuser, Großraumbüros, Warenhäuser sowie historische Bauwerke. Ausbildungsinhalte

  9. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    für Fortbildungsprüfungen (BBiG) Bekanntmachung vom 5. Februar 2021 Prüfungsordnung für die Durchführung der Gesellen und Umschulungsprüfungen Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Bekanntmachung vom 22. Januar 2021 Satzungsänderung [...] Bekanntmachung vom 31. Januar 2014 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Europaassistent/-in (HWK)“ Besondere Rechtsvorschriften für die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    . Die Polizei ging Hinweisen auf einen „Friseursalon“ nach, in dem illegale Arbeitspraktiken und Schwarzarbeit vermutet wurden. „Die ‚schwarzen Schafe‘, die unter Mindestlohn zahlen, illegal beschäftigen, Sozialmissbrauch begehen oder ohne Eintragung in die Handwerksrolle arbeiten, sind eine unfaire Konkurrenz für alle ehrlich arbeitenden Salons“, sagt Richard Schweizer, Justiziar und Geschäftsbereichsleiter Recht [...] Ordnungswidrigkeit dar, sondern untergräbt auch die Integrität des Arbeitsmarktes. Unser Ziel ist es, faire Bedingungen für alle Unternehmen zu schaffen und illegale Praktiken zu bekämpfen und zu unterbinden“, sagt