Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 881 bis 890 von 940.

  1. dhz2021_05.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    - längerten oder erneuten Lock- downs werden die ETAK nicht abgesagt. Für die Unternehmen besteht dann die Möglichkeit einer digitalen Präsentation. Videos können gedreht und auf den Social-Media-Kanälen bereit- gestellt werden. Über www.kunst- handwerkstage.de können Teil- nehmende ab diesem Jahr kosten- los auf Facebook-, Instagram-, YouTube- und Webshop-Links hinweisen. Die Europäischen Tage des [...] mehr- wöchigen Lockdown. Die Handwerkskammer, die täglich im Kontakt mit ihren Mitgliedsbetrie- ben steht, weiß um die teilweise dra- matischen Folgen für kleine und mittlere Unternehmen. Während des

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    schwerpunkt- mäßig an Flüchtlinge richten und auf deren Integration in Ausbildung abzielen. Aufgenommen sind außerdem allgemeine Maßnahmen, die für die Ausbildung von Flüchtlingen von hoher praktischer Relevanz [...] Wege in die Ausbildung für die Zielgruppe ebnen und durch gezielte Assis- tenz einen Aus- bildungsab- schluss ermögli- chen Intensive sprachliche, psychologische und so- zialpädagogische [...] Deutschkennt- nissen entspre- chend der beruf- lichen Anforde- rungen und Er- werb beruflicher Handlungskom- petenzen für die Altenpflege Zweijährige Ausbildung zum/zur staatlich aner- kannten

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    schwerpunkt- mäßig an Flüchtlinge richten und auf deren Integration in Ausbildung abzielen. Aufgenommen sind außerdem allgemeine Maßnahmen, die für die Ausbildung von Flüchtlingen von hoher praktischer Relevanz [...] Wege in die Ausbildung für die Zielgruppe ebnen und durch gezielte Assis- tenz einen Aus- bildungsab- schluss ermögli- chen Intensive sprachliche, psychologische und so- zialpädagogische [...] Deutschkennt- nissen entspre- chend der beruf- lichen Anforde- rungen und Er- werb beruflicher Handlungskom- petenzen für die Altenpflege Zweijährige Ausbildung zum/zur staatlich aner- kannten

  4. dhz2020_03.pdf

    Datum: 13.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    nachfolge die Handwerkskammer reutlingen startet in kooperation mit städti- schen wirtschaftsförderungen in der region eine reihe von sprech- tagen zur Unternehmensnachfolge für interessierte Übergeber [...] “. Eine Ausnahme für Kleinbetriebe gibt es nicht. Entscheidend ist die Rechtsform des Unternehmens (zum Beispiel: GmbH, KG). Grund- sätzlich besteht eine Mitteilungs- pflicht. Außerdem sind die Unter- [...] mit neuen Melde- pflichten konfrontiert werden, sind die Abzocker nicht weit. Aktuell ist eine „Organisation Transparenzregister e.V.“ mit Sitz in Plauen aktiv, die Betriebe unter Hinweis auf

  5. dhz09_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    87,5 Prozent. Die Betriebe wollen die gute konjunkturelle Lage für weitere Investitionen nutzen: 58 Prozent der Be- fragten wollen neue Maschinen und Ausrüstungen anschaffen, jeder fünfte Betrieb [...] gehen rund 90 Prozent der Nahrungsmittelhandwerker zuversichtlich in die kommenden Wochen. Foto: AMH „Insgesamt gehen wir von einem Umsatzplus von zwei Prozent nominal für das Jahr 2016 aus“, meint Kammerpräsident Herrmann. Sichere Ar- beitsplätze, steigende Realeinkommen und niedri- ge Zinsen sorgten für eine stabile private Nachfra- ge. „Die wirtschaftliche Großwetterlage passt im Großen und Ganzen“, so

  6. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zu- frieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturin- dikator der [...] liefen die Geschäfte für die Ausbaubetriebe und das Bauhauptgewerbe dank einer stabilen privaten Nachfrage über- durchschnittlich gut. Vor allem der Wohnungsbau hat nochmals zugenommen und inzwischen die Gebäudemodernisierung als Umsatzschwerpunkt Für das Bauhauptgewerbe läuft es rund: Drei Viertel der Betriebe in der Region melden eine Auslastung von mindestens 90 Prozent. Foto: AMH der Maurer

  7. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum webinare für unternehmer Fachleute informieren online über aktuelle Themen – das ist die Idee der kostenlosen [...] „Gustav-Wagner-Straße/ Rommelsbacher Straße/Markusstraße“. Die Öffentlichkeitsbeteiligung für diesen Bebauungsplan erfolgt bis 27. September 2019. Die Planunterlagen können auch im Internet unter www [...] Unternehmen erken­ nen das Potenzial von Menschen mit Behinderungen. Der Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020 würdigt vor­ bildliche Praxisbeispiele in der Aus­ bildung und Beschäftigung von Men­ schen mit

  8. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    den eigenen vier Wänden zu sehen war. „Handwerk ist Viel- falt, ist ganz nah dran an den Trends, die die Menschen bewegen, und sorgt mit frischen Ideen für echten Fortschritt“, sagt Sonja Madeja, Sprecherin der Handwerks- kammer Reutlingen, die das Bro- schürenprojekt eng begleitet hat. „Das Handwerk ist wichtiger Teil unserer regionalen Innovationskul- tur. Für uns war es folgerichtig, die neueste [...] Tragetasche. Meldepflicht für alle Betriebe Für diese Verpackungen besteht ab dem 1. Juli 2022 eine Registrierungs- pflicht. Damit müssen auch Hand- werksbetriebe, die ausschließlich Serviceverpackungen

  9. dhz2020_12.pdf

    Datum: 25.06.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerks hält deshalb einen Hinweis auf die elektronische Aus- gabe für ausreichend, um von einer Zustimmung des Kunden ausgehen zu können, wenn dieser einer solchen Ausgabeform nicht ausdrücklich [...] Berufsorientierungsmessen, Info- tage und Veranstaltungen aufgrund der Corona-Krise ausfielen und aus- fallen – diese sind für die Betriebe wichtige Kontaktpunkte zu Jugend- lichen und potenziellen Auszubil- denden –, [...] im dritten Lehrjahr zum Schilder- und Lichtreklamehersteller ausgebil- det. Immer mehr junge Menschen ent- scheiden sich nach der Schule für ein Freiwilliges Soziales Jahr. Die Gründe für das FSJ

  10. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    - delt. knowhow der Praktiker nutzen Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskam- mer Reutlingen, verwies auf die Herausforderun- gen für das Handwerk, wie beispielsweise den de- mografische Wandel oder [...] für Technik der Betriebsführung (itb) Karlsruhe und das Volkswirt- schaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh) Göttingen mit der Durchführung dieser Perspektivstudie beauftragt. Aus der Studie, die Herausforderungen, Chancen und Potenziale für die zukünftige Entwicklung des baden-württembergischen Handwerks analysiert, sollen konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebe, Organisationen