Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 743.

  1. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    liegen vor. Auch der erst im April eröffnete, optisch durch Schwarz-Weiß- und Rosé-Gold-Optik klar in Damen- und Herrenbereich aufgeteilte Friseursalon bietet güns- tige Preise. Doch nicht so billig [...] . Wird ein Fall von Schwarzar- beit ermittelt, informiert die Kam- mer die zuständige untere Verwal- tungsbehörde bei der Gemeinde, Stadt oder beim Landratsamt. Die konkrete Verfolgung und die Ahn- dung [...] ‚Schwarze Schafe‘ wie auch die Mehrheit der Betriebe, die sich an die Regeln hält.“ An drei Tagen wurden 16 Friseur- betriebe und Barber-Shops in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb

  2. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    liegen vor. Auch der erst im April eröffnete, optisch durch Schwarz-Weiß- und Rosé-Gold-Optik klar in Damen- und Herrenbereich aufgeteilte Friseursalon bietet güns- tige Preise. Doch nicht so billig [...] . Wird ein Fall von Schwarzar- beit ermittelt, informiert die Kam- mer die zuständige untere Verwal- tungsbehörde bei der Gemeinde, Stadt oder beim Landratsamt. Die konkrete Verfolgung und die Ahn- dung [...] ‚Schwarze Schafe‘ wie auch die Mehrheit der Betriebe, die sich an die Regeln hält.“ An drei Tagen wurden 16 Friseur- betriebe und Barber-Shops in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    dahin ausgeführten Umsatz bleibt noch bis Ende 2026 umsatzsteuerlich zulässig, sofern der Empfänger keine E-Rechnung einfordert. Kleinunternehmen, deren Gesamtumsatz im Sinne von § 19 UStG im [...] Betriebe unterliegen (§ 24 UStG) • Reiseleistungen (§ 25 UStG) 4.2 Sonstige Rechnungen Als sonstige Rechnungen gelten ab dem 1. Januar 2025 alle Rechnungen in Papierform oder in elekt- ronischen [...] ohne Informationsverlust verarbeitet werden können. Hierzu zählen z. B. EDI-Verfahren wie EDIFACT. 6. Übermitteln und Empfangen von E-Rechnungen 6.1 Für die Übermittlung von E-Rechnungen können

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    dahin ausgeführten Umsatz bleibt noch bis Ende 2026 umsatzsteuerlich zulässig, sofern der Empfänger keine E-Rechnung einfordert. Kleinunternehmen, deren Gesamtumsatz im Sinne von § 19 UStG im [...] Betriebe unterliegen (§ 24 UStG) • Reiseleistungen (§ 25 UStG) 4.2 Sonstige Rechnungen Als sonstige Rechnungen gelten ab dem 1. Januar 2025 alle Rechnungen in Papierform oder in elekt- ronischen [...] ohne Informationsverlust verarbeitet werden können. Hierzu zählen z. B. EDI-Verfahren wie EDIFACT. 6. Übermitteln und Empfangen von E-Rechnungen 6.1 Für die Übermittlung von E-Rechnungen können

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    gegenteiligen Informationen vorliegen. Dabei kann die Ver- wendung der USt-IdNr. oder – soweit vergeben – der W-IdNr. ein Indiz dafür sein, dass der Empfänger als Unternehmer handelt. 16 Ist mindestens einer [...] Betriebe unterliegen (§ 24 UStG), • über Reiseleistungen (§ 25 UStG) und • über Umsätze, für welche die Differenzbesteuerung (§ 25a UStG) angewendet wird. Sie gelten auch, wenn der Rechnungsempfänger [...] - chung zwischen elektronischer Information und dem für das menschliche Auge lesbaren Bild- teil, der letztere Teil vor. Mit Einführung der obligatorischen E-Rechnung kehrt sich dieses Verhältnis um

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    gegenteiligen Informationen vorliegen. Dabei kann die Ver- wendung der USt-IdNr. oder – soweit vergeben – der W-IdNr. ein Indiz dafür sein, dass der Empfänger als Unternehmer handelt. 16 Ist mindestens einer [...] Betriebe unterliegen (§ 24 UStG), • über Reiseleistungen (§ 25 UStG) und • über Umsätze, für welche die Differenzbesteuerung (§ 25a UStG) angewendet wird. Sie gelten auch, wenn der Rechnungsempfänger [...] - chung zwischen elektronischer Information und dem für das menschliche Auge lesbaren Bild- teil, der letztere Teil vor. Mit Einführung der obligatorischen E-Rechnung kehrt sich dieses Verhältnis um

  7. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk und beantworten die Fragen der Schülerinnen, Schüler und Lehrer – auf Augenhöhe. Die Jugendlichen erhalten Informationen zum Ausbil- dungsalltag sozusagen „aus erster Hand“, authentisch und nicht geschönt. Sie bekommen konkrete Tipps und Informationen zur Berufs- wahl und Berufen, die sie vielleicht als potenziellen Beruf nicht auf dem Schirm hatten. „Es gibt allein im Handwerk 130 [...] Zukunft entwickelt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell eine Verbindung entsteht und wie motiviert die Jugendlichen auf die Informationen reagieren.“ 30 Prozent lernen im Handwerk „Ausbildung

  8. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk und beantworten die Fragen der Schülerinnen, Schüler und Lehrer – auf Augenhöhe. Die Jugendlichen erhalten Informationen zum Ausbil- dungsalltag sozusagen „aus erster Hand“, authentisch und nicht geschönt. Sie bekommen konkrete Tipps und Informationen zur Berufs- wahl und Berufen, die sie vielleicht als potenziellen Beruf nicht auf dem Schirm hatten. „Es gibt allein im Handwerk 130 [...] Zukunft entwickelt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell eine Verbindung entsteht und wie motiviert die Jugendlichen auf die Informationen reagieren.“ 30 Prozent lernen im Handwerk „Ausbildung

  9. dhz2024_19.pdf

    Datum: 10.10.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    dazu bei, dass Jugendliche nach der Ausbildung noch weiterhin gerne ihn ihrem Ausbildungsbetrieb arbeiten. Foto: auremar–stock.adobe.com Informationen aus verschiedenen Handwerkskammern und Informati- onen der Integrierten Erwerbsbiogra- fien (IEB) des IAB. Betrachtet wurden 13 der insgesamt 53 Handwerkskam- mern in Deutschland. Forschung, so die Studie. Außerdem müsse beobachtet werden, ob [...] regionalen Handwerks stehen fest. Bei der diesjähri- gen Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills wurden 70 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen

  10. dhz2024_19.pdf

    Datum: 10.10.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    dazu bei, dass Jugendliche nach der Ausbildung noch weiterhin gerne ihn ihrem Ausbildungsbetrieb arbeiten. Foto: auremar–stock.adobe.com Informationen aus verschiedenen Handwerkskammern und Informati- onen der Integrierten Erwerbsbiogra- fien (IEB) des IAB. Betrachtet wurden 13 der insgesamt 53 Handwerkskam- mern in Deutschland. Forschung, so die Studie. Außerdem müsse beobachtet werden, ob [...] regionalen Handwerks stehen fest. Bei der diesjähri- gen Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills wurden 70 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen