Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 744.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    daher attraktive Geschäftschancen. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Geschäftsanbahnungsreise nach London vom 13. bis 17. November 2017 soll deutschen Anbietern den [...] Programm der Geschäftsreise Besuche von Baustellen und eine Präsentationsveranstaltung, bei der sich die Teilnehmer einem ausgewählten Fachpublikum vorstellen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1000 Euro. Darüber hinaus tragen die Unternehmen die individuellen Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten selbst. Die Teilnehmerzahl ist

  2. Relevanz:
     
    100%
     

    Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten drei Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Reutlingen beschäftigt. Insgesamt 4.226 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Herrmann und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: die Futura Yacht Systems GmbH & Co. KG. Von dort aus ging es

  3. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    der Technik und der Nutzungsdauer natürlich auch die Preisentwicklung berücksichtigt werden. Aller- dings nicht unbegrenzt, sonst besteht die Gefahr, einen vollkommen unrealistischen Neuwert zu er [...] Jahr. Zwischen dem Besuch eines Infoabends der Handwerkskammer Reutlingen und heute lie- gen mehrere Termine mit den Betriebsberatern der Kammer, die intensive Auseinandersetzung mit finanziellen [...] oder sich über Gründungsformalitäten und Förder- möglichkeiten zu informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte ver- einbaren Sie Ihren Termin unter den angegebenen Telefonnummern. Bebauungspläne

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Aufenthaltserlaubnis und können im Anschluss ihre Ausbildung fortsetzen. Bei einem negativen Entscheid und der Aufforderung zur Ausreise bedeutet dies jedoch nicht, dass ihre Ausbildung abgebrochen werden muss. Zwar sind Geflüchtete mit negativem Asylbescheid grundsätzlich immer zur Ausreise ver- pflichtet. Wenn aber bereits eine Berufsausbildung aufgenommen wurde, wird in der Regel eine Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG (3+2 Regelung) über die komplette Aus- bildungszeit ausgesprochen. Keine Fortsetzung der Ausbildung ohne Information der Ausländerbehörde Die Duldung erfolgt jedoch nur, wenn

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Aufenthaltserlaubnis und können im Anschluss ihre Ausbildung fortsetzen. Bei einem negativen Entscheid und der Aufforderung zur Ausreise bedeutet dies jedoch nicht, dass ihre Ausbildung abgebrochen werden muss. Zwar sind Geflüchtete mit negativem Asylbescheid grundsätzlich immer zur Ausreise ver- pflichtet. Wenn aber bereits eine Berufsausbildung aufgenommen wurde, wird in der Regel eine Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG (3+2 Regelung) über die komplette Aus- bildungszeit ausgesprochen. Keine Fortsetzung der Ausbildung ohne Information der Ausländerbehörde Die Duldung erfolgt jedoch nur, wenn

  6. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 10.02.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    Diese Bilanz könne sich sehen lassen, sagt Alfred Nosch, Leiter der Bildungsakademie,. „Wer auf diesem Weg einen Berufsabschluss erreicht, hat Einsatzwillen und Ausdauer bewiesen.“ Dies werde auch von Arbeitgebern in der Region anerkannt, so Nosch. Die Teilnehmer, darunter fünf Frauen, im Alter von 25 bis 48 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen, Zollernalb und dem Bodenseekreis. Der [...] -Mail info@bildungsakademie-sig.de . www.bildungsakademie-sig.de

  7. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Im Nebenerwerb gründen Informationsveranstaltung Die Existenzgründung im Nebener- werb bietet die Chance, die Selbst- ständigkeit quasi auf Teilzeitbasis zu testen. Was bei einer Gründung ne- ben dem Arbeitsverhältnis beachtet werden muss, darüber informieren die Wirtschaftsförderung Sigmarin- gen und die Handwerkskammer Reutlingen am 9. März in [...] auch weitere Informationen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt Gründung im Nebenerwerb 9. März 2017, 14 bis 17.30 Uhr. Rathaus Gammertingen, Großer Schlosssaal, Hohzenzollernstraße 5, 72501

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    dritte Siegerin ist eine Frau Insgesamt 90 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb hatten sich in den vergangenen Monaten in die [...] Siegerinnen und Sieger. Es folgen die Landkreise Sigmaringen mit 18 und Zollernalb mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen 15 und aus dem Landkreis Tübingen zwölf Siegerinnen und Sieger [...] Handwerksberufen hat und wie sich Jugendliche darin mit viel Kreativität individuell entfalten können. Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier.

  9. dhz04_2017.pdf

    Datum: 14.02.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerkskammer. „Für uns war die Praxisnä- he ausschlaggebend“, sagt Mareen Kaupp, künftige Chefin des 1919 gegründe- ten Familienbetriebs. Der erste Kontakt kam bei einem Infoabend zu- stande. „Uns hat der [...] im Büro tätig. Bei der Rechtsabteilung informierte sich die Neuarbeitge- berin Rogg über rechtliche und praktische Fragen, wie beispielsweise die Anmeldung bei der Sozial- versicherung. Ihr Rat an [...] Seminarreihe für Jungun- ternehmer. Die Kompetenzwerkstatt Management der Kammer sei nicht nur der Fachinformationen wegen hilfreich gewesen. Genauso wichtig fand Rogg den Austausch mit anderen Gründern. „Am

  10. Licht und Schatten im Netz

    Datum: 09.02.2017

    Relevanz:
     
    10%
     

    Von jedem beliebigen Ort auf Daten zugreifen können. Das ist die Idee der sogenannten Cloud. Daniel Seeger, Innovations- und Technologieberater der Handwerkskammer Reutlingen, erläuterte in seiner Präsentation, wie die Arbeit mit der Datenwolke funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es für Betriebe gibt. Anschließend informierten Reiner Schneckenburger und Lars Grandt von der Kriminalinspektion [...] ein achtsamer Umgang mit der elektronischen Post. Angelika Pfeffer Jahresprogramm 2017 des UFH-Arbeitskreises Freudenstadt