Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 743.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    Mit dem Berufsinformationstag sollen insbesondere Schülerinnen und Schülern Perspektiven für die Berufswahl aufgezeigt werden. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen [...] Erfolg, aber auch die Entwicklung unseres Landkreises, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft ab.“ Auch die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen werden beim bit vertreten sein. Die Ausbildungsberater informieren über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten. www.kreis-tuebingen.de/bit www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Irgendwann kommt für jeden Unternehmer der Zeitpunkt, an dem er seinen Betrieb altershalber aufgeben muss und in fähige Hände übergeben möchte. Allein in den Landkreisen Sigmaringen und im Zollernalb steht in den nächsten Jahren in rund 1000 Handwerksbetrieben ein Generationswechsel an. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen. Bianca Schütz und Sabine Romer, betriebswirtschaftliche Beraterinnen bei der Handwerkskammer Reutlingen, informieren über die möglichen Formen der Nachfolge sowie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    , Arbeitssicherheit, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Verbrauchernutzen Initiative bei der Umsetzung: Projektverlauf, Verwertungsaktivitäten, Kooperationen Es werden drei Preise, die mit 10.000 Euro, 7.500 Euro und 5.000 Euro dotiert sind, vergeben. Die feierliche Verleihung findet am 6. Juli 2011 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen unter www.erfinderpreis-bw.de Die Bewerbungen nimmt das Regierungspräsidium Stuttgart, Informationszentrum Patente, Kennwort "Erfinderpreis", Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

  4. Relevanz:
     
    17%
     

    Baustellenbesichtigungen in Dijon und Straßburg. Die Reise wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Die Teilnehmergebühr (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Transport während der Reise) beträgt 850 Euro pro Person. Ausgangspunkt ist Straßburg. Die An- und Abreise muss von den Teilnehmern selbst organisiert werden. Anmeldungen sind bis zum 4. März 2011 möglich. Information und Anmeldung [...] Rahmen der Unternehmerreise, die von Handwerk International Baden-Württemberg gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer und dem ZDH veranstaltet wird, sollen Kooperationen

  5. Gründermesse NewCome 2011

    Datum: 02.03.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Selbständigkeit 1.-2. April 2011 Neue Messe Stuttgart Weitere Informationen zur Messe zum Beratungsparcours Sichern Sie sich Ihr kostenloses Online-Ticket zur Newcome 2011 inklusive freier An- und Abreise mit dem öffentlichen Nahverkehr im Verkehrsverbund Stuttgart. Bitte geben Sie bei der Registrierung den Aktionscode „Beratung“ ein. Mehr zum Beratungsangebot Handwerkskammer Reutlingen erfahren

  6. Umwelttechnik in der Türkei

    Datum: 04.03.2011

    Relevanz:
     
    19%
     

    Qualität, was zu einer verstärkten Bereitschaft auf Seiten türkischer Unternehmer führt, Geschäftsbeziehungen zu deutschen Unternehmern aufzubauen. Während einer Informations- und Kooperationsreise vom 9 [...] , haben mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, sich über Besonderheiten des türkischen Umweltmarktes zu informieren, Gegebenheiten vor Ort zu studieren, Beziehungen zu Akteuren aus Politik und [...] Besichtigung von Großvorhaben und Industriegebieten vor. Die Projektförderung durch das BMWi erlaubt es, das komplexe Leistungspaket für 630,- Euro (plus Reisekosten)anzubieten. Das Leipziger Unternehmen

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Abreisetermin ist der 9. Oktober 2011, die Rückreise ist für den 5. November geplant. Der Aufenthalt in dem südenglischen Küstenort gliedert sich in zwei Blöcke. Die erste Woche ist für einen Sprachkurs reserviert, in den darauf folgenden Wochen findet das Betriebspraktikum statt. Teilnehmen können Auszubildende aller Berufe. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, Grundkenntnisse der englischen [...] Vorbereitungsseminar, das am 9. bis 10. September 2011 in Stuttgart stattfindet. Flyer Auslandspraktikum in Torquay 2011 Infos zu Auslandpraktika für Auszubildende Ansprechpartnerin ist Franziska Panter

  8. Relevanz:
     
    17%
     

    ihren Erfahrungen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Aspekte für ausländische Dienstleister im Baubereich behandelt. Die Veranstaltung dient zugleich der Vorbereitung einer Fachinformationsreise für Handwerksunternehmer mit Kooperationsbörsen in Stockholm und Oslo, die vom 9. bis 13. Oktober 2011 stattfindet. Informationen zum Bausektor in Schweden und Norwegen Die norwegische und schwedische Bauwirtschaft ist gekennzeichnet durch große Auftragsvolumina, weitgehend ausgeschöpfte Kapazitäten der heimischen Anbieter und hohe Baustoffpreise. Es bieten sich interessante

  9. Relevanz:
     
    26%
     

    Präsentationen Auf nach Schweden! Ninni Löwgren, Deutsch-Schwedische Handelskammer, Stockholm Die norwegische Bauwirtschaft Petra Raßmann, Deutsch-Norwegische Handelskammer, Berlin Abwicklung von Aufträgen und Dienstleistungen im Baubereich RA Ulrich Hartmann, Hartmann, Gallus und Partner, Stuttgart Fachinformationsreise "Rund um den Bau" nach Schweden und Norwegen, 9. bis 13. Oktober 2011 Gabriele Hanisch, Handwerk International Baden-Württemberg Ansprechpartnerin ist Gabriele Hanisch, Handwerk International Baden-Württemberg, Telefon 0711 1657-827, gh

  10. Relevanz:
     
    16%
     

    einmal ist es dem Handwerk gelungen, durch die Verhandlungsmacht tausender Betriebe, sehr gute Preise zu erzielen. Aus Sicht des BWHT ist es gerade für Handwerksbetriebe hilfreich, die Kosten für Strom bis 2013 kalkulieren zu können.“  Arndt Rottenbacher, Vorstand der Ampere AG, zeigt sich ebenfalls zufrieden: „In Zeiten allgemein steigender Strompreise ist es uns gelungen, die sehr guten Preise des Vorjahres unverändert fortzuschreiben. Die Preise bieten den Betrieben Ersparnismöglichkeiten bis zu 5.400 Euro pro Jahr.“ Die aktuelle Preise (1. April 2010 bis 31. Dezember 2012): Eintarifzähler