Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 731 bis 740 von 743.

  1. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    eine im Wesentlichen positive Entwicklung ab, die sich auch für das laufende Quartal fortsetzen soll. Negativ wirken sich auch die gestiegenen Einkaufspreise nicht aus, obwohl sie nicht auf die Verkaufspreise umgelegt werden sollen. Deutlich negative Zahlen melden die Dienstleistungshandwerke: Jeder dritte Betrieb meldet eine schlechte Geschäftslage. Gleiches gilt für die Gewerbe für den gehobenen [...] KonditorenDienstleistungshandwerkeInformationstechniker, Augenoptiker, Zahntechniker, Friseure, Textilreiniger, Gebäudereiniger, Fotografen, SchuhmacherGewerbe für den gehobenen BedarfGoldschmiede, Uhrmacher

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Selbständigkeit entschieden haben und erste fundierte Informationen haben wollen. Neben Tipps zu Geschäftsidee und Businessplan geht es um Finanzierung und Marketing, aber auch rechtliche Fragen werden angesprochen. Ein weiterer Grundstein des Beratungskonzeptes ist die seit über einem Jahrzehnt angebotene kostenlose Vor-Ort-Beratung in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks. Bei dieser individuellen [...] Informationsbeschaffung sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten angesprochen. In einem nächsten Schritt geht es in einer ausführlicheren Einzelberatung darum, gemeinsam das Gründungskonzept zu überprüfen und weiter

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Über 1300 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren vergangenen Freitag nach Tübingen gekommen, um die ganze Vielfalt des Handwerks [...] Handwerkskammer Reutlingen, „wenn man bedenkt, dass es nirgends in der Region an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe gibt.“ Informiert wurde im BTZ über [...] „5-Minuten-Make-Up“ oder Nagelmodellage, aber auch der Multimediaraum mit Informationen über kaufmännische Branchensoftware war sehr stark besucht. Vorgestellt wurde auch die Internetlehrstellenbörse der

  4. Tag der Ausbildung

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    11%
     

    An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler rund 20 der mehr als 100 Berufe des Handwerks in 'lebenden Werkstätten' kennen lernen. Informiert wird über elektronische Steuerungen und [...] Aber auch Themen wie das „5-Minuten-Make Up“, Nagelmodellage oder die Wurstherstellung werden in den entsprechenden Werkstätten vorgeführt und erläutert. Neben diesen praktischen Einblicken informiert [...] über 1000 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ab 12:30 ist das BTZ darüber hinaus für all diejenigen geöffnet, die sich über eine

  5. Studium ohne Abitur

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    Tage an der Steinbeis-Hochschule Berlin - statt. Darüber hinaus führen die Studenten eine einwöchige Studienreise ins europäische Ausland durch. Ein Bestandteil des Studiums ist die Durchführung eines [...] international anerkannten akademischen Titel zu erwerben. Am 11. Oktober 2005 um 18 Uhr findet in der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen eine Informationsveranstaltung zu diesem Studiengang statt, der am 25. November 2005 starten wird. Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon 07121/2412-324.

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Um den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten und optimal in die Ausbildung starten zu können, ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen rechtzeitig informieren. Einer Erhebung des [...] den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb können für die Suche nach einem Praktikum einen besonderen Service der Handwerskammer nutzen. Unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung finden sie eine Praktikumsbörse sowie viele wertvolle Informationen rund um die Berufswahl. Fast alle (96 Prozent) der in der Studie „Schule – und dann?“ befragten Hauptschulabgänger im letzten Schuljahr

  7. Nicht alles wird teurer

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    16%
     

    Viele der Weiterbildungskurse werden von der Europäischen Union gefördert und sind dadurch bis zu 50% günstiger. Zudem gibt es für die Teilnehmer an den Kursen der Gewerbeakademie Microsoft Software zu „Studenten-Preisen“. So können beispielsweise alle Kursteilnehmer der Gewerbeakademie künftig für 90,- Euro eine vollständige aktuelle Microsoft Office Professional-Lizenz erwerben. Regulär kostet diese Lizenz 599,- Euro. Voraussetzung sind der Besuch eines Seminars der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen und private Nutzung. Weitere Infos sowie das kostenlose brandaktuelle

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    und Litauen, der Umgang mit lettischen und litauischen Gesprächspartnern, interkulturelle Besonderheiten, der Erfahrungsbericht eines Unternehmens aber auch generelle Informationen zu Lettland und Litauen auf der Tagesordnung. Anmeldeschluss für den Wirtschaftstag ist der 9. September 2005. Weitere Informationen erteilt die Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen, Sylvia Weinhold, Telefon 07121/2412-133. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 45,00 € zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer. Für die Unternehmen, die an der Wirtschaftsdelegationsreise teilnehmen werden und für Vertreter von

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Viertel ab. Gleichzeitig erhöht sich der Anteil mit negativer Umsatzentwicklung massiv auf 45 Prozent. Erfreulich ist jedoch, dass die Handwerker aus den fünf Landkreisen des Kammerbezirks für das zweite [...] Informationstechniker (A), Schilder- und Lichtreklamehersteller (B1) Kraftfahrzeuggewerbe Karosserie- und Fahrzeugbauer (A), Kraftfahrzeugtechniker (A), Nahrungsmittelgewerbe Bäcker (A), Konditoren (A), Fleischer

  10. Wirtschaftstag China

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    16%
     

    , ergänzen diese Informationen. Eine Vorschau auf die vom Handwerk geplante Unternehmerreise nach China im Mai 2006 in die Provinz Jiangsu, Kanton, und nach Hongkong runden die Veranstaltung ab. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2006. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro zzgl. MwSt. Nähere Informationen zur Veranstaltung: Sylvia Weinhold, Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-1 33 und Jürgen