Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1081 bis 1090 von 2148.

  1. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Abiturienten ei- ne Ausbildung im Handwerk begonnen. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 4.890 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten [...] Arbeit ist ein kleines Kunstwerk“ Robert Henger aus Empfingen ist ausgebildeter Landschaftsgärtner, lernt heute Steinmetz und ist der „Lehrling des Monats Januar“ Die Handwerkskammer Reutlingen hat [...] sich für das langjährige Engagement und die Treue. Ihnen wurden neben Präsen- ten Urkunden der Handwerkskam- mer Reutlingen, der Stadt Albstadt und nicht zuletzt des Landes Baden- Württemberg

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Als sein Urgroßvater Konrad Stumpp sein Gewerbe im Jahr 1893 in der Kirchengemeinde Hohentengen im Landkreis Sigmaringen eintrug, war seine korrekte Berufsbezeichnung „Barbier dahier“. Zu den Dienstleistungen des Barbiers und Baders gehörten damals neben dem Schneiden und Verschönern von Köpfen, Bärten und Schnurrbärten der Herren, auch das Baden der Kunden und das – damals noch sehr schmerzhafte – Zähne [...] Wünsche und Erwartungen des Kunden ein“, sagt Oliver Stumpp. „Niemand soll bei uns vom Friseurstuhl aufstehen ohne eine individuelle, persönliche Note. Darauf legen wir Wert, das ist unsere Friseurtradition

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, im Neuen Schloss in Stuttgart geehrt. Drei Unternehmer dürfen sich auch über Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro freuen. Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland. Bewerber können weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen unter www.landespreis-information.de einsehen.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    „Grundlage für die insgesamt positive Einschätzung der Geschäftslage ist das gute konjunkturelle Umfeld im Land“, erläutert Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. So habe nahezu jeder Dritte der Befragten einen Anstieg des Auftragsaufkommens gemeldet, während nur 14 Prozent der Betriebe weniger Auftragseingänge verzeichneten. Einhergehend mit der besseren Auftragslage stieg auch die Betriebsauslastung im vierten Quartal 2017 an. So erhöhte sich zum Beispiel der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus arbeiten konnten, von zwölf Prozent im Vorjahr auf jetzt 15 Prozent. Gleiches

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Am bundesweiten Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Unter dem Motto „Meister sucht Professor“ sollen die Projekte zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft [...] Plastik des Freiburger Künstlers Tobias Dingler. Wie bewerbe ich mich? Für die Bewerbung muss ein Bewerbungsbogen ausgefüllt werden. Diesen gibt es als Download auf der Internetseite www

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Landkreisen Reutlingen (- 4,6 Prozent), Tübingen (- 6,4 Prozent) und Zollernalb (-1,1 Prozent) im Vergleich

  7. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    verzeichnet einen Rückgang von 40 Neuverträgen gegenüber dem Vorjahr; erneut haben aber mehr Abiturienten eine Ausbil- dung im Handwerk begonnen. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 4 [...] 2015 bis 2017 nach Berufsfeldern 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand – Landesvergleich in den 12 20 [...] Lehrverträge verzeichnet (2015: 461). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Land- kreisen Reutlingen (- 4,6 Prozent), Tübingen (- 6

  8. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wohnungsbau des Landes Baden-Württem- berg fördert den Neubau sowie die Modernisie- rung und Umstrukturierung der Bildungsakade- mie der Handwerkskammer Reutlingen in Tübin- gen mit rund 3,9 Millionen Euro. [...] , Volksbankmesse Balingen 9. Oktober 2018, Berufsinformati- onstage, Landratsamt Tübingen 23. Oktober 2018, Azubitag, Metzingen !! Bei Fragen zur nachwuchswer- bung helfen die Ausbildungsberater der [...] . Bewerbungsschluss ist der 16. März 2018. Veranstaltet und gefördert wird der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft vom handwerk magazin, der Signal Iduna und der Steinbeis-Stiftung sowie vom Zentralverband des

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    sagt Henger im Rückblick. Nach einem Praktikum in einem Landschafts- und Gartenbau-Betrieb begann er eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Dass er gleich im Anschluss eine zweite Lehre beginnen würde, war damals nicht absehbar. Allerdings hatte Henger als angehender Landschaftsgärtner regelmäßig mit Natursteinen zu tun, lernte die verschiedenen Materialien und deren vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten kennen und fing an, sich für den Beruf des Steinmetzes zu interessieren. Einen fachkundigen Ansprechpartner fand Henger in Manuel Schweizer, der seine Steinmetzlehre im elterlichen Betrieb als

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Neben einer wesentlich verbesserten Ausstattung der Berufsschulen und der weiterhin dringend notwendigen Förderung der überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks müsse auch die Meisterausbildung für fortbildungswillige junge Menschen noch attraktiver als bisher beworben werden. Präsident Harald Herrmann verweist in diesem Zusammenhang auf ein nachahmenswertes Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen: „Dort hat [...] “, ergänzt Hauptgeschäftsführer Eisert. Im Rahmen des Strategieprojekts „Handwerk 2025“, das den Betrieben im Land die Bewältigung der Herausforderungen der nächsten Jahre u. a. in den Bereichen Innovation