Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 2142.

  1. Abschied vom Rapportzettel

    Datum: 15.08.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    beachten ist. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe, mit der sich die Handwerkskammer am landesweiten Projekt „Digitallotse Handwerk“ des Baden-Württembergischen Handwerkstages beteiligt. Abschied vom

  2. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Buchhaltung oder in der Projektsteuerung erlauben. Die Veranstaltung findet im Rahmen des landesweiten Projekts „Digitallotse Handwerk“ des Baden-Württember- gischen Handwerkstags statt. Die Teilnahme ist [...] seiner Heimat Serbien absolvierte er ein Studium der Kriminalistik. 2006 kam Petrovic nach Deutschland, ohne Sprach- kenntnisse, wie er betont. Die hat er sich in kürzester Zeit angeeignet und im [...] - richarbeiten oder Abmauerungen. Spezialgebiet des in der Graf-Wol- fegg-Straße beheimateten Hand- werksbetriebes ist die Verlegung großformatiger Platten. Diese kön- nen seit 2013 in der hauseigenen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Abfällen muss der Weg des Materials von der Baustelle bis zur Entsorgungsanlage dokumentiert werden. Der bürokratische Aufwand für Betriebe ist insofern begrenzt, da hierzu unabhängig von der in einem Jahr [...] Einstufung von HBCD-haltigen Abfällen als gefährlicher Abfall führte angesichts der ohnehin schon hohen Auslastung von Müllverbrennungsanlagen in vielen Teilen Deutschlands zu einem Entsorgungsengpass. Eine

  4. dhz14_2017.pdf

    Datum: 25.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Landesbeirat Baden-Würt- temberg – das sind die Stationen sei- ner Ehrenamtslaufbahn. Günther Beck, ebenfalls Maler und Lackierer, ist seit 2005 als Versichertenvertreter Mitglied des Regionalbeirates und [...] . iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Land fördert Digitalisierung Investitionszuschüsse von bis zu 10.000 Euro Das Land Baden-Württemberg will die Digitalisierung in [...] ist mit Thomas Pfänder, dem Urururenkel des Gründers, be- reits die sechste Generation im Ma- lerbetrieb am Start. Und zwar am Gründungsstandort in der unteren Hauptstraße. Seit 1990 wird der Be

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Allerdings sei es jetzt mit tatkräftiger Unterstützung des deutschen Bundestages und flankiert vom Widerstand des Handwerks in Brüssel gelungen, in einem vom Rat der Europäischen Union verabschiedeten Papier festzuschreiben, dass die Länder der EU weiterhin selbst über Berufsreglementierungen entscheiden können. „Das bedeutet unter anderem“, so Herrmann, „dass Deutschland in Sachen Meisterpflicht [...] jetzt – zum Beispiel im Abfall- und Umweltrecht – vieles von EU-Rahmenrichtlinien vorgegeben sei. Der Umsetzungsspielraum des nationalen Gesetzgebers sei dann oft eingeschränkter als gedacht, die

  6. dhz13_2017.pdf

    Datum: 11.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    ein süßes, aber eiskaltes Handwerk hat. Hubi war sein erstes Eismobil. 100 PS stark, Platz für 16 Sorten Eis. Damit tuckerte der gebür- tige Eninger durch die Lande. 150.000 Kilometer weit [...] Herbst sind es insgesamt zehn Auszubildende. Mit der Entscheidung, Jatta und Sanneh einen Ausbildungsplatz anzubieten, betritt das Unternehmen Neuland. An Bewerbern fehlt es nicht. „Es könnten mehr [...] dann den Ausschlag? Jürgen Nestle geht es vor allem um die gesellschaftliche Verant- wortung. Er sieht sich in der Pflicht, den Men- schen, die in Deutschland Zuflucht suchen, mehr als Verpflegung und

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Nach einem Praktikum nutzte Leo Misselbeck die Chance: „Ich bin eher der praktische Typ und wollte in den handwerklichen Bereich“, erzählt er. „Ich finde es einfach gut, dass man am Ende des Tages etwas geschaffen hat, was man anfassen und anschauen kann.“ Der Beruf des Glasers sei auch etwas Besonderes: Schließlich gäben die Glaser den Häusern Augen, erzählt er schmunzelnd. Auch die Abwechslung [...] Sport treiben, solange man noch jung ist“ sind seine Hobbies breit gefächert: Segelfliegen, Motorradfahren, Schlagzeug spielen – und vor allem mit Freunden unterwegs sein, vorzugsweise im Ausland. Von

  8. Handwerk in bester Stimmung

    Datum: 07.07.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Sechs der sieben Handwerksgruppen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb äußerten sich zufriedener als vor einem Jahr. Allen voran die Betriebe des Bauhauptgewerbes, von denen 81,3 Prozent die Note „gut“ vergaben. Ihnen folgen die Gesundheitshandwerker (76,3 Prozent), die ebenso wie die Gewerblichen Zulieferer (75,5 Prozent) und das Kfz-Gewerbe (71,8 Prozent), die ihre Lage deutlich positiver als vor zwölf Monaten beurteilen. Die Zuwächse betragen zwischen zehn und 20 Prozentpunkten. Auch für die Metzger und Fleischer sowie die Dienstleister lief es zuletzt

  9. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen zum 31. Dezember 2016 verzeichnet einen Rückgang von 30 Neuverträgen gegenüber dem Vorjahr. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 5.088 künftige Fachkräfte ausgebildet [...] Jahresvergleich Gesamtbestand von 2014 bis 2016 nach Berufsfeldern 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand – Landesvergleich in den [...] ). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr

  10. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen und Sigmaringen im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0,9 Prozent) und Zollern-Alb (minus 1,2 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die fast [...] Jahresvergleich Gesamtbestand von 2013 bis 2015 nach Berufsfeldern Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand - Landesvergleich in den