Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1201 bis 1210 von 2148.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, weiß um den Wert des digitalen Helfers bei der Berufswahl: „Die App Lehrstellenradar hat sich zu einem der wichtigsten Tools für Jugendliche bei der Suche nach dem passenden Praktikum oder Ausbildungsplatz etabliert.“ Mit dem Update präsentiert sich die App für iOS und Android in vollständig neuem Look. Mit einer [...] Berufsorientierung.“ Nutzer der App profitieren von dem qualifizierten Datenbestand, der durch die Handwerkskammern in Deutschland gepflegt und laufend aktuell gehalten wird. Alleine im Bezirk der Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    der acht Handwerksgruppen liegen mit ihren Lagebeurteilungen über den Vergleichswerten des Vorjahres. Nur die Gesundheitshandwerker und die Friseure, Maßschneider und Fotografen bleiben unter dem [...] erwarten bessere Geschäfte als vor einem Jahr. Was von den Prognosen übrig bleibe, werde sich zeigen, meint Herrmann. Denn die Unsicherheit habe angesichts des Ausstiegs der Briten aus der Europäischen Union, der Ankündigungen des neuen US-Präsidenten oder der Wahlen in der Eurozone deutlich zugenommen. „Der Brexit oder ein wiedererstarkter Protektionismus bliebe nicht ohne Folgen für das regionale

  3. Inklusion: MOVE macht mobil

    Datum: 02.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    können. Im Projekt „MOVE – Mobilität verbindet“ des FREUNDESKREIS MENSCH e.V. lernen Menschen mit geistigen, körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen aus dem Landkreis Tübingen selbständig Bus und [...] zur landesweiten Tagung „Bitte einsteigen! Inklusiv mobil mit Bus und Bahn“ am 9. Februar 2017 im Sparkassen Carré in Tübingen. Bei der Tagung wird unter anderem vermittelt, wie Unterstützung durch das [...] , Politik und Verwaltung, Verkehr und Behindertenhilfe sowie Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und Beratungsstellen. Schirmherr ist Joachim Walter, Landrat im Kreis Tübingen. Anmeldungen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    den Kammer-, Landes- und Bundessiegerinnen und -siegern auch eine Preisträgerin des Gestaltungswettbewerbs „Die Gute Form“. Die jungen Auszubildenden aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen – und mit Ihnen ihre Ausbildungsbetriebe – waren auch in diesem Jahr sehr erfolgreich. „Sie stellten erneut Bundessieger beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks“, freut sich Eisert über dieses [...] Kammer-, Landes- und Bundesebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 375 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist das im

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Die meisten Urkunden – nämlich 74 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben. Das ist allerdings auch der Landkreis, in dem im Kammerbezirk die meisten Handwerksbetriebe ihren Sitz haben. Es folgen der Zollernalbkreis (62 Betriebe), der Landkreis Tübingen (41 Betriebe), der Landkreis Freudenstadt (35 Betriebe) und der Landkreis Sigmaringen (28 Betriebe). 25-jährige Jubiläen (180 Betriebe) und [...] fragt alle drei Monate auf der Grundlage des Eintragungsdatums in der Handwerksrolle bei den betroffenen Betrieben an, ob zum einen das Gründungsdatum stimmt und ob zum anderen der Jubiläumstermin an

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorgestellt werden die Chancen und Möglichkeiten des KMU-Instruments und die Gestaltung erfolgreicher Förderanträge für die verschiedenen Phasen. Ministerialdirektor Hubert Wicker wird die Veranstaltung eröffnen. Ebenfalls vertreten sein wird der neue Technologiebeauftragte der Landesregierung, Professor Dr. Wilhelm Bauer. Unternehmen aus Baden-Württemberg, die bereits erfolgreich Anträge gestellt haben, werden über ihre Erfahrungen berichten - auch warum sich ein Antrag lohnt! Erste Beratungsgespräche werden zum Ende der Veranstaltung angeboten. Veranstalter sind das Ministerium für

  7. dhz04_2017.pdf

    Datum: 14.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Abschlussveranstaltung des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 4 | 17. Februar 2017 | 69. Jahrgang 7Handwerkskammer reutlingen Deutsche [...] Handwerkskammer. „Für uns war die Praxisnä- he ausschlaggebend“, sagt Mareen Kaupp, künftige Chefin des 1919 gegründe- ten Familienbetriebs. Der erste Kontakt kam bei einem Infoabend zu- stande. „Uns hat der [...] bislang statt- gefunden. Dabei ging es um so unterschiedliche Fragen wie die Ermittlung des Unternehmenswer- tes, Finanzierung und Steuern, das Thema Testa- ment und Erben oder den finanziellen Ausgleich

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Wer hat die beste Gründungsidee in Region? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Teilnehmer drei Minuten Zeit, um eine Jury und die Messebesucher zu überzeugen. Der Sieger des regionalen Vorentscheids erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich für das Landesfinale im Juni 2017. Neben den ersten drei Plätzen wird außerdem noch eine Wildcard an ein Gründerteam vergeben, die durch das Publikum bestimmt wird. Der „Publikumsliebling“ hat die Chance, sich ebenfalls für das Landesfinale zu qualifizieren. Die Bewerbungsphase für die Reutlinger Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen

  9. dhz03_2017.pdf

    Datum: 31.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Meinungsaustausch des BWHT-Beirats mit der Grünen-Fraktion im Landtag über Bildung, Umwelt, Steuern. Seite 9 REGIONAL „Eigentlich müssten wir alle mit der derzeitigen Situation [...] Wichtige fürs Handwerk unter: Die aktuellen Termine  " 22. Februar 2017 Großbritannien – Chancen für Handwer- ker trotz des Brexits  " 15. März 2017 Russland – gute Geschäfte in schwieri- gen [...] zunehmend die Sorge über künftige politische und gesellschaftli- che Entwicklungen im Land, in der Europäischen Union und darüber hi- naus. Die Entscheidung der Briten, aus der Europäischen Union auszutre

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Besprechungskreis war Prof. Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum. Sie erläuterte, dass das Jubiläum nicht nur die Bedeutung der Reformation deutlich mache, sondern auch [...] anderen Menschen dienen. Eine gemeinsame Herausforderung für Handwerk und Kirchen sei nach Meinung des Besprechungskreises die Integration von Flüchtlingen. Dieter Vierlbeck, Vorsitzender der [...] erschwerten es aber den Betrieben, Flüchtlinge einzustellen. Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, betonte, dass die Kirchen ein doppeltes