Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1221 bis 1230 von 2142.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildung beginnen. Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges.“ Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,2 Prozent zurückgegangen (2016: 666; 2015: 674). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Rückgang. Dort wurden 1,6 Prozent weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr abgeschlossen (2016: 425; 2015: 432). Die [...] Landkreisen Sigmaringen und Freudenstadt aus. Im Kreis Sigmaringen beträgt der Rückgang 6,3 Prozent (2016: 314; 2015: 335). Negativer Spitzenreiter ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Rückgang von 10

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Siebzig Prozent der Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten die Geschäftslage im dritten Quartal 2016 als gut (Freudenstadt: 62 [...] ,9 Punkte). Die optimistischen Erwartungen des Frühjahrs haben sich erfüllt. Jeder vierte Betrieb verzeichnete in den vergangenen Wochen ein Auftragsplus, jeder dritte meldete höhere Umsätze. Nochmals [...] auf ein starkes Weihnachtsgeschäft hoffen. Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,6 Milliarden

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören zu dieser Gruppe, zu der beispielsweise die Augenoptiker, Bäcker und Schreiner zählen. Zwölf Monate zuvor waren noch 8.515 Betriebe eingetragen. 347 Eintragungen [...] gute Auslastung der Betriebe, so Herrmann. „Die Betriebe sind gut in das neue Jahr gestartet“, sagt der Kammerpräsident. Ob das Niveau des Vorjahres gehalten werden könne, bleibe abzuwarten. Jeder

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent [...] Bauhauptgewerbe. Der Anteil des Wohnungsbaus am Gesamtumsatz, so Herrmann, habe innerhalb von zwölf Monaten von 24 auf nunmehr 32 Prozent zugenommen. Unverändert hoch ist die Auslastung der Betriebe. Mehr als die [...] Metall- und Elektrobetriebe bleiben mit einem Bestand von 7,7 Wochen unter dem Vorjahreswert von 9,4 Wochen. Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen

  5. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Silberstraße von den Anfängen des Betriebs. Der Heizungsbaumeister erkannte schon damals den Trend der Zeit und bildete sich in Energie­ beratung weiter. Dieses Wissen und das Bewusst­ sein für Klimaschutz, Heizkosten­ ersparnis und damit Schonung des Geldbeutels gab er an seinen Sohn Norbert Bubeck weiter. Der trat 1979 in das väterliche Unterneh­ men ein, welches er seit der Jahr­ tausendwende leitet. Im [...] @hwk-reutlingen.de Bebauungspläne gemeindeverwaltungsverband dornstetten Flächennutzungsplan 2030 des Gemeinde- verwaltungsverbandes Dornstetten. Die Öf- fentlichkeitsbeteiligung findet in jeder der vier Verbandsgemeinden

  6. Relevanz:
     
    16%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen [...] Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Frühjahr 2017 Portsmouth (England), 12. März bis 9. April 2017 Dublin und Tralee (Irland), 30. April bis 28. Mai 2017 Krakau (Polen), 30. April

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    wichtige Handwerksberufe zu erfahren. „Mit einem Besuch beim Friseur im Ort starteten wir und erlebten zusammen mit den Kindern dieses Handwerk hautnah“, erzählt Yasmin Juster, Leiterin des Kindergartens. „Um das Bauhandwerk für unsere Kleinen begreiflich zu machen, fingen wir dann im Außengelände des Kindergartens mit dem Bau eines Spielhäuschens an.“ Ein Besuch beim ortsansässigen Bauunternehmer [...] Kinder mit Hilfe des Schreiners zwei Fenster und eine Haustür für das Spielhäuschen“, erläutert Christina Lauter, die das Projekt mit betreute. Der Richtspruch Nachdem das Spielhaus fertig

  8. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Perspektive Handwerk 2025“ heißt das landesweite Projekt des Baden-Württembergi- schen Handwerkstages und des Wirtschaftsminis- teriums, in dem praktische Handlungsempfehlun- gen für Unternehmen, Kammern und [...] Hauptschule weiter an Boden verliere. Zum Projekt Der Workshop war Bestandteil des landesweiten Pro- jekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025 – Analyse der Potenziale und Strategiebildung für das [...] Hauptgeschäftsführer a.D. Landkreises Zollernalb. Neben sei- nen zahlreichen hauptamtlichen Funktionen für das Handwerk – un- ter anderem war Haaß auch stellver- tretender Hauptgeschäftsführer des

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    -Techniker-Handwerk eingetragen sind. beziehungsweise nicht die Voraussetzungen hierfür erfüllen, ausgeführt werden können: 1. Am Motor Motorreinigung - Vergasergestänge und Gelenke ölen - Ölstand des Motors prüfen und [...] Ausgleichsgetriebe Ölstand des Getriebes prüfen und gegebenenfalls das Öl ergänzen - Getriebeöl wechseln 3. Am Lenkgetriebe Öl- und Flüssigkeitsstand prüfen und gegebenenfalls das Öl und die [...] den baurechtlichen Vorschriften bei Ihrer Stadtverwaltung oder Ihrem Landratsamt. Reutlingen 9/2016

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    ausgeglichene Bilanz zum Jahresende sei durchaus noch möglich. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,3 Prozent gestiegen (2016: 609; 2015: 601). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Zuwachs. Dort wurden 0,5 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr geschlossen (2016: 387; 2015: 385). Auch die Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis konnten mehr Auszubildende gewinnen. Die Kammer verzeichnet 376 Neuverträge (2015: 371; + 1,3 Prozent). Deutlich schlechter fällt die Bilanz in den Landkreisen Sigmaringen und Freudenstadt aus. Im Kreis