Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1951 bis 1960 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    www.pixelio.de/Rainer Sturm

    sich Doch womit beginnen? Am Anfang sollte immer eine Bestandsaufnahme des aktuellen Gebäudezustands, also eine qualifizierte Energieberatung, stehen. Die zeigt die Schwachstellen in der Fassade, an [...] .energiesparcheck.de . Der EnergieSparCheck wurde 1999 vom baden-württembergischen Umweltministerium und dem Handwerk ins Leben gerufen. Der Check bietet eine neutrale Beratung von Analyse des Gebäudezustands bis hin zu Modernisierungsempfehlungen. Auch die Konditionen können sich sehen lassen, denn Land und Handwerk übernehmen einen Teil der Kosten. Der Verbraucher trägt einen Eigenanteil von 100 Euro. Das Programm ist auf Ein- und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Förderprogramme und Hilfen des Bundes und des Landes und nicht zuletzt auch über die Details des zweiten Konjunkturpaketes der Bundesregierung. „Wir haben ein Angebot geschnürt, das Betriebe unterstützt“, fasst

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Unterstützt wird der Wettbewerb diesmal von der Deutschen Post AG und Hewlett Packard, die besten Einsendungen werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 30.000 Euro prämiert. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine fachkundige Jury unter Leitung von Professor Dr. Heinrich Holland, Leiter der Deutschen Direktmarketing Akademie. Neu in 2009: Die Sponsoren stellen nicht nur das Preisgeld zur Verfügung, sondern unterstützen die Unternehmer durch praxisorientierte Seminare in bundesweit 31 Direkt Marketing Centern. Über 1000 Firmenchefs haben bei den Abendkursen zum Mailing-Meister bereits gelernt

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Kreditversorgung mittelständischer Unternehmen leisten. Die beiden Institute springen ein, wenn Banken das Risiko einer Kreditgewährung wegen unzureichender Sicherheiten scheuen oder eine Aufstockung des Eigenkapitals erforderlich ist. Dies geht nicht ohne staatliche Unterstützung. So nehmen Bund und Land der Bürgschaftsbank und der MBG durch Rückbürgschaften und Rückgarantien von derzeit 65 Prozent bzw. 70

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb konnte noch rund jeder fünfte Handwerksbetrieb (18 Prozent) steigende Auftragszahlen verbuchen. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert noch bei 27,2 Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der Betriebe, die weniger Aufträge erhielten, von 26,3 auf 35,9 Prozent gestiegen. Die Aussichten [...] Impulse erhofft sich das Handwerk von den Konjunkturprogrammen des Bundes. „Unsere Ausbauhandwerker werden vom erweiterten Steuerbonus und den besseren Fördermöglichkeiten bei der energetischen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb rechnet ein Fünftel der Handwerksbetriebe (21,8 Prozent) mit steigenden [...] Handwerksbereich. Der Konjunkturindikator des Bauhauptgewerbes, ohnehin bereits im negativen Bereich, fiel im dritten Quartal auf -18,6 (-13,8). Auch das Kfz-Gewerbe erlebt einen deutlichen Einbruch. Die [...] Konjunkturbarometer des Nahrungsmittelhandwerks ab. Sowohl die Bewertung der Lage (+10,7) als auch die Erwartungen (+17,9) haben sich innerhalb eines Jahres halbiert.

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Freiburg teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Düsseldorf an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung [...] Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über Goldschmied oder den Holzbildhauer, den Metallblasinstrumentenmacher bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die [...] für die nächsten Stufen des Wettbewerbs sind nicht schlecht. Denn auch das diesjährige Ergebnis des Leistungswettbewerbs der Handwerkskammer Reutlingen zeugt von der hohen Leistungsbereitschaft und

  8. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Als Dank und Anerkennung erhielten die in der Anlage aufgeführten Personen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Reutlingen (Monate September bis Dezember 2004.

  9. Weltmeisterin mit Bodenhaftung

    Datum: 16.05.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    reicht von der Landesmeisterin über die Deutsche Vizemeisterin und die Europameisterin bis zur „Rose d’or“, der bedeutendsten Auszeichnung des Weltverbandes Organisation mondiale coiffure, die jährlich in Paris vergeben wird. Intensives Training Zusammen mit Natascha Bauer, Carina Grube und Anna Laubinger wurde Daniela Rauscher vom Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks für den Teamwettbewerb bei den diesjährigen Weltmeisterschaften nominiert. Das Quartett trat in der Kategorie Technik des Damenfachs an. Die Aufgabe: eine Tagesfrisur, eine Abendfrisur, die verwendeten Haarteile mussten

  10. Nicht vertragsbrüchig werden

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    In der Resolution wird hervorgehoben, dass in dem zwischen den Spitzenverbänden der Wirtschaft und der Landesregierung Baden - Württemberg geschlossenen Bündnis zur "Stärkung der beruflichen Ausbildung" zu Recht hervorgehoben wurde, dass die duale berufliche Bildung für Baden-Württemberg eine herausragende Bedeutung habe. Für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks sei insbesondere die überbetriebliche Ausbildung für eine schnelle Integration des technischen Fortschritts in die Ausbildung unverzichtbar. Diese Anforderung habe die Landesregierung in dem Bündnis vom 29. Juni 2004 bestätigt und