Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 2101 bis 2110 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt erhielten 27 verdiente Persönlichkeiten die höchste Auszeichnung des Landes, darunter Königin Silvia von Schweden, der frühere österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, der ehemalige Fußballspieler und WM-Botschafter für Stuttgart, Hansi Müller, und der Mannheimer Pop-Musiker Xavier Naidoo. Beim Festakt im Rokoko-Theater des Schwetzinger Schlosses waren auch Staatssekretär Dieter Hillebrand [...] eingesetzt, unsere Demokratie mit Leben erfüllt, unsere Gesellschaft menschlicher gemacht und damit unser Land voran gebracht“, lobte er. Die Auszeichnung wurde im Schwetzinger Schloss verliehen. Dort sagte

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Fast auf den Tag genau 20 Jahre lang hat Roland Haaß die Geschäfte der Handwerkskammer [...] Balingen. 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. Darüber hinaus engagiert sich Haaß seit vielen Jahren ehrenamtlich für behinderte Menschen. Unter anderem für dieses Engagement wurde [...] Die Kammer nutzte den Abend auch, um seinen Nachfolger, Dr. Joachim Eisert, offiziell ins Amt einzusetzen. Die Festrede hielt Heinrich Haasis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    in Ihrer beruflichen Ausbildung zurückgelegt.“ Geschult wurden sie „an einer der besten Fachschulen des Landes“, der Gewerbeschule Metzingen. Die punkte mit „hoher Bildungskompetenz“, sagte Wildmann [...] gesehen dürfte dem Erfolg nun nichts mehr im Wege stehen, schließlich seien „eine qualifizierte Ausbildung auf hohem technischen Niveau und die Ausrichtung auf die Wünsche des Kunden“ ausschlaggebend, um

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Möhrle weiter. Es brauche eine flexiblere Regelung bei der Thesaurierungsrücklage, um zum Beispiel Entnahmen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes des Betriebsinhabers und seiner Familie ohne steuerliche [...] Landtagsabgeordneten im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen apelliert, ihren gesamten politischen Einfluss geltend zu machen, um das Reformvorhaben im anstehenden parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren zielgenau

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den gesamten Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Ausbau der Bildungseinrichtungen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks, was Ehrenpräsident Günther Hecht in seiner Rede besonders hervorhob. Er war es auch, der darauf hinwies, dass Henninger quasi Bauherrenvertreter beim Bau der Kammer und des Bildungs- und Technologie-Zentrums in Tübingen (jetzt Bildungsakademie) gewesen sei. Hauptgeschäftsführer Roland Haaß sprach Henninger seinen persönlichen Dank aus. Als er sein Amt übernommen habe, sei Henninger einer der wertvollsten Mitarbeiter

  6. Studium ohne Abitur

    Datum: 31.01.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    einwöchige Studienreise ins europäische Ausland durch. Ein Bestandteil des Studiums ist die Durchführung eines transferorientierten Projektes im eigenen Unternehmen. Das Projekt wird begleitet durch

  7. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    sei. Auch Zuwanderung alleine könne das Problem nicht mehr lösen: bis zum Jahr 2050 müssten nach einer Studie der Vereinten Nationen 190 Millionen Menschen nach Deutschland einwandern, um die [...] zu langsam fahren und so eine Gefährdung darstellen. Allerdings sieht Schirrmacher in der wissenschaftlichen Beschreibung des Komplexes als „Langlebigkeitsrisiko“ keinen Lösungsansatz. Vielmehr

  8. Exportoffensive Handwerk

    Datum: 09.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     
    Exportoffensive Handwerk

    Sie finden ihre Märkte längst nicht mehr ausschließlich am eigenen Standort. Innerhalb der EU profitieren exportorientierte Unternehmen zudem von den verlässlichen rechtlichen Rahmenbedingungen des europäischen Binnenmarktes. Für mittelständische Unternehmen gibt es daher gute Gründe, ihr Export- und Kooperationspotenzial zu entdecken – und somit die sich bietenden Chancen auf den Auslandsmärkten zu nutzen. Kostenfreie Teilnahme Im Rahmen des ESF-Projektes Exportoffensive Handwerk erhalten Sie kompetente Unterstützung und nachhaltige Begleitung beim Aufbau Ihrer internationalen

  9. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Man darf keine Angst vor der Globalisierung haben“, sagte Prof. Dr. Dr. Wolfgang Hiller bei der Auftaktveranstaltung der Exportoffensive vergangene Woche in Reutlingen. Die Worte des Präsidenten der Hochschule Reutlingen sind Programm für das landesweite Projekt, das von der Europäischen Union und vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert wird. Auf der Reutlinger Regionalkonferenz lernten die Teilnehmer Chancen und Risiken des Auslandsgeschäfts sowie erfolgreiche Strategien für den Export kennen. Schließlich hat die Internationalisierung der Wirtschaft auch vor dem Handwerk nicht halt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Thematisiert wurde zunächst die Notwendigkeit einer steuerlichen Entlastung für den Mittelstand sowie Fragen der Kreditfinanzierung, die insbesondere für die Betriebe des Handwerks von großer Bedeutung ist. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies darauf hin, dass ein neues Unternehmenssteuerrecht dazu beitragen müsse, die Eigenkapitalstruktur der Handwerksbetriebe zu verbessern. Gleichzeitig müssten aber auch die Personalzusatzkosten nachhaltig gesenkt werden, um handwerkliche Arbeit wieder bezahlbarer zu machen. Einig waren sich die Gesprächspartner, dass die geplante